Lahn-Camino - Lahn-Camino

Dolga 150 km Lahn-Camino (oddelek nemščine Camino de Santiago) vodi od Wetzlar nad Weilburg, Villmar, Diez, Obernhof in Bad Ems do Lahnstein.

Sveti Jakob starejši Ä. (desno, na portalu južnega stolpa katedrale Wetzlar)

Pot je v glavnem enaka tej Lahnhöhenweg.

ozadje

Splošni opis Lahn-Camino

Lahn-Camino vodi 142 km večinoma po Lahnhöhenwegu na strani Taunus (levo) od katedrale Wetzlar do pozneje Lahnstein, kje za Lahn v Ren odteče.

Zgodovinska osnova je vprašljiva, toda pot bi lahko ustrezala srednjeveški poti sv. Jakoba. V cerkvi sv. Kastorja v Dausenauu (na zahodni strani) so med izkopavanji kot nagrobni predmet našli školjko pokrovače. Rečne doline so bile večinoma močvirnate in težko prehodne, zato so popotniki v srednjem veku imeli raje višine Tavna in Westerwalda.

Profil poti

Obdobja

  • Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg/ Lahn (280 m): 25 km
  • Ladjevski predor Weilburg (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m): 26 km
  • Diez - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m): 26 km
  • Obernhof - Nassau / Lahn (90 m) - Misselberg (260 m) - Hof Mauch (370 m) - Bad Ems (100 m): 24 km
  • Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Mielle (140 m) - Hof Aspich (243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

oznaka

  • Lahn-Camino: rumena lupina na modrem ozadju
  • Lahnhöhenweg: črna črka L na beli podlagi
  • Med samostanom Arnstein in evropsko pohodniško potjo E1 na dolge razdalje E1: bel križ sv. Andreja (vodoravno X) na črni podlagi

nastanitev

Nastanitve in kontaktne točke so omenjene samo za dnevne cilje. Zasebno smo se vzdržali poimenovanja zasebnih nastanitev, saj se odrski romarji običajno raje orientirajo v poceni prenočišča do enega tedna. Če še vedno iščete zasebno nastanitev kot dolgoletni romar, se obrnite na avtorja ali lokalne župnijske pisarne (vsaka omenjena v dnevnih destinacijah). Z odprtjem ekumenske romarske poti (Elisabethweg) do Marburga se trenutno gradi ustrezna infrastruktura, ki pa je še vedno zelo skromna (januar 2007).

Hoteli in penzioni: na voljo v vseh večjih mestih Mladinski domovi: Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Bad Ems, Koblenz (trdnjava Ehrenbreitstein) Kampi: Braunfels (zaradi obnove zaprti od poletja 2012, druga možnost: Solms-Schooleck), Weilburg (mladinski šotor) mesto), Runkel (kamp), Limburg, Diez, Laurenburg (Gasthof zum Lahntal), Obernhof (samostan Arnstein), Nassau, Dausenau, Bad Ems, Nievern / Fachbach, Lahnstein

nego

V zelo majhnih mestih na poti so še vedno trgovine z živili. V večjih mestih so supermarketi pogosto zunaj središča mesta. V večini krajev so restavracije.

Literatura in zemljevidi

Lahn-Camino je prikazan na pohodniških kartah 3 in 1 naravnega parka Nassau (Limburg do Lahnsteina, 1:25 000). V hesijskem delu je primerna pohodniška karta Lahn-Dill (Wetzlar do Limburga, 1:50 000), Camino pa ni prikazan. Ker je Camino skoraj popolnoma enak Lahnhöhenwegu na strani Taunusa, ga ni treba kartirati. V kažipotih skoraj ni nobenih vrzeli, zlasti do Limburga. Kljub temu toplo priporočamo pohodniški zemljevid. Zemljevidi pohodništva in pohodniški vodiči so v razdelku literatura naveden.

pogoji

Celoten Lahn-Camino ne postavlja posebnih zahtev do razumno primernih romarjev. Neizučenim romarjem ali tistim, ki se začnejo v Wetzlarju, svetujemo, da s pomočjo zemljevida zmanjšajo nekatere dnevne poti - še posebej Diez - Obernhof, bolje da končate v Laurenburgu. To je običajno mogoče brez težav v vseh krajih, saj je območje dobro oskrbljeno z lokalnim javnim prevozom.

priti tja

Z avtomobil Wetzlar je lahko dostopen preko avtoceste A45 in hitre ceste B49.

The Lahn Valley Railway v spremstvu Wetzlarja celotno spodnjo Dolina Lahn do Lahnsteina in ima visoko gostoto mejnih vrednosti. Tako lahko enostavno skrajšate etape na poti in se z vlakom odpeljete v naslednjo četrtino.

mobilnost

Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Gießen) omogoča enostavno delitev na dnevne stopnje. Vsak dan se zaključi na mestu z železniško povezavo. Vlaki vozijo vsakih 60 minut, vsakih 30 minut ob konicah, vendar ob vikendih med Wetzlarjem in Limburgom le dve uri. Regionalni vlak dopolnjuje vlak ponudnika VEC, ki vozi do 2-krat na uro. Vsi ostali kraji so povezani tudi z avtobusi, ki včasih vozijo le zgodaj zjutraj in pozno popoldne (prometna konica). Spletno mesto Rhein-Main-Verkehrsverbund www.rmv.de vam olajša načrtovanje (tudi za Porenje-Pfalško).

Opis poti z etapami

Oder Wetzlar - Weilburg: približno 28 km

Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg / Lahn (280 m) približno 28 km

Zahtevnost: enostavno

Obiski: Wetzlar, Braunfels, Weilburg

Potreben čas: približno 7 ur (pri 4 km / h), plus odmori in obiski

do Wetzlar

Zgodovinski Wetzlar
Wetzlar katedrala

Splošno: Wetzlar se nahaja na Lahnu v zvezni državi Hessen in je okrožno mesto okrožja Lahn-Dill. Prebivalcev na dan 31. decembra 2005 je bilo 52.473. Wetzlar katedrala je dobro znana. Za ogled je tudi privlačno polkrožno staro mestno jedro.

Kontaktne točke: Katholische Domgemeinde, Goethestrasse 3, 35578 Wetzlar, telefon 06441-42493, e-pošta [email protected], župnija Evangeličanske katedrale, Kornblumengasse 11, 35578 Wetzlar, telefon 06441-9443-12, e-pošta ev.domgemein dom-wetzlar.de, Turistične informacije, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, telefon 06441-99-7750, e-pošta [email protected]

Nočitev: Mladinski dom Wetzlar, Richard-Schirrmann-Straße 3, 35578 Wetzlar, telefon 06441-71068, e-pošta [email protected]

Pot Wetzlar - Braunfels

Lahn-Camino se začne pri katedrali Wetzlar in v bistvu sledi Lahnhöhenwegu na levi, četudi Lahn na nekaterih stopnjah sploh ni viden. Tako je tudi na tej stopnji od Wetzlarja do Weilburga. Zahteve te stopnje niso posebej visoke, zelo primerne so za vikend romarje - in dobra priložnost za vstop dolgoletnih romarjev, ki se začnejo v Wetzlarju.

