Potujte z letalom - Reisen mit dem Flugzeug

Ena najpogostejših oblik potovanja je letalski prevoz. Tu je nekaj nasvetov, kako narediti let varnejši, udobnejši in prijetnejši.

Sleči z nekaj nasveti.

Načrtovanje leta

Če se zdijo naslednje informacije preveč zapletene, potem je najlažji izhod v enem Potovalna agencija tam iti in načrtovati z izkušenim in usposobljenim osebjem. Morda boste plačali malo več, vendar se morate manj osebno potruditi in dobiti lete ali ugodne ponudbe, ki jih morda sami ne bi našli. V potovalni agenciji lahko posebne zahteve razjasnite tudi neposredno pri letalskem prevozniku, npr. Obroke, shrambo za dojenčke, pomoč uporabnikom invalidskih vozičkov ali podobno. Poleg tega imate kontaktno osebo v najslabšem primeru.

Prvi korak je razmisliti, od kod želite leteti. Še posebej, če imate v bližini doma ali cilja več letališč, je vredno narediti primerjavo med posameznimi začetnimi in ciljnimi lokacijami: Kako pridem na letališče, kaj lahko počnem med čakanjem, ali so saloni, restavracije oz. trgovine in predvsem vprašanje: ali obstajajo neposredni leti do mojega cilja? Dober način, da vse to ugotovite, je branje letaliških člankov na Wikivoyage ali tistih na Wikipediji ali spletnih straneh posameznih letališč. Tam lahko običajno najdete pregled vseh letalskih destinacij in letalskih prevoznikov in tako vidite, katera letalska družba kje leti. Na nekaterih letališčih in potovalnih agencijah so tudi natisnjeni načrti letov posameznih letalskih prevoznikov, ki jih je seveda mogoče tudi uporabiti. Če med letališčema ni neposrednih letov, lahko vidite, ali letalska družba leti na obe letališči, in zato lahko rezervirate let z možnostjo prestopa. A bodite previdni: večina nizkocenovnih letalskih prevoznikov ponuja le prevoz od točke do točke in ne zagotavlja, da boste dobili izbrani povezovalni let, karta je običajno vezana na določen let. Pri večini drugih letalskih prevoznikov pa ni problem ujeti naslednji let, če zamudite letalo.

Lete vse pogosteje iščejo prek spletnih strani in "agregatorjev", ki primerjajo ponudbe več letalskih družb in lahko najdejo tudi lete z dvema ali celo tremi postanki - nepogrešljivi, če načrtujete potovanje na lokacijo, ki ni neposredno na voljo iz Nemčije, in ne želi biti odvisen od potovalne agencije. Za takšno iskanje potrebujete le ime ali kodo IATA odhodnega in ciljnega letališča. Vendar je pri rezervaciji potrebna previdnost, saj nekatera spletna mesta preprosto dodajo provizijo ceni, zato je lahko rezervacija neposredno pri letalskem prevozniku cenejša. Tudi nizkocenovni letalski prevozniki, kot je Ryanair, vztrajno nočejo biti vključeni v iskalnike, vendar obstajajo tudi takšni, ki jim ponudba takšnih letalskih družb ustreza "neuradno".

Nasvet za prihranek denarja: Združevalci na primer Kajak, Google Letovi in ​​Skyscanner dostopajo do podatkov, ki jim povedo, kje je uporabnik geografsko, in v mnogih primerih uporabnikom na različnih lokacijah ponujajo različne cene vozovnic. Letalske vozovnice, ki jih agregator ponuja strankam z ameriškim IP, so pogosto nekaj deset evrov cenejše od enakih vozovnic, ki jih ta agregator ponuja strankam z nemškim IP. IT-pamet bo zlahka našel način za nastavitev brskalnika z npr. Ameriškim (ali poljskim) IP-jem (podrobnosti v Časovni članek). In povsem zakonito, ker nobena stranka ni dolžna igrati igre, ki jo agregatorji igrajo s cenami, ki so odvisne od IP-ja. Edini obveznosti, ki jih kupec dejansko prevzame, so plačilo in resnično zagotavljanje njegovih osebnih podatkov; oboje zapade v plačilo šele potem, ko je agregator že predložil svojo zavezujočo cenovno ponudbo.

