Kassel - Kassel

kassel

kassel je po Frankfurt in Wiesbaden tretje največje mesto v Ljubljani Hesse. Mesto Documenta je z 200.000 prebivalci kulturno in gospodarsko središče Severni Hessen. v neposredno okolje v mestu živi približno 120.000 ljudi več.

Zgodovinsko staro mestno jedro je bilo v veliki meri uničeno v drugi svetovni vojni. Mnogo nedotaknjenih stavb je bilo porušenih tudi, ko so Kassel spreminjali v "avtomobilom prijazno" mesto. Za tiste, ki jih zanima arhitektura, mestno jedro Kassela ponuja predvsem tipične funkcionalne stavbe iz petdesetih let, kot so državno gledališče, najstarejša peš cona v Nemčiji ali deželni svet. Kljub temu je na zahodu Vorderen celo okrožje s starimi zgradbami iz vilhelminske dobe. To je za turiste bolj nazorno kot funkcionalno mestno jedro.

Kassel je lastnik podjetja Bergpark Wilhelmshöhe in Karlsaue dva pomembna parka, ki sta vsekakor vredna ogleda. Gorski park z gradom Wilhelmshöhe, Löwenburgom in Herkulesom je še posebej edinstven na svetu. Od junija 2013 je gorski park dovoljen, da nosi naziv Svetovna dediščina obraba. Obsežna in raznolika muzejska pokrajina je vredna ogleda. Kassel je tudi "zeleno" mesto. Zaradi lege v gosto gozdnatem Habichtswaldu, pa tudi zaradi zelenja v urbanem okolju, je Kassel veliko mesto s številnimi privlačnimi rekreacijskimi površinami.

Brata Grimm sta dolgo delala v Kasselu. Kot rezultat, je Kassel zdaj eno najpomembnejših postajališč na Nemška pravljična pot.

Iz Kassela lahko enostavno vidite okolico regije Severni Hessen raziskujte s svojimi zelenimi gorskimi verigami, premišljenimi rečnimi dolinami in prijetnimi pol lesenimi mesti.

ozadje

Temelji zgodovine mesta

Mestna hiša Kassel v panoramskem razgledu. Je na začetku zgornje Königsstrasse. Stavba je bila zgrajena med letoma 1905 in 1909 v neobaročnem slogu po načrtih arhitekta Karla Rotha (gradnja stane 3,2 milijona rajhih mark).

Mesto je bilo prvič omenjeno 18. februarja 913 kot "Actum Chassella". Na dokumentu je podpis kralja Konrada I. Takrat je bilo verjetno mesto kraljevega dvora na mestu mestne palače (danes je tu krajinski svet). Leta 1189 je Kassel dobil mestne pravice. V 12. stoletju je Kassel pripadal deželam Turingije. Landgrave je umrl leta 1274 ž: Heinrich Raspe IV. brez otrok kljub trem porokam. Njegova nečakinja Sophie vztraja, da bi moral njen sin Heinrich Hessen postati samostojni deželni dežel. Leta 1378 so bila neodvisna "mesta" Altstadt, Freiheit in Neustadt, ki so bila geografsko tesno povezana, združena v eno mesto. Leta 1576 je Philip Magnanimous deželsko deželo Hessen razdelil med svoje štiri sinove, kot so Hesse-Kassel, Hesse-Marburg, Hesse-Darmstadt in Hesse-Rheinfels. Posledično je bil položaj Hesseja v imperiju trajno oslabljen. Skovan okoli leta 1700 Landgrave Karl iz Hessen-Kassela z intenzivnimi gradbenimi deli v Bergparku in na Karlsauju se mesto nadaljuje še danes. Leta 1936 je mestno območje v zadnjem "inkorporacijskem valu" dobilo današnjo velikost. V nasprotju z mnogimi drugimi večjimi nemškimi mesti Kassel po drugi svetovni vojni ni bil več razširjen. Med drugo svetovno vojno je bil Kassel močno poškodovan, zlasti v uničujočem zračnem napadu 22. oktobra 1943 je bila skoraj v celoti uničena pol lesena arhitektura, ki je prej vladala v starem mestnem jedru. Od rekonstrukcije je moderna, funkcionalna arhitektura oblikovala središče mesta. Leta 1953 je bilo v novem mestnem jedru v funkcionalnem povojnem slogu ustanovljeno prvo območje za pešce v Nemčiji s stopniščno ulico. Leta 1955 so v Kasselu odprli Federal Garden Show. Leta 1981 je bila še ena zvezna vrtnarska razstava. Takrat lokacija Fuldaaue je še danes priljubljeno lokalno rekreacijsko območje. Leta 2013 je "Metropolis of North Hesse" s pestrim programom prireditev praznoval svojo 1100-letnico.

Kdo je za w: Zgodovina mesta Kassel vas zanima več podrobnosti, obiščite to mestni muzej.

  • www.kasselwiki.de - Vredno ogleda zasebnega wikija Wernerja Gutha / Niedensteina s številnimi pogledi na stari Kassel.
Poglej nazaj
Kassel v Topographia Hassiae avtor Matthäus Merian 1655

Kassel in brata Grimm

brata Grimm
Portret bratov Grimm na zapisu 1000 mark, ki se je pojavil v četrti in zadnji seriji nemške znamke: Jacob Grimm na levi, Wilhelm Grimm na desni.

Jezikoslovci in literarni učenjaki Jacob in Wilhelm Grimm dolgo delal v Kasselu. Od leta 1812/1813 so tu objavljali tudi svojo znano zbirko otroških in gospodinjskih pravljic. Zbiranje pravljic je bila za Grimmove le profesionalna dejavnost. Brata sta dosegla tudi velike zasluge s svojim delom na germanistiki. Na primer, Jacob Grimm je objavil obsežno delo o nemški slovnici. V Leipzigu so kasneje delali pri ustvarjanju nemškega slovarja. Grimmi so živeli v Kasselu in drugi. nekaj let v severni vratnici na ulici Wilhelmshöher Allee. Danes je Grimmov spomin ravno nasproti Državnega muzeja. Dorothea Viehmann (1755-1815). Bratoma Grimm je povedala približno 40 ljudskih pravljic. Brata Grimm sta jih 36 dodala v svojo znano zbirko pravljic. Dorothea Pierson se je rodila kot hči gostilničarja v Rengershausenu. Leta 1777 se je poročila s krojačem Nikolausom Viehmannom. Leta 1787 se je z njim preselila v majhno polkrožno hišo v Niederzwehrenu. Mimogrede, gostilna in pivovarna njenega očeta se zdaj nahajata neposredno na avtocesti A 49 in je del ulice Pivovarna Hütt (Pristop z avtom preko izvoza Baunatal-Nord).

Okrožja

Mesto Kassel je razdeljeno na 23 okrožij. Najmanjše okrožje po številu prebivalcev je Nordshausen, ki je videti kot vas in ima približno 2000 prebivalcev. V gosto poseljenem okrožju Vorderer West, ki je tudi priljubljeno okrožje nočnega življenja v mestu, živi največ prebivalcev s približno 15.500 prebivalci. Če pa želite izvedeti več o celotnem območju mesta, boste našli v članku "Okrožja Kassel"Nekaj ​​osnovnih informacij. Velika večina tukaj naštetih okrožij je za Obiskovalec ni zanimiv.

Vtisi Vorderer zahoda
Razvoj Wilhelminovega sloga na križišču Herkulesstraße / Pestalozzistraße

Sosednje skupnosti si oglejte seznam krajev v članku "Regija Kassel "

jezik

Obsežen narečni slovar s 3000 pojmi, ki je nastal ob obletnici mesta leta 2013, je na voljo na www.dwkm.de najti. Druga narečja z več kot 200 razglašenimi izrazi o "Kasselänisch" je v Regiowiki Kassel najti.

Izrazi in okrajšave Kassel

Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... ali kaj?