V starem mestnem jedru Wetzlar je pot svetega Jakoba dobro označena z rumeno lupino pokrovače na modrem ozadju. Ko stopite iz katedrale, zavijte desno v Schwarzadlergasse. Mimo pisarne nekdanje gospodarske zbornice Reicha. Zavijte levo na Krämerstrasse, prečkajte Eisenmarkt in sledite Silhöfer Strasse. Po prečkanju Schillerplatza zavijte desno in se skozi Silhöfertorstraße sprehodite do prometnih Schützenstraße in Ernst-Leitz-Platz. Pojdi dol do Ernst-Leitz-Platz. V starem mestnem jedru boste šli mimo številnih čudovitih zgodovinskih pol lesenih hiš. Zgodovinsko pomembne so opisane na deskah - npr. Nekdanja kanclerja Gospodarske zbornice Reicha in hiša Avgusta Bebela v njegovem času v Wetzlarju. Nekdanje cesarsko sodišče, jeruzalemska hiša, zbirka Lemmers-Danforth (evropska dekoracija od renesanse do baroka - ena najprivlačnejših zasebnih zbirk v Nemčiji) so na vaši levi, vedno le nekaj korakov stran od Lahna -Camino. Če se še niste odpravili na ogled mesta skozi Wetzlar večer prej, vam bo ta kratka pot zagotovo vzbudila apetit za daljše in obsežnejše bivanje.

Ko prispete na Ernst-Leitz-Platz, boste pred seboj zagledali novo mestno hišo diagonalno nasproti in upravno stavbo Leice. Zbirka zgodovinskih Leitzovih mikroskopov je v tretjem nadstropju nove mestne hiše. Odpiralni čas mestne hiše je od ponedeljka do petka od 8. do 18. ure. Preko prometne ulice prečkamo predor za pešce, spodaj zavijemo levo in sledimo Schützenstraße v smeri Nauborna.

Po nekaj korakih na Friedrich-Ebert-Platz, kjer je tudi knjižnica Fantastic, zavijte desno v Laufdorfer Weg in nato nadaljujte naravnost po Solmser Straße proti Naubornu. Če želite zaviti na Kalsmunt s čudovitim razgledom na Wetzlar, sledite tablam. Kalsmunt je naročil Friedrich I (Barbarossa) za zaščito mesta Wetzlar in je bil zgrajen med letoma 1170 in 1180. Ker grad ni bil nikoli napaden, je pozneje propadel, ker je izgubil strateški pomen.

Vedno naravnost, vzdolž Solmser Straße, Industriestraße in Solmser Weg, Lahn-Camino zdaj vodi do Nauborna. Na koncu Solmser Weg zavijte levo, nekaj korakov sledite prometni ulici Wilhelm-Will-Strasse, jo prečkajte in zavijte levo v Theutbirgstrasse. Na koncu te ceste vas pot svetega Jakoba končno pripelje v gozd, ob Wetzbachu v smeri Schöffengrunda v Sieben-Mühlen-Tal. Pri prvem mlinu Dickesmühle spet prečkamo cesto in pot vas končno pripelje iz Wetzlarja.

Takoj ko stopite v gozd, boste na levi videli leseno tablo do bazilike Theutbirg. Po nekaj korakih stojite pred temeljnimi zidovi cerkve, ki je bila odkrita leta 1927 in verjetno zgrajena pred 778. V samostanu Lorsch obstaja dokument, v katerem je potrjena donacija ženske Theutbirg (Teutbirg = Bogu posvečena) te cerkve samostanu. Okoli cerkve so arheologi našli nekaj grobov in kos kmetijskih zemljišč, na katerih so bili odkriti drobci in železna sekira. Kljub temu, da je bila večkrat omenjena kasneje, cerkev skorajda ne bo preživela 9. stoletja - Nauborn se je že razvijal daleč stran, tako da je bila cerkev ob strani in propadala. Ob koru je vidna priloga Klausen; domneva se, da je gospa Theutbirg živela v tej majhni komori ob cerkvi. Pozimi si sodobni ljudje še posebej težko predstavljamo, kako bi lahko nekdo tu živel. Zagotovo pa se boste večkrat spomnili osamljenosti gospe Theutbirg na vašem Lahn-Caminu.

Lahn-Camino vas zdaj vodi skozi gozd do Laufdorfa. V Laufdorfu in okolici so naselja od konca zadnje ledene dobe, zlasti keltska naselja. Tu je bilo še posebej pomembno taljenje železa v keltskih časih. Danes tega ni več mogoče videti v mestu ali na Lahn-Caminu. Pot je spet dobro označena skozi vas in se nato vrne v višino. Zdaj nas vodi v Oberndorf. Prečkajte cesto in zavijte levo, mimo Solmser Hof, nato spet desno in nato vas pot vodi rahlo navzgor proti Braunfelsu.

do Braunfels

Splošno:

Kontaktne točke: Katoliški župnijski urad St. Anna, Hubertusstrasse 8, 35619 Braunfels, tel .: 06442-4244, evangeličanski župnijski urad, cerkveni center, Gartenstrasse 25, 35619 Braunfels, tel .: 06442-5771, Tourist-Info, Fürst-Ferdinand -Strasse 4a, 35619 Braunfels, Tel .: 06442-9344-0, e-pošta [email protected]

Romarska pot vas popelje na majhen ogled mesta skozi Braunfels, mimo zdraviliških vrtov, zgodovinske pošte z grbom Zollern in Solmser na tržnem trgu. Pollesene hiše, ki si jih je vredno ogledati, so bile zgrajene po uničujočem grajskem požaru leta 1679 leta 1696 po ukazu grofa Wilhelma Moritza na območju pred gradom, ki je bilo še nepozidano. Hiše "bi morale biti zgrajene tako kot ostalih 60 čevljev dolgih in 40 čevljev širokih".

Kavarne in restavracije vas vabijo, da si oddahnete in uživate na tržnem trgu in v pogledu na grad. Če je še čas, lahko obiščete grad, le nekaj korakov je od "najnižjih vrat" do grajskega dvorišča. Pozimi je skupine mogoče obiskati le po predhodnem dogovoru - vreden ogleda je tudi družinski muzej, ki je odprt vsak dan.

Pot Braunfels - Weilburg

Če želite nadaljevati po Lahn-Camino do Weilburg, zavijte desno pred Solmser Hof v Weilburger Straße. Sledite naravnost, navzdol po Schlossbergu do Landstrasse. Tam gremo malo levo, dokler na desni ne vidimo table za kamp. Tam prečkate cesto in sledite ulici "Weihermühle", na levi je velik in lepo postavljen kamp, ​​na desni boste mimo romantično umeščene Weihermühle. Pot vodi položno navzgor iz doline, vedno skoraj vzporedno z državno cesto.

S poti se na neki razdalji zelo dobro vidi grad Philippstein. Philippstein, danes del Braunfelsa, in pripadajoče rudarstvo je pripadalo grofiji Nassau-Weilburg Saarbrücken. Grof Philipp I je dal grad ščit in grad prednjega stolpa zgraditi leta 1390 pred gradom Braunfels, da bi zaščitil svoje ozemlje pred Solms-Braunfelserji. Sodni izvršitelj je grad očistil v 16. stoletju in se preselil v Philippstein - neuporabno upravno središče je nato propadlo, prebivalci pa so ga v 19. stoletju uporabljali kot kamnolom. Zahvaljujoč zelo predanemu lokalnemu grajskemu združenju so bili deli gradu obnovljeni in kompleks je zdaj mogoče uporabljati za različne prireditve.

Še en tovrstni grad bomo srečali na odru od Weilburga do Villmarja z grajskimi ruševinami Freienfelsa. Nato neposredno na pot in z možnostjo napora brez napora.

Nato Lahn-Camino vodi z podeželske ceste v gozd. Kot na celotni poti je oznaka zelo dobra s pokrovačo in / ali L za Lahnhöhenweg. Zato shranimo navodila skozi gozd. Nadaljujete po čudovitih, širokih poteh, morda naletite na galopirajoče hladnokrvne konje. Čudovit spektakel.