Razredi storitev

Tako kot na primer pri železniškem prevozu tudi večina letalskih prevoznikov ponuja različne vrste storitev, od katerih se nekatere precej razlikujejo tako po ceni rezervacije, kot tudi po ponudbi udobja med potovanjem. Medtem ko večina železniških družb zdaj ponuja le dva razreda storitev (prvi in ​​drugi razred), so v mednarodnem zračnem prometu običajno trije. Vendar je treba opozoriti, da obstajajo pomembne razlike med izbranim servisnim razredom in znotraj njega, odvisno od letalskega prevoznika, tako glede udobja sedenja kot tudi glede ponujene storitve.

Ekonomski razred

The Ekonomski razred (Turistični razred) je ponavadi najcenejši izmed treh storitvenih razredov in je namenjen cenovno ozaveščenim popotnikom, ki želijo med potovanjem doseči svoj cilj po najnižji možni ceni in z minimalno storitvijo. Na mnogih krajših linijah je to edini ponujeni razred storitev, odvisno od letalskega prevoznika. Na primer nizkocenovni letalski prevozniki običajno ponujajo le ta en razred storitev, katerega storitve je mogoče razširiti s ciljno usmerjenimi dodatnimi rezervacijami. Razporeditev sedežev je običajno izbrana tako, da je v čim manjšem prostoru mogoče namestiti čim več potnikov, razmik sedežev je običajno približno 85 do 90 cm, naslonjala pa je mogoče le nekoliko prilagoditi.

Sodobna letala na dolge razdalje v ekonomskem razredu so v naslonu sprednjega sedeža opremljena z majhnimi zasloni, na katerih lahko potnik sestavi svoj zabavni program in včasih ponudi tudi USB, odvisno od izbrane letalske družbe in vrste uporabljenega letala priključki ali vtičnice za polnjenje elektronskih naprav.

Medtem ko je v ekonomskem razredu največ ena pijača in majhen prigrizek (čokoladice, prigrizki itd.) Po Evropi običajno postrežejo do 2 uri na kratkih progah, praktično vsi leti na dolge razdalje v ekonomskem razredu ponujajo tudi tople obroke, navadno lahko izbiramo med dvema različnima jedema. Vmes se organizirajo tudi tečaji rezervacij na čezatlantskih letih, pri katerih obroki stanejo doplačilo. Pri nizkocenovnih letalskih družbah lahko na krovu rezervirate obroke in pijačo.

Popotniki v ekonomskem razredu imajo običajno dovoljenje za prijavo enega kosa prtljage (23 kg) in odvoza enega kosa ročne prtljage (8 kg) v kabino.

V zadnjih letih je vse več letalskih družb prešlo na to, tudi tako imenovano Premium gospodarstvo-Razred za predstavitev. Ta majhen standardiziran servisni razred, ki je na voljo pod številnimi imeni, je namenjen zagotavljanju dodatnih storitev (odvisno od podjetja, npr. Nekoliko širših sedežev in / ali razširjene storitve med letom) kot vmesne stopnje med gospodarstvom in poslovanjem razreda na dolge lete. Vendar se posebne ponudbe zelo razlikujejo glede na letalskega prevoznika, enako velja za doplačilo, potrebno za rezervacijo.

Nekatere letalske družbe zaračunajo tudi doplačilo za sedeže na zasilnem izhodu, saj ti ponujajo bistveno več prostora za noge. Treba je opozoriti, da mora biti človek fizično sposoben odpreti vrata v sili in drugim potnikom pomagati pri izstopu iz letala. Zato so ti sedeži večinoma tabu za družine z otroki.

Trend je, da na podlagi nizkocenovnih letalskih družb, ki so začele z njim, vse več razglašajo vse mogoče kot "plačljive dodatke". Danes imajo tudi "klasični" prevozniki zastav, kot je Lufthansa, možnost rezervacije vozovnice brez oddane prtljage, stvari, kot je izbira sedeža ali paradižnikovega soka na krovu, pa vse bolj stanejo. Pogosto obstaja razred rezervacij, ki že vključuje nekatere od teh "dodatkov". Vendar je lahko dražje kot individualno rezerviranje dodatkov.

Poslovni razred

The Poslovni razred (Razred za poslovna potovanja) je bil v preteklosti zasnovan kot "slečen" prvi razred, katerega glavna ciljna skupina so, kot že ime pove, poslovni potniki. Iz tega razloga je prostor na sedežu običajno večji, zlasti pri letih na dolge proge (razmik sedežev približno 1,5 m), sedeži se lahko naslonijo daleč nazaj in so zdaj delno popolnoma ravni, da se sedež lahko uporablja se kot postelja.