V Kasselu so prebivalci razdeljeni v tri "skupine":

  • Kasseler: Oznaka za ljudi, ki so se preselili.
  • Kasselaner: Lokalni izraz za ljudi, rojene v Kasselu.
  • Kasselaner: To je ime "staroselcev" v mestu. To je skupina ljudi, ki v mestu živi vsaj dve generaciji (torej so morali biti tudi starši rojeni v Kasselu).
Mimogrede ostajate "Kasselaner" in "Kasseläner" celo življenje - ne glede na vaše trenutno prebivališče.

V mestu se za ulice, trge in zgradbe uporabljajo nekatere okrajšave:

  • Aue - Karlsaue (Baročni park v središču mesta).
  • Buga - Velika, polumetna jezerska pokrajina na drugi strani Fulde (ob poplavni ravnici), kjer lahko brezplačno plavate. Ustvarjen je bil za Zvezno vrtnarsko razstavo leta 1981.
  • Goethe - Za Goetheanlage, park na zahodu
  • Hopla - Holländischer Platz - nahaja se severno od središča mesta na univerzi (okrajšavo zato študentje pogosto uporabljajo) in je zaradi razširitve ulice Holländischer Straße v imenu le kvadrat. Pravzaprav bi bil izraz križišče bolj primeren. Ime Hopla se sinonimno uporablja tudi za lokacijo univerze na Holländischer Platz.
  • - za Königstrasse, glavno mestno nakupovalno ulico.
  • Kuba - Kulturbahnhof (nekdanja glavna železniška postaja, ki je danes središče lokalnega železniškega prometa v regiji; od devetdesetih let prejšnjega stoletja so na nekdanji glavni železniški postaji številne kulturne ustanove, od tod tudi ime "Kulturbahnhof"). Turisti nenehno povzročajo zmedo: KuBa je glavna postaja Kassel, v resnici pa postaja Wilhelmshöhe izpolnjuje naloge glavne postaje.
  • Severno mesto - Za del mesta, ki se uradno imenuje Severna Holandija
  • Willi-Allee - Wilhelmshöher Allee (glavna os mesta med Bergparkom in središčem mesta)
  • Postaja Willi - železniška postaja Kassel-Wilhelmshöhe na dolge razdalje (postajališče ICE v okrožju Wilhelmshöhe). Podatki o voznem redu NVV poznajo tudi izraz "Willibahnhof". Domačini ji pravijo tudi "vetrovna palača" ali preprosto "postaja Wilhelmshöhe".

priti tja

Z letalom

Terminal maja 2013
  • Letališče Kassel-CaldenSpletno mesto te institucijeLetališče Kassel-Calden v enciklopediji WikipedijeLetališče Kassel-Calden v imeniku medijev Wikimedia CommonsLetališče Kassel-Calden (Q529143) v zbirki podatkov Wikidata(IATA: KSF) - Najdemo ga 15 km severozahodno od mesta blizu Caldena. Obstaja majhen obseg letov do znanih počitniških destinacij. Povezava z avtobusno linijo 100 do središča mesta.
  • Od letališče FrankfurtSpletno mesto te institucijeLetališče Frankfurt v enciklopediji WikipedijeLetališče Frankfurt v imeniku medijev Wikimedia CommonsLetališče Frankfurt (Q46033) v podatkovni bazi Wikidata(IATA: FRA) Čas potovanja z ICE do železniške postaje Kassel-Wilhelmshöhe je med 1:38 (direktni ICE z železniške postaje na dolge razdalje na letališču) in največ do 2:30 h s spremembo v Frankfurtu Hbf. Dobro je povezan tudi z vlakom Letališče Hannover. Tu je čas potovanja še krajši. Do železniške postaje Kassel-Wilhelmshöhe na dolge razdalje traja od 1:25 do 1:30 z mestno železnico in dolgim ​​prevozom.
  • The Letališče Paderborn LippstadtSpletno mesto te institucijeLetališče Paderborn Lippstadt v enciklopediji WikipedijeLetališče Paderborn Lippstadt v imeniku medijev Wikimedia CommonsLetališče Paderborn Lippstadt (Q685536) v bazi podatkov Wikidata(IATA: PAD) je približno 80 kilometrov po cesti od Kassela. Do nje lahko pridete v približno 1 uri preko A44. Do Kassela lahko pridete z avtobusom in vlakom prek glavne postaje Paderborn. Avtobusni liniji 400 in 460 vozijo od letališča do glavne postaje Paderborn. Pot do Kassela traja skupaj 105 minut.

Z vlakom

"Nadstrešek" železniške postaje na dolge razdalje Wilhelmshöhe s postajno stavbo (zadaj desno). Konstrukcija ni zelo priljubljena pri lokalnih uporabnikih prevoza, saj je zelo prepih in, kar je še huje, s svojimi luknjami v stebrih celo prepušča vlago. Konstrukcija je zato dobila tudi vzdevek "Palača vetrov".
Glavna postaja Kassel okoli leta 1900 ...
... in leta 2011 kot "Kulturbahnhof" s "Himmelsstürmer" pred njim.

1  Železniška postaja Wilhelmshöhe na dolge razdaljeSpletno mesto te institucije. Fernbahnhof Wilhelmshöhe v enciklopediji WikipediaŽelezniška postaja Wilhelmshöhe na dolge razdalje v imeniku medijev Wikimedia CommonsŽelezniška postaja Wilhelmshöhe na dolge razdalje (Q563272) v bazi podatkov Wikidata.Uradno se postaja ICE imenuje le "Bahnhof Wilhelmshöhe". V Kasselu pa so pogosto vprašanja, kako priti do "glavne postaje", kjer odhajajo vlaki za dolge razdalje. Zato tukaj v članku Wikivoyage postane Kassel boljše razlikovanje od glavne postaje v Kasselu je "Bahnhof Wilhelmshöhe" as Železniška postaja Kassel-Wilhelmshöhe na dolge razdalje ali kratko kot Železniška postaja na dolge razdalje imenovan. V informacijah o voznem redu DB je postajališče ICE mogoče najti pod "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" in pod "Kassel-Wilhelmshöhe".

Glavna postaja Kassel

Glavna postaja Kassel z dvema spuščenima peronoma RegioTram

The 2  Glavna postaja KasselSpletno mesto te institucije (Glavna železniška postaja Kassel). Glavna postaja Kassel v enciklopediji WikipediaKasseler Hauptbahnhof v imeniku medijev Wikimedia CommonsGlavna postaja Kassel (Q463906) v podatkovni bazi Wikidata.ki je tudi dobil ime Kulturbahnhof je vozlišče za regionalni promet v regiji. Obstajajo neposredne povezave z Fulda, Frankfurt na Majni, Hagen, Goettingen (ne vozi čez Wilhelmshöhe).

Vmesnik Regiotram z železniškim omrežjem kombinacija regionalnih in tramvajskih vlakov, ki vozijo iz okolice od železniškega omrežja do mesta po tramvajskih tirih. Vlaki imajo dva energetska sistema, bodisi enosmerni tok 600 voltov in tirni izmenični tok 15 kV, 16 2/3 Hz bodisi enosmerni tok 600 V in dizelski pogon. Večina linij vozi vsaj vsako uro. Med drugim so Hofgeismar, Melsungen in Wolfhagen dosegljiv.

Z avtobusom

Številni nacionalni in mednarodni medkrajevni avtobusi vozijo do Kassela. Do Kölna, Hamburga, Münchna in Berlina se lahko tudi večkrat na teden pripeljete z avtobusom, prav tako do Hrvaške, Romunije ali Španije.

Zlasti na "povezavi z osrednjo Nemčijo" (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (letališče) - Dresden) je avtobus za dolge razdalje več kot le poceni alternativa železniškemu prometu na dolge razdalje. Tu ni neprekinjenega železniškega prometa na dolge razdalje. Zato so tudi tukaj povezave časovno konkurenčne železnicam.