Po nekaj kilometrih stopite iz gozda in vidite Hirschhausena, ki leži pred vami. Današnje okrožje Weilburg je bilo v dokumentu prvič omenjeno leta 1397 ali 1466, odvisno od literature. Omeniti velja osmerokotno cerkev iz leta 1763, ki jo je zgradilo 27 družin Hirschhauser. Glavni vir dohodka za Hirschhausen je bil, tako kot v mnogih drugih mestih in skupnostih na naši poti, predvsem iz pridobivanja železove rude. Marsikje se to spomnijo z vozički ali podobnimi spominki na osrednjih točkah. Na današnjem cilju današnjega dne, v Weilburgu, je rudarski muzej.

Več kot 400 let star živalski vrt grofov in knezov Nassau v Weilburgu se nahaja v Hirschhausenu. Po spustu po stopnicah iz cerkve na ulico zavijte levo. Kmalu se pešpot spremeni v asfaltno kmetijsko cesto, ki vas vodi po 3.800 m dolgi in do 2 m visoki steni do parkirišča pri vhodu v Tiergarten.

Celoten živalski vrt obsega 93 hektarjev s tremi ribniki, ki imajo približno 1,7 hektarja vode. Potem ko je bil veličasten živalski vrt le uporabljen za gozdarstvo od leta 1816, se je uprava za gozdove Hessian leta 1969 odločila, da bo ponovno ustanovila živalski vrt, ki je bil nato odprt leta 1979.

Prečkamo parkirišče in nato na koncu ulice. Od tu vodi pot skozi mestni gozd Weilburg in polja do Windhofa (za opis glej ogled mesta Weilburg). Od Windhofa gre vedno navzdol do Lahna. Zdaj zapuščamo Lahn-Camino in se odpravimo na kratek ogled mesta po nekdanji rezidenci Nassau.

do Weilburg

Weilburg iz zraka

Splošno: Weilburg se nahaja na Lahnu, med Taunusom in Westerwaldom, v zvezni deželi Hessen, v okrožju Limburg-Weilburg na nadmorski višini med 129,5 in 370,1 m. Število prebivalcev je 30. junija 2006 znašalo 14.178. Weilburg je znan po svojem gradu, ki skupaj s starim mestnim jedrom stoji ustoličen na grebenu zanke Lahna.

Kontaktne točke: Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz, Frankfurter Straße 8, 35781 Weilburg, Tel .: 06471-4923-0, eMail pfarramt (@) kathischesweilburg.de, Evangelische Kirchengemeinde-Schlosskirche, Bogengasse 3, 35781 Weilburg, Tel. , Tourist-Info, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, Tel .: 06471-31467, eMail [email protected], delovni čas od ponedeljka do petka. 9.00 - 16.00, sobota od 10.00 do 12.00

Nočitev: Mladinski dom Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, 35781 Weilburg, Tel .: 06471/7116, Fax: 06471/1542, O / F od 19 evrov, Hotel Am Schiffstunnel, Ahäuser Weg 4, 35781 Weilburg, Tel .: 06471- 61872, nočitev z zajtrkom od 30 evrov v dvoposteljni sobi, mladinski šotor, 4 evre na osebo, kamp Weilburg-Odersbach, približno 4 km po reki - zasebna nastanitev z romarsko vozovnico (februarja 2007): Gabi Strommen in Ka- Jo Schäfer, Erbstollen 2, 35781 Weilburg, Tel .: 06471/506088, 1 AÜF, 2 osebi

Oder Weilburg - Villmar: približno 26 km

Ladjarski predor Weilburg (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m) 26 km

Zahtevnost: srednja

Obiski: Freienfels, Elkerhausen, Villmar

Potreben čas: približno 6,5 ur (pri 4 km / uro) plus odmori in obiski

Pot Weilburg - Villmar

Dnevna etapa se začne pri ladijskem predoru Weilburg. Če pridete z železniške postaje, se z dvigalom ali stopnicami povzpnite do Landtorja in nato desno pri Landtorju navzdol po Mühlbergu do Lahna. To velja tudi, če ste ostali v mestu. Lahn-Camino je na Landtorju jasno označen z lupino pokrovače. Spodaj zavijte levo in nato z dvojno zaporo pridete do izhoda iz ladijskega predora. Malo naprej se začne stara vlečna pot ali vlečna pot, na kateri so ladje vlekli po Lahnu. Ker si Lahn-Camino in Lahntal Cycle Path tu delita kratek odsek, pričakujte močan kolesarski promet, zlasti ob vikendih, od pomladi do jeseni in bodite pripravljeni, da se vsi kolesarji ne bodo pravočasno napovedali. Ob lepem vremenu, zlasti ob vikendih, boste na Lahnu opazili številne kanuje in kajake. Ta reka ponuja idealno priložnost za vodne pohode - ne glede na to, ali je predviden enodnevni ali tedenski ogled. Zaradi neštetih postaj za najem je to relativno poceni užitek. Morda bi radi romali tudi na enem odru namesto ob Lahnu, namesto ob njem. Eden najboljših naslovov na območju Weilburga je Kanadčan Willi iz Weinbach-Fürfurta, ki ima tudi podružnico v Weilburgu (telefon 06474-278).

Vlečna pot poteka vzporedno z Lahntalbahnom in če pri prvem železniškem podvozu po približno dvesto metrih zavijete levo in nato naredite nekaj korakov nazaj, boste na desni videli spominsko ploščo za plažo Zeppelin ZII leta 1910. ki ga vidite pred seboj, lahko kot romar od avtorja dobi nasvete za nadaljnjo pot in dobro kavo. Za mnoge romarje je to morda prezgodaj za počitek, a povabilo seveda velja tudi večer prej.

Nazaj na Camino prečkate izliv Weila, potok, ki se dviga v visokem Tavnu in je Weilburgu dal ime. Nekaj ​​sto metrov naprej Lahn-Camino zapusti vlečno pot, gre pod Lahntalbahn, zavije desno in nato prečka ulico. Kratek, a strm vzpon na višine Taunus se začne tik čez cesto, tik ob majhni steni.

Čeprav se ta ozka pot kmalu spremeni v gozdno pot, se temu vzponu izognite v slabem vremenu ali po več deževnih dneh. Če se vrnete po cesti in pri Guntersau (italijanska restavracija) zavijete desno, pridete do dobro razvite kolesarske in pohodniške poti Weiltal, ki vas po Weilu vedno pripelje naravnost do Freienfelsa brez naklonov.

Ko se strmo vzpnete, zavijte levo na gozdno pot. Zdaj gre po vrsti, vedno po grebenu, v smeri Freienfelsa. Tu zgoraj boste uživali v miru gozda, ponekod pa boste lahko pogledali navzdol na Weil in spremljajočo pohodniško pot Weil.

Ko spet stopite iz gozda, je pred vami okrožje Weinbach Freienfels. Grajske ruševine že vidite visoko nad Weilom. Ob robu gozda vodi Lahn-Camino nazaj do nekdanje poti Weiltalbahn, po kateri danes poteka pohodniška pot Weiltal. Zato Železniška postaja Freienfels - danes priljubljena izletniška restavracija, vsaj ob vikendih. Resnično kot 100-letna stavba je lastnik zbral veliko spominov na potovanja z vlakom v preteklih desetletjih in kot vrhunec pred nekaj leti za postajo z velikim trudom postavil stari originalni limuzinski avto Bundesbahn. Trenutno se obnavlja in bi ga bilo treba vključiti v restavracijo. Odlična ideja. Železniška postaja Freienfels je vedno vredna ogleda, naj bo majhna ali velika. Odpiralni čas najdete na www.bahnhof-freifels.de.

Prečkamo cesto po kolesarski stezi Weiltal in malo kasneje bomo na desni videli tablo za ruševine gradu. Ta pot vodi strmo navzgor, a je tudi v slabem vremenu enostavno hoditi. Druga možnost je, da se povzpnete na ulico, ki ste jo prečkali desno, in nato zavijete na prvo ulico na levi proti Burg - malo kasneje se vrnete v Lahn-Camino, ki mu sledite na desni. Cesta ni nič manj strma, zato je bolje, da sledimo pešpoti do gradu, ki vas nato skozi jarek na vaški strani pripelje do vhoda v grad.