Na progah na dolge proge je zdaj pravilo osebni zaslon za zabavni program na vozilu, na sedežih pa so običajno priključki in vtičnice USB; Številne letalske družbe brezplačno oddajajo slušalke za zmanjšanje hrupa.

Običajno prvo pijačo postrežemo pred začetkom. Penina in pomarančni sok sta na voljo neposredno. Na zahtevo pa so na voljo tudi druge pijače. Na krajših potovanjih so potniki v poslovnem razredu pogosto deležni manjšega obroka ali prigrizka in razširjene storitve pijač (referenca), pogosto pa se razdeljujejo časopisi in revije. Na dolgih poteh lahko popotniki pripravijo individualni meni iz jedilnika z več predjedmi, glavnimi jedmi in sladicami, ki ga postrežejo v več hodih iz porcelanskih jedi. Poleg tega lahko potniki izbirajo med razširjenim izborom pijač z več vrstami brezalkoholnih pijač, vina, žganih pijač, kave in čaja.

Na letališču večina letalskih družb svojim strankam poslovnega razreda ponuja ločene okence za prijavo in dostop do letališkega salona (glej spodaj). Na cilju potovanja je posebna oznaka prtljage (Prednostni dan) poskrbite, da bodo vrečke teh strank najprej odjavljene na tekočem traku.

Poleti na kratke in srednje razdalje v Evropi se običajno izvajajo v kabini s sedeži v ekonomskem razredu. Poslovni razred, ki predstavlja tudi najvišji ponujeni servisni razred, je od ostale kabine ločen z drsno zaveso. Udobje sedežev na takih letih v poslovnem razredu ni bistveno boljše kot v ekonomskem razredu, tudi če večina letalskih družb v poslovnem razredu pusti srednji sedež brezplačno.

Popotniki v poslovnem razredu imajo običajno dovoljenje za prijavo dveh kosov prtljage (po 32 kg) in odvoza dveh kosov ročne prtljage (po 8 kg) v kabino.

Redna letalska karta za poslovni razred običajno stane približno tri do petkrat več kot poceni vozovnica v ekonomskem razredu za isto pot. Vendar pa je večina potnikov poslovnega razreda "nadgrajena" zaradi dodatnih milj ali drugih popustov in ne plačujejo običajne cene. Glede na delodajalca je v poslovnem letalstvu še vedno običajno leteti Business ali First, vendar imajo večja podjetja običajno pogodbe z letalskimi družbami, ki omogočajo boljše pogoje.

Prvi razred

The Prvi razred (Prvi razred) je najvišji od treh razredov storitev, ki jih letalske družbe redno ponujajo. Ta razred storitev je običajno na voljo samo na letih na dolge razdalje in številna podjetja ga sploh ne ponujajo več.

Ker je prvi razred vodilni v številnih letalskih družbah, boste pogosto našli storitve, ki presegajo zgolj potrebe po prevozu od izhodišča do cilja. Tudi v velikih letalih so običajno na vrsto razporejeni le 4 sedeži, razmik sedežev je včasih krepko več kot 2 metra, radodarno dimenzionirani naslanjači pa se običajno lahko spremenijo v posteljo z vzmetnico, blazino in prevleko. Najnovejši trend v prvovrstnih kabinah je tudi zagotovitev lastne mini kabine (apartma) za vsakega potnika, katerega stene ga skoraj v celoti ščitijo pred pogledom sopotnikov ali dogajanja v kabini. Medtem ko letalske družbe na nekaterih linijah bijejo pravo "bitko", da bi ugotovile, kdo lahko ponudi najbolj razkošno razkošje v zraku, na mnogih drugih linijah ni prvega razreda. Obstoj prvega razreda deloma služi tudi povečanju zvestobe strank, delno pa so cene namerno izbrane tako, da je večina potnikov prvega razreda prejela vozovnico za milje.

Na poletih prvega razreda postrežejo celovite menije z do 10 hodi iz zelo obsežnega menija, pri čemer recepti za jedi pogosto prihajajo od priznanih kuharjev in vsak potnik lahko prosto izbere čas svojega obroka (naročite kot v restavraciji ). Poleg luksuzne hrane, kot sta kaviar ali losos, so kadar koli na voljo tudi visokokakovostna vina, prestižni šampanjec in draga žgana pijača.