Lokacije odhodov bze. Avtobusne postaje na dolge razdalje v Kasselu:

  • Majhna 3 Parkiranje za avtobuse na dolge razdalje na železniški postaji Kassel-Wilhelmshöhe ICE je vzhodno od postaje. Prednost: neposredna povezava z vlakom; Pomanjkljivost: avtobusi se morajo skozi počasen mestni promet zaviti do železniške postaje na dolge razdalje.
  • 4 Avtobusno postajališče na dolge razdalje v tovarni papirja Park & ​​Rideplatz Kaufungen Prednost: hitra povezava z avtocesto A7 in s tem krajši čas vožnje; majhna pomanjkljivost: ni neposredne povezave z vlakom. Toda to ni tako dramatično za popotnike z destinacijo Kassel, saj obstaja neposredna tramvajska povezava do središča mesta in železniške postaje na dolge razdalje.

Državni ponudnik avtobusne postaje na dolge razdalje v Kasselu:

  • Eurolines - Odhodna točka avtobusne postaje na dolge razdalje pri Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- smer sever-jug Hamburg letališče Hamburg - letališče Hannover - Hannover - Kassel - Frankfurt na Majni - letališče Frankfurt na Majni - Heidelberg - Mannheim
- Pot Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlin
  • Flixbus - Odhodna točka avtobusne postaje na dolge razdalje pri Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- "Srednjenemška povezava" Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (letališče) - Dresden
- Proga sever-jug Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt na Majni

Opombe: abecedni seznam; niso navedene vse posamezne postaje postaj. Od 01-2014

V Kasselu in okoliških skupnostih so avtobusi in tramvaji, ki jih vozi Severnohesijsko prometno združenje (NVV). Za več informacij glejte razdelek "Lokalni javni prevoz".

Na ulici

Pregledni načrt znamenitosti v Kasselu. Načrt je enostavno prebrati v polni ločljivosti.

Kassel je na zveznih avtocestah A7 (Hamburg - Würzburg), A44 (Kassel - Dortmund) in A49 (Kassel - Neuental). A 49 je "Stadtautobahn", izhoda "Auestadion" in "Waldau" sta najbližje središču mesta. Do Bergparka in gradu Wilhelmshöhe, železniške postaje Hercules in Wilhelmshöhe ICE je mogoče doseči bolje prek izvoza A 44, Kassel-Bad Wilhelmshöhe, odvisno od smeri vožnje.

Moj čoln

Iz Kassela je Fulda plovna tudi za večje ladje. Dve podjetji ponujata potovanja iz Kassela v Hann. Münden ob. Za več glej tukaj.

S kolesom

Kassel je vklopljen Fuldina kolesarska pot, tisti za kolesarje z Weserjeva kolesarska pot iz Hann. Münden kot del državne poti D 9 predstavlja pomembno povezavo sever-jug skozi nemško nizko gorovje.

Lahko greste proti vzhodu do Turingije Kolesarska pot Herkules-Wartburg uporaba. Nekoliko gorata pot se konča po 110 km Eisenach. Tu je povezava s tem Mreža kolesarskih poti na dolge razdalje v Turingiji.

mobilnost

Lokalni javni prevoz

Tramvaj 3 na ulici Wilhelmshöher Allee Höhe, ustavite se pri Weigelstraße. Pogled se razteza do približno 6 km oddaljenega Herkula. Tramvaj vozi po osi mesta Kassel od leta 1877 kot parna lahka tirnica.
Predor Regiotram na glavni železniški postaji. Predstavlja srce medsebojno povezanega sistema tramvajev in mestne železniške proge, kjer vlaki z dvema sistemoma (kot je na sliki) iz tramvajskega omrežja preklopijo na železniško omrežje DB. To deluje, ker ima tramvaj Kassel s 1435 mm enak tirni profil kot železniško omrežje.
Zgodovina tramvaja: parni tramvaj Kassel v Wilhelmshöheju med letoma 1877 in 1881 (nejasen datum fotografije). Parni vlak je bil prvi tramvaj na parni pogon v Nemčiji. Elektrifikacija omrežja se je začela že leta 1897 z združitvijo dveh kasseljskih prevoznih podjetij "Casseler-Stadteisenbahn" in "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft". Začetki tramvaja Kassel kot konjskega tramvaja segajo celo v leto 1870. Obširne informacije (stare slike; zgodovinsko ozadje) o tramvaju v Kasselu najdete na zasebni spletni strani www.tram-kassel.de avtor Heribert Menzel. Nadaljne informacije : w: tramvaj Kassel

Kassel ima dobro razvito tramvajsko omrežje in gosto avtobusno omrežje. Omrežje upravlja Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. Avtomati se nahajajo v vozilih tramvajev. Tramvaj v Kasselu pogosto imenujejo tramvaj.

The Regiotram Nasprotno pa kot lahki železniški sistem povezuje mesto Kassel z okolico. Zahvaljujoč skupni uporabi tramvajskih in železniških prog lahko pridete od središča mesta do regije in obratno, ne da bi zamenjali vlake.

  • Tarifno območje vozovnic Stadt-Kassel:
    • Vstopnica za eno odraslo osebo: 3,00 EUR (vključeni so do 3 otroci do 6. leta starosti).
    • Enkratna vozovnica za odrasle, na kratki razdalji: 1,70 €. Kratka vozovnica velja za 4 postaje v mestnem tramvajskem in avtobusnem omrežju ter na železniških progah do 3 km (posebna uredba glej stran 10. Zaradi kratkih razdalj v tramvajskem in avtobusnem omrežju se je pogosto vredno sprehoditi, deloma zaradi kratke razdalje med postajališči.
    • Enotna vstopnica za otroke (6-14 let): 1,80 €
    • Dnevne vozovnice za tarifno območje "Stadt-Kassel": MultiTicket Single 6 EUR (velja 24 ur od potrditve) in MultiTicket 7,50 EUR (za pravila glejte tudi spodaj)
  • Cene v tarifnem območju Kassel Plus (Mesto z okoliškimi skupnostmi):
    • Za odrasle z enojno vozovnico: 3,90 € (vključeni so do 3 otroci do 6 let),
    • Otroci z enojno vozovnico: (6-14 let): 2,30 €
    • MultiTicket Single (ena oseba; vključeni so do 3 otroci, mlajši od 6 let, sicer časovni predpisi kot za več vozovnic): 7,10 EUR
    • Multitket: Če ob koncu tedna potujete v paru ali kot družina, je poceni večvstopnica za 9 evrov še posebej idealna. Vozovnico lahko uporabljata samo 2 odrasla in kot družinska vstopnica (2 odrasla in do 3 otroci). Kartica je veljavna v tarifnem območju "Kassel Plus" ob delavnikih 24 ur po potrditvi in ​​je kupljena v petek od 14. ure dalje celo cel vikend (več kot dva polna dneva). Če je petek in / ali ponedeljek državni praznik, je vozovnica v teh dneh še vedno v celoti veljavna, na primer velika noč štiri dni zapored. Na voljo so tudi dražje vozovnice za nadaljnja oddaljena območja prometnega združenja.(Tarifni december 2018)
    • Načrti linijskih omrežij za tarifno območje Kassel-Plus (mesto z okoliškimi skupnostmi) in druge tarifne informacije so na voljo na Stran NVV najti.
  • Kombinirana vozovnica za tramvajske in državne muzeje: Mimogrede, kombinirane vstopnice, vključno z vstopnino v muzej za muzejsko krajino Hessen-Kassel, so na voljo tudi v prodajnih avtomatih na železnicah (ceneje kot vsota posameznih cen).
  • KasselCard - Kartica se prodaja samo prek turistično informacijske pisarne, vendar je poceni alternativa, zlasti med tednom, ko sta dve osebi na poti več dni. Omogoča brezplačno potovanje v tarifnem območju Kassel Plus za 2 osebi in popuste npr. B v muzejih. Za več informacij glejte poglavje Shajati).

Peš

Bergpark Wilhelmshöhe pod Herkulom: Peš spust po baročni vodni umetnosti je privlačnejši, zlasti med vodnimi igrami.