Verjetno je Grad Freienfels Zgradili so ga okrog leta 1300 grofje Diez-Weilnau, da bi preprečili širitvena prizadevanja grofa Adolfa von Nassaua. Grad je bil prvič omenjen v dokumentih leta 1327 in prodan prebivalcem Nassaua že leta 1331. To je grofu Gerlachu von Nassau omogočilo, da je grad izklopil. S tem se je izgubil vojaški in strateški pomen gradu. V 15. stoletju so grad, ki ni bil nikoli uničen, prodali von Schönbornovom in kasneje danskemu baronu. Leta 1724 se je vrnil v posest Nassau-Weilburgerjev, konec 18. stoletja je propadel in ga je Freienfelsern uporabljal kot kamnolom.

Tloris gradu je skoraj kvadratni, napadalna stran proti vasi je zaščitena z 20 m širokim vratnim jarkom in ščitnim zidom. Ostale tri strani strmo odpadejo. Stene so debele do 3,5 m in visoke 19 m. Kamine je še danes mogoče videti v severni dvorani, tričetrtinski lupinasti stolp so verjetno kasneje uporabljali za stanovanjske namene, kot kaže razbito okno s klopmi. Na splošno grad zelo jasno kaže, da so bila pri gradnji v ospredju prizadevanja za vojaško varnost.

Danes so grajske ruševine zelo živahne Förderverein Burg Freienfels e.V., ki se vsako leto prične v začetku sezone (april / maj) z Ritterspiele Freienfels (www.ritterspiele-freifels.de) organizira in gosti enega največjih srednjeveških trgov v Nemčiji. Leta 2007 se je prijavilo 1.800 igralcev in 20 vitezov na konju.

Ko boste videli čudovito Pogled na Weilttal z razgledne ploščadi uživali, Lahn-Camino nadaljuje proti Weinbachu. Sledite cesti in zavijte levo, ko naprej ni naravnost. Skozi polja gre po asfaltiranih kmetijskih cestah v smeri Weinbacha. Tam lahko, če tega še niste storili v Weilburgu, poskrbite za dnevni red. Pazite, da ne boste zgrešili križišča v desno (oznake za Lahnhöhenweg). Ta pot vas pripelje do Weinbacha. V vasi pri supermarketu zavijte levo in na koncu vasi spet desno. Malo kasneje nas pot na levi pripelje nazaj do Taunushöhena v smeri Elkerhausena.

Skozi gozd pridete do okrožja Weinbacher Elkerhausen. Spodaj v vasi lahko na kratek ovinek odkrijete grajske stavbe vitezov Elkerhausena, ki so bile prvič omenjene leta 1191, kasneje pa so bile široko razvejane od plemiške družine. Nadmorski grad, ki je prej obstajal na tem mestu, je nadškof Balduin von Trier leta 1352 zrušil (ni uničil!), V 16. stoletju pa ga je razširil v rovan. Vitezi Elkerhausena, nekatere od njih danes napačno imenujejo vojaški roparski baroni, so se zaradi grofa Nassau-Weilburg spopadli zaradi gradnje njihovega gradu na vrhu Neu-Elkerhausen na Lanu pri Weinbach-Grävenecku. Vitezi Elkerhausen so od Neu-Elkerhausena na Schwartenbergu najprej uničili davčni grad Nassau, zgrajen na drugi strani Lahna. Uničenje Neu-Elkerhausena je nasledilo Nassau-Weilburg šele leta 1396. Danes je grad Elkerhausen v Weinbach-Elkerhausenu v zasebni lasti.

Tudi če niste zavili do gradu, oznake za Lahn-Camino tukaj v Elkerhausenu niso tako jasne (od januarja 2007). Na dnu vasi zavijte levo po prehodni cesti proti Blessenbachu. Romarska pot vodi po cesti do križišča na desni proti Klein-Weinbach. Po tej cesti sledimo še nekaj korakov, nato pa bomo videli naslednjo tablo, ki se dvigne desno, na robu travnika. Na vrhu gozda se boste vrnili na pot, ki vas bo vodila v gozd. Pri "Iron Hand" pojdite levo. Pot vas zdaj vodi skorajda naravnost naravnost in po tem, ko ste spet zavili desno, boste kmalu mimo prvih zapuščenih kamnolomov skrilavca Langhecke.

Dolga živa meja, prvič omenjena okoli leta 1380, se je zaradi najdb srebra in železa na tem območju razvila v pomembno rudarsko naselje. V 19. stoletju je Langhecke izvažal vodotesno strešno ploščo. Tudi Goethe, a mnogo prej Schinderhannes, je cenil skrito gozdno vas. Tu gremo mimo hotela "Zum green Wald", ki vas vabi na skodelico kave ali, če ste se hitro sprehodili, tudi na kosilo.

Nasproti hotela po prečkanju ulice vodi strma pot nazaj v gozd. To je bil zadnji velik vzpon na poti do današnjega cilja Villmar. Vedno naravnost in po prečkanju okrožne ceste K468 na levi strani vidite keltske gomile. Malo pred Villmarjem romarska pot spet zavije levo - bodite pozorni na markacije poti, kajti druga pohodniška pot zavije tudi levo približno 500 m. Lahn-Camino se pojavi iz gozda na Galgenbergu. Na tej točki je zatočišče in več miz in klopi, ki vas vabijo k zadnjemu počitku pred asfaltno potjo navzdol v vas.

do Villmarja

Splošno: Villmar se nahaja na Lahnu, v zvezni deželi Hessen in v okrožju Limburg-Weilburg. Prebivalcev na dan 31. decembra 2005 je bilo 7.384.

Kontaktne točke: Katoliški župnijski urad, Peter-Paul-Str. 3, 65606 Villmar, Tel .: 0 64 82/42 97, Evangelisches Pfarramt, Pfarrhausstraße 4, 65606 Villmar-Seelbach, telefon 06474-325, turistične informacije, ga. Ingrid Pohl, matični urad, König-Konrad-Str. 12, 65606 Villmar, Tel .: 06482-607720, E-pošta: [email protected]

Oder Villmar - Diez: približno 23 km

3. stopnja Villmar - Runkel (160 m) - Eschhofen (140 m) - Limburg / Lahn (125 m) - Diez / Lahn (110 m) 23 km

Zahtevnost: enostavno

Obiski: spomenik kralja Konrada, Runkel, Limburg, Diez

Potreben čas: približno 6 ur (pri 4 km / uro) plus odmori in obiski

Moto današnjega dne: "Če nekdo sanja sam, potem to ostane sanje. Če pa sanjamo vsi skupaj, potem to postane resničnost." (Dom Helder Camara, 1909-1999)

Pot Villmar - Runkel

Če ste prenočili v Villmarju ali potovali z vlakom, se boste najprej spet povzpeli na obrobje v smeri Bachborna. Kmalu boste lahko znova odkrili znani L za Lahnhöhenweg in lupino pokrovače. Pot vas pripelje na desno, na kratko razdaljo, skupaj s kolesarsko stezo. Če je lepo vreme, priporočamo, da sledite tej kolesarski poti od vrha navzdol do Enkircha. Viele Beispiele der Volksfrömmigkeit begegnen Ihnen an diesem Wegstück, darunter auch ein Wegkreuz aus dem 16. Jahrhundert. Der Nachteil: hier oben sind Sie relativ ungeschützt und der Wind peitscht Ihnen den Regen regelrecht um die Ohren. Der Lahn-Camino biegt gleich nach ein paar hundert Metern rechts von dem Fahrradweg ab, auf einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Dann ist die Markierung nicht mehr eindeutig. Sie müssen sich an der Gabelung nach rechts unten orientieren, wenn Sie links gehen, erreichen Sie wieder den Fahrradweg.