Letališke storitve na večini letališč so podobne poslovnim razredom, vendar številne letalske družbe nudijo dodatne storitve za prvovrstne potnike na domačih letališčih ali vozliščih. Začenši s prevzemom doma v limuzini, ki je vključen v ceno potovanja, do luksuzno opremljenih prvovrstnih salonov (z vključeno restavracijo ali masažami v ceno itd.) Do osebne spremljave prek letališča, podjetja prihajajo lahko ponudimo veliko storitev, da kupce razvajamo z njihovimi najboljšimi izdelki z najboljšo možno storitvijo.

Potniki prvega razreda lahko prijavijo do tri kose prtljage (po 32 kg) in v kabino odnesejo dva kosa ročne prtljage (po 8 kg), odvisno od podjetja.

Redna letalska vozovnica za prvi razred običajno stane vsaj dvakrat več kot karta za poslovni razred za isto pot.

Vstopnice

Obstaja veliko načinov za nakup letalskih vozovnic. Najpogostejša sta odhod v potovalno agencijo ali rezervacija preko interneta po internetu. Številne večje letalske družbe imajo na letališčih tudi števce vozovnic ali ponujajo rezervacije po telefonu. Pozor: večina nizkocenovnih letalskih družb poceni ali letalski prevozniki) potnikom dovolijo rezervacijo le prek interneta.

  • Spletne rezervacije: Na spletnem mestu ustrezne letalske družbe lahko obrazce za zahteve za lete običajno najdete kar na domači strani. Pri rezervaciji je treba opozoriti, da običajno dobite samo enega koda za rezervacijo dobi sporočilo, katero nato naprej Števec za prijavo mora določiti. Identifikacija z osebno izkaznico je prav tako potrebna na pultu za oddajo prtljage. Vse več letalskih družb jih ponuja Hitra prijava v katerem denimo na odhodnih letališčih namestijo stroje, kjer lahko samostojno prikličete let in nato natisnete svojo vstopno karto. Če potujete samo z ročno prtljago, lahko navadno skozi varnostni pregled do območja odhoda odidete v precej krajšem času. Če imate prtljago, ki jo je treba oddati, jo lahko oddate na posebnih okencih. Nekatera podjetja (npr. Lufthansa) vam omogočajo prijavo od doma. Na internetu že lahko natisnete svojo vstopnico in pozneje na letališču. Nekatere letalske družbe ponujajo celo prijavo prek SMS-a ali telefona. Obračunavanje spletnih nakupov se običajno opravi s kreditno kartico, redkeje prek neposrednih bremenitev ali ponudnikov spletnih plačilnih storitev. Glede na način plačila se lahko zaračunajo dodatne pristojbine!
  • Cene: Izračun letalskih vozovnic je izredno zapleten. Skratka, veljajo naslednja načela:
  • Prej rezervirana, cenejša bo vozovnica. Vendar pa obstaja še nekaj ugodnih ponudb v "last minute"
  • Bolj prilagodljiva bo rezervacija, dražja bo vozovnica (povezava leta).
Drugi dejavnik končnih cen, ki ga ne smemo podcenjevati, so letališke pristojbine, ki se od letališča do letališča razlikujejo. Nizkocenovni letalski prevozniki so torej kot na večjih letališčih Frankfurt na Majni (Letališče Rhein-Main) le redko in tam za manj kot 100 EUR skoraj ne morete rezervirati leta.

Poceni vstopnice

Določanje cene letalskih vozovnic je izjemno zapleteno in kaotično podjetje. Vojska osebja dela nadurno, da iz potnikove denarnice iztisne vsak zadnji peni. Vse postane nekoliko bolj jasno, ko razumete glavno motivacijo letalske družbe: Zberite tiste, ki se jim mudi. Da bi to dosegli, je letalo razdeljeno na cenovne kategorije, nekatere poceni, druge drage. Kot pravilo lahko rečemo, da dražja je vozovnica, manj omejitev morate sprejeti. Po naslednjih pravilih lahko določimo, kdo naj uporablja katero cenovno kategorijo:

  • Akcijski dnevi letalskih družb na internetu (npr. pri Condor) so določeni dnevi v tednu, ko se letalske karte ponujajo veliko ceneje. Če rezervirate let in / ali let nazaj dovolj zgodaj, lahko prihranite veliko denarja, odvisno od cilja.
  • Last minute leti so pogosto dražje. Rezervirajte čim prej, da dobite najcenejšo ponudbo, saj se cenene kategorije ponavadi najprej zapolnijo, zlasti v času največjih potovanj. Nekatere letalske družbe ponujajo tudi vozovnice "v zadnjem trenutku" po znižanih cenah, da se letalo napolni. Toda te ponudbe so podvržene močnim nihanjem cen. Če rezervirate pod geslom "ne glede na to, kje" lahko pridete do poceni letov in paketnih ogledov "last minute", ne bi smeli biti preveč izbirčni glede cilja
  • Kratka bivanja so drage. Številne poceni ponudbe zahtevajo, da vsaj tri noči preživite na cilju ali vsaj ob koncu tedna (sobota / nedelja). To bi moralo zapolniti hotelske sobe, ki jih med tednom običajno uporabljajo poslovni potniki. Tega učinka ni mogoče opaziti pri nizkocenovnih letalskih družbah.
  • ponedeljek zjutraj in Petek zvečer so najbolj priljubljeni časi letenja za poslovne potnike, zato je težko najti proste sedeže.
  • Čas počitnic je slab čas za letenje, ker si to želijo tudi vsi drugi. Globalni poudarki so konec decembra do začetka januarja (božične / poletne počitnice na južni polobli) in julij do avgust (poletne počitnice na severni polobli). Paziti pa je treba tudi na lokalne počitnice in državne praznike, kot je Zlati teden v Kitajska in Japonska, Hadž v Savdski Arabiji ali velikonočni teden ("semana santa") v delih Latinske Amerike. Včasih lahko z "proticikličnimi" rezervacijami dobite fenomenalne kupčije - med izseljenci v Savdski Arabiji je na primer priljubljeno zapuščanje države med hadžom, saj so iz Džede pogosto prevoženi poceni leti v preostali muslimanski svet.
  • Direktni / direktni leti (Glejte polje za razlike.) Prihajanje od A do B je lahko drago, ker so nekateri za udobje pripravljeni plačati več. Če se morate spremeniti v točki C, je zamudno in moteče, vendar lahko prihranite veliko, ker obstaja več možnosti in si konkurenčni letalski prevozniki poskušajo spodkopati cene. Včasih je let A-C-B lahko cenejši od leta iste družbe z A na C, saj na progi A-B tekmuje z direktnimi leti drugih družb.
  • Letalski prevozniki ciljne države so pogosto cenejši od tistih s sedežem v državi, v kateri potujete. To je zato, ker je običajno večje zanimanje za privabljanje tujih kupcev, ki nato denar porabijo v ciljni državi in ​​tam spodbujajo gospodarstvo.
  • Peta svoboda Tako imenovana "peta svoboda" zračnega prometa je pravica letalskega prevoznika iz tretjih držav, da izvaja lete, ki se ne dotikajo njihove države, na primer nemško podjetje, ki leti iz ZDA na Japonsko. Ti leti so običajno manj oglaševani in so lahko dober posel, še posebej, ko izkusite letalske družbe iz oddaljenih držav.

Pri nakupu vozovnice se zdi očitno, da sami rezervirate letalsko družbo, a nenavadno je, da je to pogosto najdražja možnost. Poceni deli letalskih vozovnic se pogosto prodajajo v paketu turističnim agencijam, tako da letalski družbi ostanejo le še drage. To včasih ne velja za lete v zadnjem trenutku, kajti ko potovalna agencija vrne številne sedeže, ki niso bili prodani, se letalska družba pogosto odloči, da jih bo prodala tudi ceneje.

Nekatera velika mesta imajo več kot eno letališče. Poskusite po možnosti uporabiti manjša letališča, saj so letališke pristojbine, ki jih je treba plačati, nižje. Poleg tega imajo majhna letališča pogosto prednost pred nizkocenovnimi letalskimi družbami. Številne letalske družbe zdaj ponujajo tudi železnice in letijo, zato je pogosto smiselno primerjati več letališč v Nemčiji. Nekaj ​​ur na vlaku lahko omogoči precejšnje prihranke, v nekaterih primerih pa lahko tudi hitreje potujete, če vam ni treba prestopiti z deželnega letališča v Frankfurt, Berlin, Köln-Bonn, Düsseldorf ali drugje.