Z glavne postaje Kassel lahko enostavno peš pridete do vseh znamenitosti središča mesta (največji radij enega kilometra). Velik del mestnega središča je peš. Tudi od glavne železniške postaje do oranžarije v Karlsaueju je slab kilometer po stopnicah in ulici Friedrichsplatz.

Po drugi strani pa se lahko od železniške postaje Wilhelmshöhe odpravite na Gorski park hoje, ki jo že vidimo s preddverja postaje (približno 1,5 km, vendar gremo navkreber). Tramvajska proga 1 je seveda bolj priročna.

Ogledi mesta

Od leta 2010 v Kasselu potekajo fiksni dogodki, ki trajajo približno 2,5 ure Ogledi mesta v dvonadstropnem avtobusu. Vkrcanje je možno na vseh 10 postajah, možen je tudi "Hop-on-Hop-off" (izstopite na vsakem postajališču in nadaljujte s kasnejšim avtobusom). Na voljo je dvanajst jezikov.

  • Obdobje: od konca marca do konca oktobra, tri vožnje na dan od srede do nedelje.
  • Začetek je v poletni polovici leta 1 Papinplatz pred Naravoslovnim muzejem ob 10. uri, 12.40 in 15.30 Delno omejena ponudba v zimskem polletju. Cena vozovnice: (16 €; otroci (4-16 let): 6 €; družinska vstopnica: 35 €; od 08/2015)

S kolesom

1 Kolo & "grelec za drevesa" kot "umetniško gverilsko pletilo" na Friedrichsstrasse 13. "Gureilino pletenje" pomeni med drugim pletenje okoli predmetov kot umetnost in (mestno) okrasje. tudi v javnih prostorih. Gitte Umbach, ki vodi lokalno baletno trgovino, je ustvarjalka barvno prikritega kolesa in obročaste cevi na drevesu.[1] V topli sezoni si na hitro oglejte Friedrichsstrasse med vinogradom in mestno hišo: "volneno kolo" je lahko zunaj in si ga lahko ogledate.

V Kasselu kolesa počasi postajajo privlačna alternativa raziskovanju mesta z avtobusom in vlakom. Vendar pa v mestu še vedno obstaja nekaj za dohitevanje glede infrastrukture za kolesa v primerjavi z drugimi večjimi nemškimi mesti. Če poznate prave poti stran od velikih prometnih pasov, lahko Kassel že danes raziščete s kolesom.

  • Omrežje poti: Leta 2011 je bilo ponovno označeno omrežje poti na območju mesta Kassel, tako da so zdaj končno tudi tisti, ki območja ne poznajo čudovite alternativne poti stran od nevarnih in hrupnih glavnih cest. Od jeseni 2012 so enotno označene tudi kolesarske poti do okoliških skupnosti v okolici Kassela. Kot obiskovalec Kassela lahko dobite tudi nov uradni zemljevid mest s kolesi, ki vsebuje označeno mestno omrežje (v lokalnih knjigarnah je na voljo za 4,50 EUR)
  • Ogledna turo Kassel Ob 1100-letnici mesta leta 2013 je mesto odprlo 48 km dolgo, označeno kolesarsko pot po območju mesta. Pot je seveda nekoliko hribovita. Če želite Kassel poglobljeno spoznati izven utrjenih poti, se lahko tukaj usedete na kolo.

Pomembne mestne kolesarske poti od železniške postaje Wilhelmshöhe na dolge razdalje:

  • Pot do železniške postaje Wilhelmshöhe na dolge razdalje - center mesta / kolesarska pot Fulda proti severu: Tu v nobenem primeru ne uporabljajte zasedenega Wilhelmshöher Allee. Na severu, vzporedno s cesto, Herkules-Wartburg-Radweg beži pred gostim prometom. Tu je večinoma v conah 30 km / h skozi privlačno fronto zahod. Kdo od železniške postaje na dolge razdalje do kolesarske poti Fulda R 1 smer Hann. Münden, najbolje je uporabiti tudi to pot. V Auedammu pri oranžeri končno naletite na R 1.
  • Pot Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg proti jugu: Od zahodnega izvoza železniške postaje na dolge razdalje lahko enostavno pridete do otoka Siebenbergen po kolesarski stezi Bertha-von-Suttner-Straße in po mirnih poteh v parku Schönfeld Karlsaue doseči. Na poti lahko z. B. pogled mimo botaničnega vrta. Če se želite usmeriti proti jugu do R 1, je najbolje, da ostanete na zahodni strani Fulda do Neue Mühle pri elektrarni. V Neue Mühle lahko Fuldo nato prečkamo po brvi in ​​mostu. Na drugi strani Fulde pridete do kolesarske poti Fulda R 1. Po dolgem deževju pa so gramozne poti v parku prekrite z lužami.

Na ulici

Kassel ima dobro razvito cestno omrežje. Kot v mnogih drugih mestih je v času vožnje pogosto veliko prometa. Zato je manj stresno, če pustite avto na potovanjih v Kasselu in uporabite dobro razvit lokalni javni prevoz. Na primer v središču mesta je veliko poti enostavno prehoditi peš, če ste tukaj rezervirali sobo. Za tiste, ki se želijo ukvarjati s športom, je kolo tudi možna alternativa.

parkirati

V središču mesta Kassel so na voljo različna parkirišča, ki so plačljiva. Seznanjeni s predpisi o parkiranju in pristojbinami mestnih uličnih parkirnih con tukaj mesto Kassel.

Garaže, ki so večinoma v zasebni lasti, imajo različne pristojbine. Pregled trenutne zasedenosti parkirnih garaž v središču mesta najdete na strani Shopping-kassel.de. Če kliknete na imena parkirišč, se prikažejo odpiralni čas in stopnja parkiranja. Ob nedeljah je običajno na voljo cenejša posebna cena kot dnevna pavšalna cena. Po drugi strani pa lahko še vedno brezplačno parkirate na velikem parkirišču pod palačo Wilhelmshöhe v Bergparku in na gori Herkules. Avtomobil lahko brezplačno parkirate tudi na območju Auedamm na območju Karlsaue.

To je še vedno arhitekturno 5 Parkirišče Wilhelmsstraße vredno omembe. Stavbo sta med letoma 1956 in 57 zasnovala arhitekta w: Paul Bode in Ernst Brundig načrtoval. V temi je barvno osvetljena fasada, obrnjena proti Neue Fahrt, izjemna priložnost za fotografiranje. Za več informacij glejte www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Turistične atrakcije

Bergpark Wilhelmshöhe

Velika fontana trikovskih fontan s Herkulom v ozadju

Bergpark Wilhelmshöhe je največji evropski gorski park s 240 hektarji. Konec junija 2013 je park dobil naziv "svetovna dediščina" kot edinstven na svetu. Vrhunec parka so vodne značilnosti iz časa apsolutizma. Pot vode iz Oktogon am Herkules do vodnjaka lahko sledite peš po več postajah. Izjemna je velika kaskada, na vrhu katere je 1 HerculesHerkul v enciklopediji WikipedijeHercules v imeniku medijev Wikimedia CommonsHercules (Q321252) v podatkovni bazi Wikidata, Kasselov mejnik, stoji. Gorski park se iz porečja Neptuna spremeni v krajinski vrt. Malo spominja na "Disneyland iz 18. stoletja" 2 LöwenburgLöwenburg v enciklopediji WikipediaLöwenburg v imeniku medijev Wikimedia CommonsLöwenburg (Q1651504) v zbirki podatkov Wikidata, replika grajske ruševine v gotskem slogu v razmerju 1: 2 za romantike, vodovod, ki je bil zgrajen tudi kot ruševina za ljubitelje antike, in številni manjši templji za heleniste.

Na sredini in v središču vidnega polja, ki vodi od Herkulesa čez Wilhelmshöher Allee do skoraj mestne hiše Kassel, tj. Grad Wilhelmshöhe, nekoč prebivališče Landgravesov in kasneje volivcev Hesse-Kassela.