Parallel zur Straße und zur Lahn kommen Sie schon bald zum König-Konrad-Denkmal auf dem Bodenstein, einem fast senkrecht zur Lahn abfallendem Felsen. Der Blick hinunter zur Lahn ist atemberaubend, den sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ursprünglich sollte dieses Denkmal Ende des 19. Jahrhunderts in Weilburg errichtet werden, dort konnte man sich aber nicht über den Standort einigen, woraufhin die Initiatoren das Denkmal in Villmar errichten ließen.

Dann geht es, immer oberhalb der Lahn, weiter nach Runkel.

zu Runkel

Runkel an der Lahn

Allgemeines: Runkel liegt an der Lahn, im Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2005 auf 9.974.

Anlaufstellen:

  • Pfarrbüro Kath. Pfarramt, August-Gerhardt-Str. 18, 65594 Runkel, Tel.: 06482 4758, eMail [email protected],
  • Evangelisches Pfarramt Runkel, Adresse

Schadecker Str. 7A, 65594 Runkel Tel.: 06482 - 9 10 77, Fax06482 9 10 79 ,

  • Städtischen Fremdenverkehrsamt, Burgstraße 4, 65594 Runkel, Tel.: 06482-9161-27, Fax 9161-44

Übernachtung: Lahntour Campingplatz, Tel.: 06482 - 911022,

Strecke Runkel − Limburg

Von Runkel führt der Lahn-Camino weiter auf dem Fahrradweg über die Blücher-Schanze und dann verlässt der Lahn-Camino den Fahrradweg und führt durch den Wald und durch Felder nach Eschhofen, dabei schneidet der Weg die Dehrner Lahnschleife ab und erlaubt einen schönen Blick auf die katholischen Lubentiuskirche, hoch auf dem Felsen an der Lahn. Den Spitznamen der Eschhofener erklärt eine schöne Sage. Die Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“. An der Lahn entlang, unter der ICE-Trasse und der vielbefahrenen Autobahn hindurch führt der Weg Sie hinauf zum Greifenberg. Von dort haben Sie einen eindrucksvollen Blick in das Lahntal, auf Limburg und den Limburger Dom. Sie gehen jetzt zunächst wieder hinunter und kommen nahe der alten Stadtbefestigung nach Limburg hinein. Wenden Sie sich nach rechts, gehen durch die Unterführung und über die Straße, wenden sich wieder nach rechts, um dann wieder auf die Lahn zu stoßen. Dort gehen Sie nach links weiter, immer zwischen Lahn und Stadtbefestigung entlang.

zu Limburg an der Lahn

Limburger Dom über der Lahn

Allgemeines: Limburg liegt an der Lahn, zwischen Taunus und Westerwald, Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2004 auf 33.842.

Anlaufstellen: Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg, Tel.: (0 64 31) 2 95 - 0, E-Mail [email protected], Öffnungszeiten der Pforte Roßmarkt 4, Mo - Do 8:30 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:00, Fr :30 - 13:00 Uhr, Verkehrsverein LimburgTourist InformationHospitalstraße 265549 Limburg a. d. LahnTelefon Tourist Information: 06431 / 61 66Raum : A 413FAX : 06431 / 32 93E-Mail : [email protected] Brigitte Scharff und Jutta Bendel : 06431 / 20 32 22

Übernachtung: Campingplatz Albert, I., Schleusenweg 16, 65549 Limburg, Tel.: (06431) 226 10, Jugendherberge Auf dem Guckucksberg, 65549 Limburg, Tel: 06431/ 41493, Fax: 06431/ 43873, E-Mail: [email protected], Ü/ F ab Euro 17,80

Strecke Limburg − Diez

Sie sind vom Greifenberg über den Weg "Tal Josphat" unter der Eisenbahnunterführung und dann rechts abbiegend bis zum Roßmarkt und Am Buttig gekommen. Folgen Sie jetzt dem Weg zwischen der Altstadt und der Lahn, unterhalb des mächtigen Schloss- und Domfelsen. Sie kommen an der Obermühle vorbei und dem gegenüberliegenden neu errichtetem Wasserrad der ehemaligen Tuch- und Farbenfabrik. Nach wenigen Schritten passieren Sie den Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochwasserzeigers. Bezeichnenderweise war der jemals gemessene Hochwasserstand am 27. Juli 1344, dem Jakobustag. Der Weg wird als "Am Steiger" weitergeführt. Kurz vor der alten Lahnbrücke können Sie zu einem Stadtrundgang nach links in die Straße Erbach abbiegen. Zunächst führt uns der Weg ziemlich steil und teilweise über Treppen zum Dom. Folgen Sie einfach, vorbei am Hof des Kloster Eberbach (um 1300) mit der heute evangelischen St. Johannes-Kapelle von 1322, den Bronzetafeln zum Dom. Sie kommen auch am Haus Römer 2-4-6 vorbei, einem der ältesten, erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands und kommen in etwa in Höhe des Diözesan-Museums mit der Dom-Schatzkammer auf den Domplatz. Besonders ist ein Kreuzreliquiar hervorzuheben, eine byzantinische Arbeit aus der ersten Hälte des 10. Jahrhunderts. Nehmen Sie sich einige Zeit für den Dom, dieses spätromanische Kleinod ist es allemal wert. Im Dom stoßen Sie auf die bei der jüngsten Innenrestauration des Domes zwischen 1975 und 1991 entdeckten spätromanischen Originalfresken. Diese Wandgemälde mit Heiligendarstellungen sind einmalig in Europa und ein unermesslicher kulturhistorischer Schatz. Auf der linken Seite können Sie durch ein Fenster in die Sakramentskapelle schauen und erkennen am Altarsockel eine überdimensionale Jakobsmuschel. Ein paar Schritte weiter, gegenüber dem Marienaltar, ist der Stammbaum Jesu dargestellt. In der untersten Reihe, unter Zebedäus erkennen Sie auch einen Knaben, der mit Jakobus maj. - Jakobus der Ältere - bezeichnet ist. Die detaillierte Beschreibung des Domes würde den Umfang dieses Büchleins sprengen, ich lege Ihnen eine, durch die Schwestern durchgeführte, Dombesichtigung, die Sie dann auch auf die Empore führt, ans Herz.

Wenn Sie den Dom verlassen und sich nach links wenden, erreichen Sie das Limburger Schloss mit dem spätromanischen Mittelbau, errichtet Anfang des 13. Jahrhunderts. Vom Schloss gehen Sie wieder ein kleines Stück zurück und beginnen einen kleinen Stadtrundgang. Einen solchen intakten, mittelalterlichen Stadtkern gibt es nur noch selten in Deutschland. Gehen Sie nach links die Treppenstufen hinunter. Der Weg führt Sie bis zum Roßmarkt mit dem Bischöflichen Ordinariat und der um 1300 errichteten Dompfarrkirche St. Georg. Gleich gegenüber dem Hauptportal können Sie durch die enge Barfüßerstraße weitergehen. Vergessen Sie nicht, sich hin und wieder umzudrehen, denn manche Kostbarkeiten werden Sie sonst wegen der Enge verpassen. Aufwändig verziertes Fachwerk ist in der ganzen Altstadt zu entdecken. Von der Salzgasse wenden Sie sich nach rechts zum Fischmarkt. Hier steht gleich links ein typisches gotisches Hallenhaus, errichtet um 1350. Wenn Sie sich nach rechts und dann wieder nach links wenden, kommen Sie an einem weiteren Hallenhaus, dem Nassauer Haus aus der Zeit um 1300 vorbei. Sie passieren eine moderne Skulptur mit dem Titel "Tanz" und stehen dann in der Fahrgasse, dem alten Handelsweg zwischen Köln und Frankfurt, vor dem Walderdorffer Hof. Dieses Haus, errichtet von dem Wiener Fürstbischof Walderdorff, war bis 1989 im Privatbesitz der Familie. Ein kleines Stückchen nach links, am Haus Kleine Rütsche 4, war im Mittelalter die engste Stelle der Stadt Limburg. Die Breite der Straße wurde am Heumarkt in Köln für die Fuhrleute angegeben. Wenn Sie sich hier wieder umdrehen, können Sie am Ende der Fahrstraße ein Schild "Zur Lahnbrücke" erkennen. Folgen Sie der Straße und am Erbacher Hof kommen Sie wieder auf den Jakobsweg. Wenden Sie sich nach links und unterqueren Sie die Steinerne Brücke.