Pred letom

ročna prtljaga

Od 6. novembra 2006 v Evropi velja nova uredba o ročni prtljagi. V skladu s tem morajo biti vse tekočine postavljene v prozorno plastično vrečko, ki jo je mogoče ponovno zatesniti, z največjo prostornino 1 litra in jo je treba na potniškem pregledu predložiti ločeno. Druga omejitev je, da posode za posamezne tekočine ne smejo vsebovati več kot 100 ml. Osebna zdravila (npr. Kapljice za nos ali oči) in otroška hrana so izvzeta iz tega pravila.

izdelkaPrijava prtljageročna prtljaga
Osebna zdravila, otroška hranaDovoljenoDovoljeno
Tekočine, kot so voda, limonada, kola in druge brezalkoholne pijače, juhe, sirupiDovoljenodo največ 100 ml v posodi
Geli, vključno s šamponi in geli za prhanje, kreme, losjoni, oljaDovoljenodo največ 100 ml v posodi
Krema za britje, pene, deodoranti in druga vsebina posod pod pritiskomDovoljenodo največ 100 ml v posodi
Parfumi, kozmetika, maskara, paste, vključno z zobno pasto, sprejiDovoljenodo največ 100 ml v posodi
Mešanice tekočih in trdnih snovi ter drugi predmeti podobne sestave (npr. Namazi, jogurt)Dovoljenodo največ 100 ml v posodi
Detergent ("Rei in der Tube" ali podobno)DovoljenoPrepovedano
Plinske in plinske posode, bencinski vžigalniki, razpršilci za barvePrepovedanoPrepovedano
Vsakodnevne stvari, kot so škarje za nohte, britvice za enkratno uporabo, žepni noži z dolžino rezila največ 6 cmDovoljenoDovoljeno1

Vir: Svetovalec za ročno prtljago pri Fraport AG

1Tudi če je po navedbah letaliških operaterjev na vozilu dovoljeno vzeti predmete, kot so škarje za nohte ali žepni noži, je priporočljivo, da jih nosite s seboj v prijavni prtljagi, da se izognete nepotrebnim težavam med pregledom potnikov.

Vžigalniki: Vžigalnike, napolnjene s tekočim plinom, ki je bil popolnoma absorbiran, lahko nosite za osebno uporabo (običajno po en na osebo). Nositi jih je treba na telesu in ne v prijavni ali ročni prtljagi. Opomba: Na letih do Združenega kraljestva in ZDA ni dovoljeno vžigalnika.
Vir: Predpisi Lufthansa o prevozih

Sedeži

Številne letalske družbe nudijo rezervacije sedežev brezplačno ali proti plačilu, odvisno od izbrane vrste rezervacije ali prevoza. Če želi potnik izkoristiti to možnost, v naslednjih oddelkih najdete informacije o izbiri optimalnega sedeža. Popotniki, ki si sedeža ne želijo rezervirati vnaprej, ga običajno dobijo ob prijavi (glej spodaj) ali, zlasti pri nizkocenovnih letalskih družbah, lahko prosto izberejo svoj sedež. Načelo "prvi pride, prvi dobi" na splošno velja za lete, za katere vnaprej ni rezerviran noben sedež. Potniki brez rezervacije bi se morali čim prej prijaviti (po potrebi po spletu), da bi si zagotovili želeni sedež. Spletno mesto je tudi koristen vir za oceno sedežev SeatGuru (v angleščini), ki ima obsežno bazo podatkov o prednostih in slabostih sedežev za veliko število letalskih prevoznikov in tipov letal.

Prehod ali okno?

Glede izbire med okenskim in hodniškim sedežem se mnenja razlikujejo. V bistvu imata obe vrsti sedežev svoje prednosti in slabosti, kateri tip sedeža želite, je odvisno od vašega osebnega okusa. Po eni strani imate dober pogled z okenskih sedežev (razen če ujamete vrsto, v kateri okno manjka, kar še posebej velja za sprednje vrste letala Boeing 737) in se lahko bočno naslonite na steno letalo. Po drugi strani pa morate zapustiti svoj sedež (npr. Iti v umivalnice) ljudi, ki sedijo poleg vas, da vas spustijo skozi. Sedeži v prehodih ponujajo neposreden dostop do prehoda in prtljažnih prostorov nad sedeži, vendar se ni mogoče nasloniti nanje in pričakovati je treba pogoste trke sopotnikov, ki se premikajo skozi prehod.