Seveda je zanimivo si oglejte značilnosti vode v akciji, ki se vedno začnejo ob sredah, nedeljah in praznikih od 1. maja do 3. oktobra ob 14.30 v Herculesu. Veliko informacij za potovanje je brezplačnih Aplikacija Bergpark Potoki so izven časa vodnih značilnosti suhi.

Panorama: Sliko lahko premikate vodoravno.
Pogled od vznožja Herculesa čez Bergpark do Kassela: Na sredini slike je osrednja os parka z gradom Wilhelmshöhe, ki je razširjen v ulici Wilhelmshöher Allee. Löwenburg je videti na polovici slike desno. V zelo jasnih dneh se pogled od tu širi celo do Brockna v gorah Harz (vendar ne v tej panorami).
Slika: Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg
Pogled z vznožja na Hercules Preko Bergparka na Kasselu: osrednja os parka je v središču slike Grad Wilhelmshöhe videti, ki najde svojo razširitev v ulici Wilhelmshöher Allee. Löwenburg je videti na polovici slike desno. V zelo jasnih dneh se pogled razteza celo od tod do Kosi v gorah Harz (vendar ne v tej panorami).

V središču mesta

Friedrichsplatz

Zgodovinski Friedrichsplatz leta 1783 ob odkritju spomenika landgrafu Friedrichu II. J.H. Tischbein d.Ä. dogodek in ga ovekovečil zanamcem kot oljno sliko.

The 3 FriedrichsplatzFriedrichsplatz v enciklopediji WikipediaFriedrichsplatz v imeniku medijev Wikimedia CommonsFriedrichsplatz (Q1430309) v zbirki podatkov Wikidata se nahaja na Königsstraße in je približno 340 x 112 m eden največjih mestnih trgov v Nemčiji. Trg, ki so ga postavili v 18. stoletju, je dobil ime po Landgravu Friedrichu II iz hiše Hessen-Kassel. V mestnem muzeju si velja ogledati zgodovinski model takrat veličastnega Friedrichsplatza. Z drugo svetovno vojno je tudi Friedrichsplatz izgubil svoj zgodovinski razvoj.

Graviranje Auetorja - 1783 po risbi J.H. Tischbein d.Ä.
  • Na kraju je Kunsthalle Fridericianum (siehe Abschnitt Museen). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
  • Denkmal Landgraf Friedrich II. - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
Karte von Kassel
  • Am Ostteil des Platzes liegen das Staatstheater sowie die Documentahalle. Ferner findet man hier das Kunstwerk "Rahmenbau" (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder Auetor. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
  • Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt "Aussichtspunkte").
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Friedrichsplatz v Kasselu: Širok trg je prva kontaktna točka za obiskovalce v središču mesta. Na sredini na desni je zgodovinska stavba Fridericianum. Na skrajni desni je spomenik Landgraveu Friedrichu II. Rdeče klopi na sredini slike prihajajo iz Documente 12 iz leta 2007. Klopi verjetno niso imele globljega pomena kot umetniška dela (ali so bile v umetniški povezavi z tudi rdečo makovo polje Documente 12, ki je stalo na trgu, ni znano). A ker je bilo prebivalcem Kassela všeč, je mesto za 8.000 evrov kupilo presenetljivo sedežno pohištvo, da je lahko postalo stalni del uličnega pohištva.
Image:Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

Die 4 TreppenstraßeStopniška ulica v enciklopediji WikipediaStopniška ulica v imeniku medijev Wikimedia CommonsStopnice ulica (Q1297354) v podatkovni bazi Wikidata ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Lage: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 5 Rathaus am Beginn der oberen KönigsstraßeMestna hiša na začetku zgornje Königsstraße v enciklopediji WikipediaMestna hiša na začetku zgornje ulice Königsstrasse v imeniku medijev Wikimedia CommonsMestna hiša na začetku zgornje ulice Königsstrasse (Q1703821) v zbirki podatkov Wikidata. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 6 KönigsplatzKönigsplatz v enciklopediji WikipedijeKönigsplatz v imeniku medijev Wikimedia CommonsKönigsplatz (Q1796444) v zbirki podatkov Wikidata zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum "City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt statt.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Krožna Königsplatz je del cone za pešce v središču mesta. Sredi moderne stavbe veleblagovnice
Image:Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".
Der Druselturm

Der 7 DruselturmDruselturm v enciklopediji WikipediaDruselturm v imeniku medijev Wikimedia CommonsDruselturm (Q1261414) v bazi podatkov Wikidata nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 8 MartinskircheMartinskirche v enciklopediji WikipediaMartinskirche v imeniku medijev Wikimedia CommonsMartinskirche (Q2776250) v podatkovni bazi Wikidata unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 LutherkircheLuther Church v enciklopediji WikipediaLuther Church v imeniku medijev Wikimedia CommonsLuther Church (Q1291965) v podatkovni bazi Wikidata - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.
  • 10 BrüderkircheCerkev bratov v enciklopediji WikipediaCerkev bratov v imeniku medijev Wikimedia CommonsCerkev bratov (Q15106410) v podatkovni bazi Wikidata - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.

Karlsaue

Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museen

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.

Bei der Kasseler Museumsnacht sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 5. September 2020[veraltet] ). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter www.museumsnacht.de zu finden.

nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 11  Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung. Palača Wilhelmshöhe s galerijo slik Palača Wilhelmshöhe s galerijo slik Palača Wilhelmshöhe s galerijo slik .auf Schloss Wilhelmshöhe.
  • 12  Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe. Rastlinjak v palači Wilhelmshöhe v enciklopediji WikipedijeRastlinjak pri Schloss Wilhelmshöhe v imeniku medijev Wikimedia CommonsRastlinjak na gradu Wilhelmshöhe (Q1527906) v zbirki podatkov Wikidata.An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 13  Fridericianum. Fridericianum v enciklopediji WikipediaFridericianum (Q449280) v podatkovni bazi Wikidata.Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.Geöffnet: Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen.Preis: 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 14  Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: 49 (0)561 787 14 00, E-Mail: . Stadtmuseum Kassel v enciklopediji WikipediaStadtmuseum Kassel (Q37871977) v podatkovni bazi Wikidata.Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.Geöffnet: Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr.Preis: Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei).
  • 15  Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel. Muzej za grobnico v enciklopediji WikipedijeMuzej grobne kulture v imeniku medijev Wikimedia CommonsMuzej grobne kulture (Q1409289) v podatkovni bazi Wikidata.Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).Geöffnet: Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr geöffnet, Mo ist geschlossen.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 16  Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel. Hessian State Museum v enciklopediji WikipediaHessische Landesmuseum v imeniku medijev Wikimedia CommonsHessian State Museum (Q1508725) v zbirki podatkov Wikidata.bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum. das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für 2023 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
  • 17  Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne.Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr.Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 18  Neue Galerie, Schöne Aussicht 1. Nova galerija v enciklopediji WikipedijeNova galerija v imeniku medijev Wikimedia CommonsNova galerija (Q869781) v zbirki podatkov Wikidata.Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr.Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 19  Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: (0)561 5986190. Grimmwelt Kassel v enciklopediji WikipediaGrimmwelt Kassel v imeniku medijev Wikimedia CommonsGrimmwelt Kassel (Q23786432) v bazi podatkov Wikidata.Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: "Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos.Geöffnet: Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr geöffnet. Montag ist geschlossen.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 20  Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: (0)561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.Geöffnet: Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen.Preis: 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 21  Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett. Oranžerija z astronomsko-fizično omaro v enciklopediji WikipedijeOranžerija z astronomsko-fizično omaro (Q31920418) v zbirki podatkov Wikidata.Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.Geöffnet: Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen.Preis: Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €.
  • 22  Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109. Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Geöffnet: Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. Zur Sicherheit hier schauen.Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 €.
  • 23  Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: 49 (0)561 766 25 28, E-Mail: . Spohrov muzej v enciklopediji WikipediaSpohrov muzej (Q1567452) v podatkovni bazi Wikidata.Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 24  Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das w:Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020[veraltet] geschlossen..Geöffnet: Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr.
  • 25  Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.Geöffnet: im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr.Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 26  Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: (0)561 782-2149. Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.Geöffnet: Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.Preis: Eintritt frei.
  • 27  Henschel-Museum Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: (0)561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache bis zum Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.Geöffnet: Am ersten Sa So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung.Preis: Eintritt frei.
  • 28  Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung.
  • 29  Straßenbahnmuseum Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße). Tramvajski muzej Kassel v enciklopediji WikipediaTramvajski muzej Kassel (Q2354771) v podatkovni bazi Wikidata.Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr.