Von hier aus geht der Weg ins rheinland-pfälzische Diez immer an der Lahn entlang. Folgen Sie einfach dem Radweg bis Sie kurz vor Diez die Lahn verlassen und Sie die letzte Steigung des Tages hinauf zum Schloss Oranienstein und den Stadtwald Hain erwartet. Für die Besichtigung des Barockschlosses (eines der Stammhäuser der Nassau-Oranier, dem niederländischen Königshaus) sollten Sie am nächsten Tag ein wenig Zeit einplanen. Jetzt führt uns der Weg erstmal durch den beliebten Stadtwald und die Christianenstraße hinunter in die Stadt, wo unsere heutige Tagesetappe endet.

zu Diez

Allgemeines: Diez liegt an der Lahn, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Landkreis Rhein-Lahn. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 10.936.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt Herz Jesu, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez,Tel.: 06432 2562

eMail [email protected], Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 13, Diez, Tel.: 06432 2406, Tourist-Information DiezWilhelmstr. 63,65582 Diez / LahnTel.: 06432 / 501-275Fax 06432 / 924275

E-Mail [email protected]

Übernachtung:

  • Campingplatz Oranienstein / Mohr, 65582 Diez, Tel.: 06432 2122, Fax: 06432 2122, [email protected]
  • Jugendherberge im Grafenschloss, Ü/ F ab Euro 17,50, eMail [email protected], Tel.: 06432/ 2481

Etappe Diez – Obernhof: etwa 26 km

4. Etappe Diez/ Lahn (150 m) - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m) 26 km

Schwierigkeitsgrad: schwer

Besichtigungen: Balduinstein, Schaumburg, Kloster Arnstein

Zeitbedarf: ca. 7 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Der Mensch kann sich nicht umschaffen, ohne zu leiden, denn er ist beides, der Marmor und der Bildhauer." (Alexis Carrel)

Strecke Diez − Obernhof

Die heutige Tagesetappe von Diez nach Obernhof stellt an Ihre Kondition einige Anforderungen. Wenn Sie nicht besonders trainiert sind, ist es vielleicht besser, die Etappe schon in Laurenburg zu beenden. Zwar geht es von der Lahn kaum auf über 300 m hoch, jedoch ist die Vielzahl der Anstiege eine besondere Herausforderung. Besonders der letzte Anstieg an den Häuserhöfen hat es in sich und fordert Sie auf den letzten Kilometern noch einmal besonders.

Aus der Stadt Diez geht es an der Kirche zunächst einmal auf die Höhen, dort durch ein Wohngebiet und dann an der Straße entlang auf einem Fußgängerpfad in Richtung Fachingen. Hier oben können Sie schon eines der heutigen Tagesziele in einiger Entfernung erkennen: die Schaumburg. Nach ein paar Kilometern geht es auf einem steilen Weg, der bei schlechtem Wetter durchaus unangenehm werden kann, wieder hinunter zur Lahn in das kleine Örtchen Fachingen. Aus diesem Ort kommt das berühmte Staatl. Fachingen Mineralwasser. Schon im 18. Jahrhundert erzählte man sich von einem Kölner Schiffer, der nach dem Trinken des heilsamen Wassers von seinem Verdauungsleiden befreit wurde.

Schon bald geht es wieder nach oben und nach etwa 2 km erreichen Sie Balduinstein mit der Burg. Unterwegs bieten sich Ihnen einige wunderschöne Ausblicke auf die Lahn. Erzbischof Balduin von Trier begann im Jahr 1319 mit dem Bau der Burg unterhalb der Schaumburg und übergibt sie 1335 an den Ritter von Staffel. Nachdem sie im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut wurde, verfiel die Burg ab dem 17. Jhdt. immer stärker, so dass schließlich nur noch die Mauern standen. Seit 1974 wird die Burg Balduinstein von der bündischen Jugend als Jugendburg genutzt. Ein weiteres interessantes Bauwerk ist der, nahe der Lahn gelegene, achteckige Port-Turm. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es sich um einen, lange vor der Burg errichteten, Templerturm handelt. Nie führte durch diesen, in die Stadtbefestigung integrierten Turm, eine Pforte oder ein Tor. Außerdem hatten die Templer eine Vorliebe für die Zahl 8. Dieser Turm gibt heute den Historikern viele Rätsel auf.

Vorbei an der Burg geht es mit einem Blick zurück auf Balduinstein wieder hinauf. Am Ende dieses Anstieges wartet die Schaumburg, die vermutlich schon im Jahre 915 erbaut wurde. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 915. Von 1847 bis 1867 gehörte die Schaumburg Erzherzog Stefan von Österreich die Schaumburg, der sie ab 1850 aufwändig zu dem neugotischen Schloss umbauen ließ, in der sie heute noch erscheint. Nachdem sich nach 1983 die Planung eines Hotels mit Golfplatz zerschlagen hatte, verfällt das Schloss mitsamt dem Inventar zusehends. Lediglich die Schlosskapelle ist in einem guten Zustand. Das von der Decke herabhängende Jerusalemkreuz soll der älteste Gegenstand im Schloss sein und sich dort seit der Grundsteinlegung befinden. Teilweise kann das Schloss in den Sommermonaten besichtigt werden, von Juni bis September täglich außer Montag. Der Eintritt beträgt 2,- €.

Weiter führt der Weg zunächst an der Straße entlang, aber schnell wieder im Wald, auf den Lahnhöhen nach Steinsberg, vorbei an einigen Schutzhütten, die wieder einen schönen Blick ins Lahntal bieten. Nach dem Überqueren der L 323 führt der Weg wieder steil nach oben zur Schönen Aussicht. Nach dem Abstieg führt der Lahn-Camino am Bahnhof von Laurenburg vorbei. Hier empfiehlt es sich für den untrainierten Pilger, diese Etappe zu beenden und am nächsten Tag die Pilgerwanderung mit einer Besichtigung von Burg und Schloss Laurenburg (auf der rechten Lahnseite) fortzusetzen. Die Übernachtung auf dem Campingplatz kostet 4,50 € pro Person, im Gasthof "Zum Lahntal" die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer pro Person 20,- €. Die Anschrift: Gasthof "Zum Lahntal", Inh. Fam Ehrich, Lahnstr. 5, 56379 Laurenburg, Tel.: 0 64 39 / 76 20, E-mail: [email protected].

Im Jahr 1093 wird die 'Burg Laurenburg erstmals urkundlich erwähnt. Dudo Comes de Lurenburch gilt als Erbauer. Seine Söhne haben schon im Jahr 1124 mit dem Bau der Burg Nassau begonnen und nannten sich dann Grafen von Nassau. Wie es zur Zerstörung der Burg kam, ist weitgehend unbekannt. 1643 hat Reichsgraf von Holzappel die verfallene Laurenburg erworben. 1985 hat Horst Wienberg die Burg gekauft und es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist ganzjährig täglich, außer dienstags, von 10 - 18 Uhr geöffnet. Zur Burg gehört auch ein kleines Militär-Museum.