V vsakem primeru se izogibajte tako imenovanim srednjim sedežem (v letalih s tremi ali štirimi vrstami), ki se nahajajo med okenskimi in hodniškimi sedeži. Na obeh straneh ste omejeni in se ne morete nasloniti na hodnik ali uporabljati neposrednega dostopa do njega. Zlasti pri širokotrupnih letalih (torej tistih z več kot enim prehodom) sta v srednjem bloku med prehodoma na klasičnih sedežih 3-4-3 celo dva sosednja srednja sedeža, ki sta med najbolj nepriljubljenimi v teh letalih.

Posebna sedežna garnitura

Vrstice na zasilnih izhodih letala (t.i. Izhod iz vrstic), saj je tukaj na voljo več prostora za noge v prid hitri evakuaciji letala kot pri običajnih vrstah sedežev. Tudi letalski prevozniki so to prepoznali in običajno zaračunajo višjo pristojbino za rezervacijo vrst za izhod v sili. Treba je opozoriti, da zaradi zakonskih varnostnih predpisov obstajajo nekatere zahteve za potnike, ki sedijo v zasilni vrsti. V primeru dvoma vprašajte ob prijavi. Poleg tega so nasloni za roke v vrstah zasilnih izhodov pogosto nepremični in obstaja omejena možnost naslona na sedež. Upoštevati je treba tudi, da pri velikih zrakoplovih (z "polnopravnimi" vrati kot zasilni izhod ") posoda za zasilni izhod izhoda pogosto poslabša prostor za noge na okenskih sedežih v vrstah zasilnih izhodov in da v sedeži tik ob zasilnih izhodih nad krilom (na manjših letalih) so lahko zaradi omejene toplotne izolacije, zlasti na daljših letih, bistveno hladnejši kot drugje.

Več informacij

Pomembno je vedeti, da se številni letalski prevozniki uvrščajo na srednja mesta zadnji ali sploh ne na letih, ki niso v celoti rezervirani. Če potujete z več osebami v skupini, je zato smiselno, da zasedete le sedeže oken in prehodov. Obstaja tveganje, da bo dva sopotnika ločila tretja oseba, ki ji je bil dodeljen srednji sedež, a mnogi lastniki srednjih sedežev so vsekakor pripravljeni prestopiti na okenski ali hodniški sedež, da bi sedeli drug ob drugem. V zameno dobite vrstico tri za dva z veliko verjetnostjo, medtem ko pri rezervaciji okna in srednjega sedeža ali prehoda in srednjega sedeža obstaja določena verjetnost, da bo preostali prehod ali okenski sedež zasedel neznanec.

Z nekaterimi letalskimi družbami na znotrajevropskih letih lahko izboljšate udobje sedenja in potovanja tako, da rezervirate sedeže čim bližje sprednje strani letala. Po eni strani vam ni treba čakati tako dolgo, da se izvlečete, po drugi strani pa imajo prve vrste (običajno vrste sedežev z enomestnimi številkami) pogosto nekoliko višji naklon sedeža. Prve vrstice so običajno rezervirane za pogoste letalce z ustreznim statusom, vendar jih lahko pogosto zagotovite, če rezervirate sedež ali se prijavite zgodaj. Poleg tega velja omeniti, da je raven hrupa v kabini najnižja nad krili, za krili se jasno sliši hrup izpušnega curka iz motorjev (ki ga lahko slišimo tudi zunaj letala).

Če med (spletno) prijavo niste mogli zagotoviti zadovoljivega sedeža, je včasih koristno, da nekaj minut pred začetkom vkrcanja ponovno prikličete spletno prijavo. Nenavadno je, da so v tem trenutku na voljo dodatni sedeži (npr. Zaradi neupoštevanja potnikov, ki so rezervirali), ki so na boljši lokaciji od prvotno izbranega sedeža. Ker v tem trenutku ni več pričakovati, da se bodo prijavili nadaljnji potniki, se lahko v veliki meri zanesemo na dejstvo, da bo prosto mesto ob izbranem sedežu med letom dejansko ostalo prosto. Mimogrede, v tem primeru vam ni treba poslati nove vstopne karte; Če greste skozi nadzor vstopne karte z originalno vstopno karto (z "napačnim" sedežem), se samodejno natisne potrdilo, ki prikazuje novo izbiro sedeža.

letališki prevoz

Pot do letališča je prvi izziv. Ker večina letališč zaračuna strme parkirnine, do tja rabite javni prevoz. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.