Sonstiges

  • 6  Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe SüdSpletno mesto te institucije. Muzej Hessencourrier, železniška postaja Kassel-Wilhelmshöhe Süd v enciklopediji WikipedijeMuzej Hessencourrier, železniška postaja Kassel-Wilhelmshöhe Süd (Q1615784) v podatkovni bazi Wikidata.Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.

Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter museum-kassel.de vorgestellt.

Weitere Bauwerke

Der Portikus der Stadhalle
  • 30  Stadthalle. Stadthalle v enciklopediji WikipedijeStadthalle v imeniku medijev Wikimedia CommonsStadthalle (Q2327243) v zbirki podatkov Wikidata.Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume zu finden.
  • 31  Gebäude des Bundessozialgerichts. Zgradba Zveznega socialnega sodišča v enciklopediji WikipedijeZgradba Zveznega socialnega sodišča v imeniku medijev Wikimedia CommonsZgradba Zveznega socialnega sodišča (Q674868) v podatkovni bazi Wikidata.Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe Gerichtsseite.
  • 32  Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung). Tel.: (0)561 7884-103. Der Feuerwehrverein führt nach Voranmeldung jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu hier oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.Preis: 5 €.
  • Unter Wandern ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins unterirdische Kassel. Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.

Kunstwerke und Denkmäler

Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 33  Spitzhacke. Pickaxe v enciklopediji WikipedijePickaxe v imeniku medijev Wikimedia CommonsPickaxe (Q46009699) v zbirki podatkov Wikidata.Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 34  Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im HNA-Regiowiki.
  • 35  Himmelsstürmer. Himmelsstürmer v enciklopediji WikipediaHimmelsstürmer v imeniku medijev Wikimedia CommonsHimmelsstürmer (Q1741424) v podatkovni bazi Wikidata.Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 36  Vertikaler Erdkilometer. Navpični zemeljski kilometer v enciklopediji WikipediaNavpični kilometer zemlje v imeniku medijev Wikimedia CommonsNavpični kilometer zemlje (Q3523204) v bazi podatkov Wikidata.Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 37  Die Fremden. Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Kunst im öffentlichen Raum
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 38  Rahmenbau. Konstrukcija okvirja v enciklopediji WikipedijeKonstrukcija okvirja v imeniku medijev Wikimedia CommonsKonstrukcija okvirja (Q2127422) v zbirki podatkov Wikidata.Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 39  Linearuhr. Linearna ura v enciklopediji WikipedijeLinearna ura (Q1416871) v bazi podatkov Wikidata.Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • Kunstwerk „7000 Eichen“ - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet (Seite zum Kunstwerk).
  • Laserscape Kassel - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender w:Laserscape Kassel. www.laserscape.de - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
  • 40  Traumschiff Tante Olga. Sanjska ladja teta Olga v imeniku medijev Wikimedia CommonsSanjska ladja Tante Olga (Q61780149) v bazi podatkov Wikidata.Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 41  Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brüder Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

Park Schönfeld

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. "Hörenswert" ist der Klangpfad (www.klangpfad-kassel.de). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 7 Haltestelle Park Schönfeld.

Botanischer Garten

Blick in den Staudengarten

Vsak, ki je v Kasselu že videl vse "veliko", si lahko ogleda Botanični vrt. Vrt, ki je bil od leta 2005 lepo obnovljen, se nahaja nad parkom Schönfeld, približno 2,5 km jugozahodno od središča mesta. Na vhodu vas pozdravi drevored lip, zasajen leta 2003. Botanični vrt ga ima Rožni vrt, vrt z zdravilnimi zelišči, večletni vrt in dve manjši Ribniki. Na zadnjem delu vrta je majhna Igrišče. Tudi majhen Kaktusov razstavni prostor lahko obiščete. Razstavna hiša je odprta od ponedeljka do četrtka od 7.30 do 15. ure, petka od 7.30 do 12. ure in od 14. do 17. ure. V vhodnem delu je majhna prodaja kaktusov. Prelomna mesta: Veranda ob zeliščnem vrtu je idealna za oddih. A na klopeh na trajnem vrtu je tudi prijeten oddih. To še posebej velja, če rastline tu razvijejo svoje cvetove. V dežju in mrazu si lahko oddahnete tudi na sedežni površini v hiši s kaktusi. Od poletja 2010 je mali Kanjon praproti na ponovni obisk.

Odpiralni čas: 1. aprila do 30. septembra: od 8. do 19. ure 1. oktobra do 15. novembra: od 8. do 18. ure Od 16. novembra do 31. januarja: od 8. do 15.30 1. februarja do 31. marca: od 8. do 18. ure Za več informacij glejte stran des Prijatelji botaničnega vrta Kassel e. V.

Vpis: Vrt in razstavna hiša kaktusov sta brezplačna.

Lokacija in navodila:

  • Javni prevoz: Od središča mesta s tramvajem 5 do postaje "Park Schönfeld". Od tu se sprehodite po spodnjem parku Schönfeld mimo ribnika in gradu Schönfeld, približno 700 m do glavnega vhoda na vrt 51 ° 17 '55 "S.9 ° 28 ′ 21 ″ V. Po ogledu vrtov je dobro, da se mimo gradu Schönfeld skozi spodnji park Schönfeld vrnete do tramvaja. Na tej poti lahko glede na izbrano pot obiščete tudi izobraževalno zvočno pot (glejte razdelek Park Schönfeld).
  • Na ulici: Tisti, ki pridejo z avtomobilom, lahko pridejo do Botaničnega vrta preko Ludwig-Mond-Strasse in Bosestrasse. Na območju vhoda v park je brezplačno parkirišče.

Živalski vrt v Rammelsbergu

  • Živalski vrt v Rammelsbergu. V okrožju Wilhelmshöhe boste našli majhen, zaseben živalski vrt za male živali na Rammelsbergu, ki je namenjen predvsem družinam z otroki. Poleg številnih vrst ptic si lahko ogledate tudi koze, osle, alpake in opice. Mimogrede, koze rade jedo suhe špagete. V vhodnem delu je majhna kavarna s sladoledom in pijačami. Kraj: Do objekta je mogoče doseči peš v 10-15 minutah od železniške postaje Wilhelmshöhe na dolge razdalje. Če želite to narediti, se po Wilhelmshöher Allee sprehodite približno 500 m v smeri Bergparka. Nato zavijte desno pri Kunoldstrasse. Živalski vrt je od tu označen. Naslednja tramvajska postaja je postaja "Kunoldstraße" linije 1 na ulici Wilhelmshöher Allee. Naslov v GPS-ju za navodila za vožnjo: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel.Odprto: april-oktober torek-petek od 14. do 18. ure, sobota, nedelja in prazniki od 10. do 18. ure, za druge odpiralne ure obiščite spletno stran živalskega vrtaCena: Vstop je brezplačen - donacije so dobrodošle (porcelanska gosja donacija čaka doplačilo na vhodu).