Das Alter des Schlosses Laurenburg liegt im Dunkeln. Im 14. Jhdt. gibt es urkundliche Erwähnungen eines Hofes an dieser Stelle. Die Fürsten von Anhalt-Bernburg nutzten es im 18. Jhdt. als Sommerresidenz. Durch Erbfolge gelangte es an Erzherzog Stephan von Österreich (siehe auch Schaumburg), der es seinen Bediensteten als Altersruhesitz überließ. Nach mehreren Besitzer-Wechseln gelangte das Schloss schließlich in den Besitz der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen und wird heute als Pflegeheim genutzt.

Wir gehen aber weiter auf der linken Lahnseite, auf dem Weg neben der Bahntrasse. Wenn die asphaltierte Straße über die Bahngleise zur Lahn führt, bleiben Sie bitte links der Bahn. Evtl. müssen Sie sich hier einen Weg bahnen, zum Zeitpunkt unserer Begehung im Januar 2007 war der Weg hier weder ausgeschildert, noch vom Gestrüpp und hohem Gras befreit. Hinter dem verlassenen Haus wenden Sie sich nach links. Hier folgt der letzte heftige Anstieg des Tages. Aber auch hier erreichen Sie nach einigen 100 m die Höhen. Auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen geht es jetzt in Richtung Obernhof und Kloster Arnstein.

Schon lange bevor Sie das Kloster sehen können, hören Sie die Glocken der Kirche. Und bevor Sie in den Ort hinuntergehen, sollten Sie erst noch diese alte Wallfahrtstätte besuchen.

zu Obernhof und Kloster Arnstein

Allgemeines: Obernhof liegt an der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 387.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Margareta, Kloster Arnstein, Obernhof, Telefon: 02604-1412, e-Mail: [email protected]

Übernachtung:

  • Privatpension Klose, Hauptstraße 35, Tel.: 02604 / 6271, Fax: 02604 / 951 525, Mit 3 Sternen klassifizierte Pension. Gesamtbettenzahl: 4, B/ D/ T/ L/ Gt/ TV/ Radio, Übernachtung mit Frühstück: ab 18,- €/Tag, www.fewo-klose.de.vu, [email protected]

Unterhalb des Klosters passieren Sie die Klostermühle, die in früheren Zeiten dem Kloster zur Fertigung der Lebensmittel diente, heute aber die Bibelschule der evangelikalen Missionsgesellschaft der Fackelträger beherbergt. Dann geht es entweder die Straße, oder, wenn Sie noch Kraft haben, den schmalen Trampelpfad hinauf zum Kloster. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2. Hälfte des 10. Jahrhundert. 1139 hat Graf Ludwig III. seine Burg Arnstein in ein Prämonstratenser-Kloster umgewandelt, 1145 bestätigt Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Als die Nassauer zum Protestantismus übertraten, unterstellte sich das Kloster dem Erzbistum Trier. 1919 bildeten die Arnsteiner Patres hier das erste Konvent auf deutschem Boden. Seit 1924 gibt es die Arnsteiner Herz-Jesu-Wallfahrt.

Etappe Obernhof − Bad Ems: etwa 18 km

5. Etappe Obernhof - Nassau/ Lahn (90 m) - Dausenau - Bad Ems (100 m) 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Besichtigungen: Nassau, Dausenau, Bad Ems

Zeitbedarf: ca. 4 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!" (1 Kor 13, 13)

Strecke Obernhof - Nassau

Ich hoffe, Sie konnten sich in der letzten Nacht wieder gut erholen und haben gut geschlafen. Dennoch ist die heutige Tagesetappe kürzer und bequemer als der gestrige Tag. Wir verlassen den Lahnhöhenweg auf der Taunusseite (linke Lahnseite) und wechseln in Nassau auf den Höhenweg der Westerwaldseite, um der Jakobsmuschel in Dausenau einen Besuch abstatten zu können.

Zunächst gehen Sie aus dem Ort wieder in Richtung Kloster Arnstein. Wenn es gestern mit der Besichtigung und mit einem Gebet in der Wallfahrtskirche nicht mehr geklappt hatte, bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu. Im Kloster befindet sich übrigens heute eine Jugendbildungsstätte - es handelt sich um ein Selbstversorgerhaus, die personelle Ausstattung erlaubt es dem Konvent nicht mehr, einen Komplett-Service anzubieten.

Gegenüber dem Hoftor führt der Lahn-Camino auf einem asphaltierten Fahrweg über oberhalb der Lahn sanft nach unten. Bitte folgen Sie nicht der Beschilderung des Lahnhöhenweges, dieser macht einen weiten Boden in den Taunus hinein in Richtung Singhofen, um dann nach rund 8 km in Nassau wieder auf die Lahn zu treffen. Folgen Sie hier dem liegendem Andreaskreuz des Europäischen Fernwanderweges E1. Auf der anderen Lahnseite können Sie jetzt das über 750 Jahre alte Wasserschloss Langenau erkennen. Wenn Sie aus dem Wald treten, können Sie schon bald den Nassauer Kirchturm und wenig später rechter Hand auf dem Felsen die Nassauer Burg erkennen.

Im Ort gibt es viele Wegweiser zur Burg, die hoch über der Lahn liegt.

zu Nassau

Allgemeines: Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 4.899.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Emser Str. 18, Tel.: 02604-942212, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Bahnhofstr. 14, Tel.: 02604-1820, eMail: [email protected], · Tourist-Information Nassauer Land e.V., Günter-Leifheit-Kulturhaus, Oberstraße 9a, Nassau, Tel.: 02604-951991, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz "Auf der Au", Tel.: 02604-4442, www.camping-nassau.de, Privatpension Kreidel, Ackerweg 6, Telefon: 02604-5750, Ü/ F im Doppelzimmer 17 €.

Strecke Nassau − Bad Ems

Um zum Stein'schen Hof zu gelangen, mussten wir über die Brücke auf die rechte Seite der Lahn. Hier treffen Sie auf den Lahnhöhenweg der Westerwaldseite, bezeichnet mit einem schwarzen L. In Richtung Krankenhaus und Schützenhäuser führt Sie der Weg auf die Westerwaldhöhen durch die Stadt in Richtung Dausenau. Nach einigen schönen Aussichtsplätzen kommen Sie beim Schieferturm in den Ort Dausenau hinein.

Beidseitig eines kleinen Nebenbaches der Lahn hat sich der 1234 erstmals erwähnte Ort gebildet. Der alte Ortskern ist noch von einer weitgehend intakten, mittelalterlichen Ringmauer umgeben. Sehenswert sind die beiden noch erhaltenen Türme der Stadtbefestigung, der Torturm und der Schiefe Turm. Dieser neigte sich im 19. und 20. Jhdt. und musste schließlich 1950 um ca. 7,50 m abgebrochen werden. Von weiteren 5 Türmen sind nur noch die Stümpfe erhalten. Direkt neben dem Torturm sehen Sie die 1100 Jahre alte Gerichtseiche des Ortes.