Zelene površine spredaj zahodno

Če iščete možnosti za sprehode in sprostitev v bližini železniške postaje Wilhelmshöhe na dolge razdalje, so parki v okrožju "Vorderer Westen" prava izbira. Zelene površine niso posebej velike ali spektakularne, so pa le nekaj minut hoje od železniške postaje in kongresnega centra v mestni hiši:

Pomlad na vrtu mestne hiše
  • 42  Ascrap park. Aschrottpark v enciklopediji WikipedijeAschrottpark v imeniku medijev Wikimedia CommonsAschrottpark (Q47423126) v zbirki podatkov Wikidata.Park s starimi zgradbami na hribu. V kompleksu je majhen Herkulesblick, katerega pogled je žal delno blokiran.Odprto: prosto dostopno.
  • 43  Vrt mestne hiše. Stadthallengarten v enciklopediji WikipedijeStadthallengarten (Q47464001) v podatkovni bazi Wikidata.Manjša, a lepo vzdrževana zelena površina, ki jo najdemo za mestno hišo. Spomladi tukaj najdete pisane gredice. Številne klopi vabijo k sprostitvi. Žal kulisa stolpnic pokvari uživanje v sprostitvi. A vsaj stavbe so od parka optično ločene z drevesi. Če ste konferenčni gost v kongresnem centru, se lahko vsaj za nekaj minut izognete napornemu vsakdanjemu življenju.Odprto: prosto dostopno.
  • 44  Goethejev objekt. Goetheanlage v enciklopediji WikipedijeGoetheanlage (Q47535859) v zbirki podatkov Wikidata.Zelo obiskan Goetheanlage, ki se je odprl leta 1933, je med prebivalci soseske zelo priljubljen. Privlačno igrišče v vzhodnem delu Goetheanlage je vredno obiskati družine. V nasprotnem primeru se velika zelena površina objekta pogosto uporablja za sončenje, piknik in žar.Cena: prosto dostopna.

Naravni rezervat Dönche

Zunaj v Döncheju
  • 45  Naravni rezervat Dönche. Naravni rezervat Dönche v enciklopediji WikipedijeNaravni rezervat Dönche v imeniku medijev Wikimedia CommonsNaravni rezervat Dönche (Q1271130) v zbirki podatkov Wikidata.Naravni rezervat, ki je tudi priljubljeno lokalno rekreacijsko območje, se nahaja približno 5 km jugozahodno od središča mesta med okrožji Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren in Nordshausen. Skozi travniško skupnost poteka nekaj čudovitih pohodniških poti. Klopi vas vabijo, da se zadržite. Dva manjša, čudovita potoka odpirata območje, ki je bilo prej delno uporabljeno kot vojaško poligon. Kako do javnega prevoza: Avtobusna linija 24 od železniške postaje Wilhelmshöhe na dolge razdalje do postaje "Holzgarten" ali "Westfriedhof".

Mnenja

Kassel je mesto na nizkem pogorju ali v njem. Tisto zeleno Habichtswald sega daleč v urbano območje z vzhodnim vznožjem. Mestna os Wilhelmshöher Allee seveda predstavlja posebno povezavo med mestom in gorami, "zvezda" med številnimi pogledi na Kassel pa je dobro znani pogled na mestno os iz Herculesa. Če imate malo več časa in bi radi Kassel bolje spoznali kot "mesto v gorah", imate na voljo prosto izbiro stališč.

Os osrednjega parka s pogledom na mesto. Baročne vodne značilnosti so trenutno v akciji.
Je najvišja točka Kassela: razgledna ploščad stolpa na visoki travi na višini približno 645 m.
  • Hercules - Tudi iz prosto dostopnega podnožja Herkula nad slapovi imate čudovit pogled na Kassel. V poletnih mesecih se lahko proti vstopu povzpne tudi na osmerokotnik s piramido. Za več glej članek "Bergpark Wilhelmshöhe".
  • Pogled na Friedrichsplatz in središče mesta: razgledna točka "Parkdeck Galeria Kaufhof" - Nenavaden, a vsekakor vreden ogleda je zgornji parkirni prostor na galeriji Kaufhof v Königsstraße s pogledom na skoraj celotno mestno jedro. To lahko vidite iz Severovzhodni vogal zgornjega parkirišča Friedrichsplatz s Fridericianumom, stolpom Zwehrener, Ottoneumom (sedež Prirodoslovnega muzeja) in državnim gledališčem. Poleg tega si lahko ogledate Obere Königsstraße z mestno hišo, državnim muzejem in Druselturmom. V območju obzorja vaš pogled zaide v Kaufungerjev gozd in do Söhre. Če pridete z avtomobilom, zavijte s spirale od Neue Fahrt do parkirišča (dostopna lokacija na 51 ° 18 '49 "S.9 ° 29 ′ 34 ″ V). Parkirnine v letu 2011 so znašale 1,50 evra na uro ali njen del (plačate v avtomatu, potem ko vstavite čip z vhoda). Vsem, ki gredo "nakupovati" v Kaufhof, se lahko parkirnina odšteje od zneska nakupa v skladu z obvestilom (natančna ureditev ni več znana). Kot popotnik brez avtomobila lahko parkirišče dosežete z dvema prostornima brezplačnima dvigaloma, ki se nahajata ob strani stavbe, obrnjene proti Königsstraße. Če obstaja nevarnost neviht, pa ne obiskujte zgornjega, izpostavljenega parkirišča.
Pogled iz vinograda na južni del mesta. Pod Frankfurter Straße, ki z juga odpira središče mesta. Na obzorju ležijo gore Habichtswald.
  • Pogled iz muzeja Grimm na vinograd - Nekaj ​​metrov jugovzhodno od Muzeja grobne kulture imate zelo lep, a ne spektakularen pogled iz vinograda. Razgledna točka je nad impozantno podporno steno, obrnjeno proti Frankfurter Strasse (na 51 ° 18 ′ 31 ″ S.9 ° 29 ′ 24 ″ V). Eden ima nekoliko obsežnejši pogled s večinoma prosto dostopne razgledne terase v muzeju Grimm. Pogled se razteza na vzhodu do Karlsaue in na jugu do okrožja Südstadt. Elektrarna Kassel je vidna nad drevesi na Karlsaueju. Sistem, ki je sestavljen iz dveh blokov, s pomočjo rjavega ali črnega premoga proizvaja mesto in daljinsko ogrevanje mesta. Na obzorju so gore Kaufungerjev gozd, Söhre in des Habichtswaldes videti.
  • Stolp državnega muzeja - 28 m visok stolp muzeja, zgrajen leta 1913, je del obiska muzeja, od zgoraj pa je čudovit razgled na večje dele mestnega središča z Wilhelmshöher Allee. Obstaja tudi pogled na Hercules in Habichtswald.
  • Bismarckov stolp na Brasselsbergu nad istoimenskim okrožjem - s stolpa se vam odpre čudovit pogled na kotlino Kassel. Po obsežni prenovi stopnišča v zvezni državi Hessen je bil stolp od oktobra 2010 spet prosto dostopen. Za več glej članek "Habichtswald".
  • Dolga trava (615 m) v Habichtswaldu - S 615 m je gora najvišja nadmorska višina mesta Kassel in tudi Habichtswald. Na območju vrha je razgledni stolp z izletniškimi restavracijami, plezalni gozd, pa tudi vlečnica in sankališče za zimske športe. Za več glej članek "Dolga trava".
  • Lutrov cerkveni stolp - Na najvišjo zgradbo v mestu z višino 76 m je bilo v preteklosti mogoče plezati na izbrane datume (npr. Na noč muzeja). Za več glej poglavje "Cerkve".

dejavnosti

Fridericianum za Documenta XII

Kulturne prireditve

documenta

Kassel gosti vsakih pet let documenta, najpomembnejša razstava sodobne umetnosti na svetu, ki traja vedno 100 dni. Zadnji DOKUMENTA (13) je potekal leta 2012 in privabil okoli 860.000 obiskovalcev (prejšnji rekord). Naslednji documenta 14 poteka od 10.06.2017 do 17.09.2017.