Der Grund für unseren Abstecher vom Lahn-Camino ist jedoch die St. Kastor-Kirche. Der romanische Turm wurde im Jahr 1179, die frühgotische Hallenkirche mit drei Schiffen, Staffel und Empore entstand in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts. Die Wandmalereien, 1902 rekonstruiert, stammen aus dem 14.und 16. Jhdt. Sie stellen die Leidensgeschichte Jesu und die Apostel dar. St. Jakobus ist noch nicht als Pilger mit Hut, Stab und Jakobsmuschel dargestellt, sondern noch in seiner ursprünglichen Gestalt, mit Buch (Evangelium) und die linke Hand auf das Schwert gestützt. Im Jahre 44 wurde Jakobus der Ältere im Heiligen Land mit dem Schwert hingerichtet. Er soll nach der Missionierung Spaniens dahin zurückgekehrt sein. Der Flügelaltar aus der Zeit um 1500 ist ein besonderes Kleinod. Er zeigt Patrone und Tafelbilder aus dem Marienleben. Im linken Kirchenschiff entdecken Sie eine unscheinbare Vitrine. Sie enthält Gegenstände, die bei Ausgrabungen im Jahr 1991 in der Kirche gefunden wurden. Unter anderem auch Teile einer Jakobsmuschel, die darauf schließen lassen, dass sich ein Pilger im 14. oder 15. Jahrhundert auf den beschwerlichen Weg von Dausenau nach Santiago de Compostela gemacht hat und wohlbehalten mit der Jakobsmuschel zurückkehrte. Diesem unbekannten Pilger war die Muschel so wichtig, dass sie ihm mit ins Grab gegeben wurde. Die Besichtigung der evangelischen St. Kastor-Kirche ist von Ostern bis zum Erntedankfest jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte 02603-6256 an oder senden Sie eine eMail an [email protected].

Von Dausenau ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unserer heutigen Tagesetappe, Bad Ems. Der Weg führt noch einmal hinauf Richtung Höhenhaus und Concordiaturm, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Dann geht der Weg hinunter in die Stadt Bad Ems.

zu Bad Ems

Promenadenblick an der Lahn: Am anderen Ufer liegt der Quellenturm von 1907. Auf dem Berg im Hintergrund ist ganz klein der Concordiaturm zu sehen.

Allgemeines: Verbandsgemeinde Bad Ems, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 9.179.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Gartenstr. 4, Tel.: 02603-2573, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Kirchgasse 15-17, Tel.: 02603-50126, eMail: [email protected], · Tourist-Information: Bahnhofplatz, Tel.: 02603-9415-0, eMail: [email protected]

Übernachtung: Jugendherberge, Alte Kemmenauer Str. 41, Telefon: 02603-2680, eMail: [email protected], Ü/ F ab 17 €, Campingplatz Obere Lahnstraße, Tel.: 02603-2679, Pension Haus Rheingau, Fam. Cajan, Bahnhofstr. 4, Tel.: 02603-4481, Ü/ F im Doppelzimmer 15-20 € p.P.

Sehenswerte Gebäude in Bad Ems: Kurhaus und barockes Badeschloss, die Brunnenhalle, das Kursaalgebäude mit Marmorsaal (heute Sitz der Bad Emser Spielbank), die Malbergbahn und die Kurwaldbahn zum Bismarckturm, die neugotische, katholische St. Martinskirche, gebaut 1866 bis 1882, darin eine Sandnerorgel aus dem Jahr 1995, die evangelische Martinskirche aus einer ursprünglich romanischen Basilika, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche im neo-romanischen Stil, die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Jahr 1876, der Quellenturm aus dem Jahr 1907, der Limeswehrturm, das Künstlerhaus Schloss Balmoral, der Bismarckturm, der Concordiaturm (an dem Sie auf dem Weg in die Stadt vorbeigekommen sind), das Glockenspiel am alten Rathaus und das Kaiser Wilhelm Denkmal im Kurpark.

Etappe Bad Ems − Lahnstein: etwa 22 km

6. Etappe Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Miellen (140 m) - Hof Aspich ( 243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Schwierigkeitsgrad: mittel

Besichtigungen: Lahnstein

Zeitbedarf: ca. 5 1/2 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern. Reinigt die Hände, läutert euer Herz, ihr Menschen mit zwei Seelen! (1 Jak 4, 8)

Strecke Bad Ems − Lahnstein

Heute geht es wieder zurück auf die linke Lahnseite und damit auf den Lahn-Camino. Den Einstieg in den Lahnhöhenweg finden Sie auf der linken Lahnseite in der Nähe des Bahnhofs. Der Weg führt durch die Bebauung und später dann in Serpentinen hinauf auf den 317 m hohen Malbergskopf. Wenig später führt der Weg wieder hinunter und bleibt dann etwas oberhalb der Bahnstrecke auf diesem Niveau. Der Weg folgt dem Lahnbogen, vorbei an den Ortschaften Nievern und Miellen. Am Ortsausgang von Miellen wenden Sie sich nach links, es geht jetzt hinauf, vorbei am Hohen Scheidskopf, durch das Schweizertal in den kleinen Ort Frücht auf 248 m Höhe. Hier in Frücht passieren Sie die Kapelle, unter der sich die Stein'sche Familiengruft befindet und wo auch Carl Freiherr vom und zum Stein bestattet wurde. Von Frücht geht es weiter zum ehemaligen Bergbaudorf Friedrichssegen. Hier gibt es ein interessantes Bergbaumuseum, im Jahr 2000 eröffnet. An der Straße gehen Sie bitte nach links und folgen ihr für ein paar Meter. Hinter den Häusern führt der Lahn-Camino wieder in den Wald und hält den letzten Anstieg des Tages, hinauf zum Hof Aspich auf 243 m für Sie parat. Von hier aus geht es vorbei an einigen schönen Aussichtspunkten über Friedland hinunter nach Oberlahnstein. Der Lahn-Camino verliert sich in der Stadt - von hier aus sind es noch 2.200 km bis nach Santiago de Compostela. Verpassen Sie nicht die versteckt in der Nähe des Bahnhofs liegende Hospitalkirche. Hier haben sich in früherer Zeit die Jakobspilger für ihre Reise entlang des Rheins oder entlang der Mosel in Richtung Trier gesammelt.

zu Lahnstein

Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt Schloss Stolzenfels (Bis 2011 wegen Sanierung geschlossen). Das Schloss kann ab Oberlahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden.

Allgemeines: Die Stadt Lahnstein liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis an der Mündung der Lahn in den Rhein. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 17.980 und ist geteilt durch die Lahn in Niederlahnstein und Oberlahnstein.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel.: 02621-40006, eMail [email protected], Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein, Lahneckstr. 8, Tel.: 02621-2236, · Tourismusbüro, Kirchstr. 1, Tel.: 02621-914171, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz Burg Lahneck, Tel.: 02621-2765, Hotel Zum Roten Ochse, Brunnenstraße 9, Tel.: 02621-4511

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Oberlahnstein liegt etwas versteckt die St. Jakobus-Hospitalkapelle, ein gotischer Bau. Hier wurde bei der Renovierung in den Jahren 1985 bis 1989 das 4. Pilgergrab in Deutschland mit Resten einer Jakobsmuschel gefunden. Die Kirchentür ist mit Pilger-und Jakobsmuschelsymbolen verziert. Die Fresken im Inneren zeigen den Patron der Kirche und der Wallfahrt, den Heiligen Jakobus d.Ä. Über dem Portal können Sie ein Tuffsteinrelief entdecken mit der Darstellung des Heiligen Jakob, einem Pilgerschiff im Hintergrund und dem Wallfahrtsziel: der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Literatur

  • "Lahn-Dill Nord und Süd" 1:50.000 Landesvermessungsamt Hessen, ISBN 3-89446-288-4
  • "Lahn-Naturpark Nassau" 1:50.000 Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 3-89637-305-6
  • "Naturpark Nassau 3 (Ost) 1 : 25.000. Wanderkarte: Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 5. Auflage 11. Januar 2011 ISBN 3-89637-272-6
  • "Naturpark Nassau 1(West). 1 : 25 000. Wanderkarte: Bad Ems, Braubach, Lahnstein, Nassau" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 4. Auflage 7. April 2011 ISBN 3-89637-268-8
  • "Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein. Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino" von Karl-Josef Schäfer, bei BoD, Norderstedt, Mai 2007, Taschenbuch: 116 Seiten, Auflage: 2 (Oktober 2007), Sprache: Deutsch, ISBN 978-3-83349-475-8 , Größe: 18,8 x 11,8 x 1 cm

Weblinks

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.