Drugi kulturni dogodki

  • Kulturni šotor Kassel - Glasbeni festival na bregovih Fulda, vsako leto 6-7 tednov julija / avgusta. Danes v posebej zgrajenem šotoru z odlično akustiko, obdan s pivskim vrtom.
  • Dleto - Lokalni in vodni festival na bregovih Fulda, vedno konec julija / začetek avgusta. Največji festival v Kasselu in okolici
  • Staro mestno jedro Kassel - Stari mestni festival v Kasselu je prejšnji mestni festival leta 2018 nadomestil z drugačnim konceptom. Odvija se junija v delih mestnega središča, na več odrih z živo glasbo. Naslednji datum leta 2019 in nato vsaki dve leti.
  • Dirka tigrov rac Kassel - Dobrodelna prireditev poteka vsako leto konec maja (običajno na vnebohod) na območju žičnega mostu. Za 3 € na raco (cena v letu 2018) lahko "posvojite" eno ali več od 12.000 plavajočih tigrovih rac. Oštevilčene race se nato udeležijo dirke po Fuldi. Race, ki jih Fulda "spusti" skozi žični most, najprej osvojijo donirane materialne nagrade. Pristojbine za posvojitev prihajajo iz Socialna pomoč e. V. v Kasselu, ki je denar namenil se zavzema za pomoč brezdomcem. Dirko spremlja obsežen podporni program na bregu.
  • Festival bratov Grimm - Festival bratov Grimm običajno poteka od junija do avgusta. Na odru na prostem pri enem od ribnikov v parku Schönfeld bo šest tednov na sporedu muzikal po eni od pravljic bratov Grimm.
  • Festival najboljših umetnikov - Cirkus Flic-Flac že nekaj let v božičnem času in na prelomu leta postavlja šotore na Friedrichsplatz in vas vabi na festival najboljših umetnikov. Mednarodni program je leta 2012 privabil približno 55.000 gledalcev.
  • Mind The Gap Openair - Tale Brezplačno in na prostem Festival poteka konec tedna v Kasselovem Nordstadtparku konec avgusta. Organizator je Kulturzentrum Schlachthof.
  • Klasičen open air - Lokalni časopis že nekaj let sponzorira klasični koncert na prostem v sobotnem avgustovskem večeru v Karlsaueju pred oranžerijo, ki je v slogu Noč maturantskih plesov-Koncerti se končajo tudi z ognjemetom. Dogajanje z velikim piknikom je pred kratkim privabilo 25.000 - 30.000 gledalcev z brezplačnim vstopom (v dokumentarnih letih se ne zgodi).

Kulturni centri

  • Pristanišče Culture House 4, Spodnji Karlsstr. 4 - Kulturni dom mesta Kassel, vključno z domom Lutkovno gledališče Kassel in des Kletno gledališče.
  • Klavniški kulturni center, Kemal-Altun-Platz, Mombachstrasse 12 - kulturno središče v Kasselovem Nordstadtu, redni koncerti v živo.
  • KARIKATURA im Kulturbahnhof - The KARIKATURA zdaj njeno uspešno razstavno in prireditveno delo na področjih karikature in risanke ter kritike in komedije. Kassel je postal pomembno satirično središče v Nemčiji. Že leta 1987 je KARIKATURA nagrada mesta Kassel za kulturno sponzorstvo.
  • Umetniški tempelj, Friedrich-Ebert-Str. 177 (najdemo ga v enem od klasičnih templjev nasproti mestne hiše); Kako do tja: Tramvajska linija 4, postajališče "Kongress Palais"
  • UK14, Untere Karlsstrasse 14, 34117 Kassel; Kako do tja: Tramvajska proga 1,3,4,5,6,8, RT1, RT4, postajališče "Königsplatz", kulturna ploščad in lokacija dogodkov neposredno v središču Kassela.

Kopalna jezera, zunanji in notranji bazeni

Kurhessenove terme v Wilhelmshöheju
  • The Termalna kopel Kurhessen Therme v japonskem slogu je eno najlepših termalnih kopališč v Nemčiji. 1200 kvadratnih metrov vodne pokrajine - znotraj in zunaj, masažni bazeni, pretočni kanal, izviri, slapovi, termalni bazeni s slanico, ležalniki z mehurčki in 106 m dolg tobogan. · Temperature: notranji in zunanji bazeni: 31 ° C, terapevtski bazen 35,5 °: masažni bazen: 37 °, bazen s hladno vodo 21 ° in 25 ° C. · Svet savn z 9 finskimi savnami v brunaricah od 45 ° do 100 stopinj, uživajte v infuzijah z medom ali soljo, parno kopeljo, dnevno žensko savno.
Leži ob nogah Bergpark Wilhelmshöhe do njega lahko pridete s tramvajsko linijo 1, postajališče: "Kurhessen-Therme". Wilhelmshöher Allee 361 Telefon: 0561 - 31 80 80 Odprto: vsak dan od 9.00 do 23.00, sreda, petek in sobota do polnoči. · Vstopnina s savno in solarijem: do 4 ure: 19 €, dnevna vstopnica: 25 €, otroci do 12 let: 10 €, do 5 let brezplačno.
  • Kassel ima dva zunanja bazena in dva notranja bazena. Zunanji bazen na Auedammu je bil porušen leta 2010 in ga je zamenjala velika nova stavba (Kombinirani bazen z notranjim in zunanjim bazenom) zamenjal. Novo glavno kopališče v Kasselu je bilo odprto 20. julija 2013. Ima 50 m dolg notranji bazen in dolg tobogan. Obstaja tudi svet savn. Uradne informacije o bazenu so na strani www.kassel-baeder.de najti.
  • Kopališko jezero v Fuldaaue: Jezero se nahaja neposredno na Fuldi v nekdanjem območju Federal Garden Show.

Mini golf

  • 1  Oaza mini golfa Kassel. Majhno po površini igrišče za mini golf se nahaja v kraju Bad Wilhelmshöhe na Baunsbergstrasse / sotočju z Ederwegom. V kiosku so malenkosti za fizično počutje. Prihod s tramvajem 3 v smeri Druseltal do postaje Wigandstraße. Tam pridete do trga po 100 m peš skozi pešpot / kolesarsko stezo v podaljšku Wigandstrasse.
  • 2  Igrišče za mini golf na Auedammu. Nekoliko večje igrišče za mini golf najdete na robu Karlsaue na območju Auedamm. Trg je tik ob kitajski restavraciji "Genghis Khan" na južnem območju Auedamma.

Vzpon

  • 3  Plezalni gozd Visoka trava. Smer vodi od drevesa do drevesa. Za več informacij o najvišji nadmorski višini mesta glejte tudi članek Dolga trava.

golf

  • Golf klub Gut Wissmannshof. proga z 18 luknjami se nahaja sredi zelenice ob vznožju gozda Kaufunger, približno 12 km zračne linije severovzhodno od središča mesta (najboljši pristop skozi izhod A 7 Staufenberg).

Omeniti velja tudi to Igrišče za golf Eschberg, ki pa je že 20 km zahodno od mesta blizu Zierenberga. Manjši Vsi za golf Mimogrede je (brez članstva v klubu s poceni dnevnimi cenami) v mestecu 20 km južno od Kassela Gudensberg.

Zimski športi

Privlačna destinacija tudi takrat, ko je pozimi hladno: Teufelsbrücke v Bergparku Wilhelmshöhe
  • Nordijsko smučanje - V Habichtswaldu so urejene različne poti med 480 in 580 m nadmorske višine (3 krožne poti s skupno približno 15-18 km). Kdor še ne pozna Habichtswalda kot nordijskega smučišča, se lahko čudi, kako raznoliko območje za tek na smučeh v bližini mesta je urejeno tukaj, ko so snežne razmere dobre. Za več glej članek Habichtswald.
  • alpsko smučanje - Na 615 m visoka trava obstaja tudi ena Sedežnica s 510 m dolgim, lahkim do srednje težkim naklonom (80 m višinske razlike; več informacij in slika spusta je v članku Dolga trava najti).
  • Sankanje - V spodnjem delu vlečnice na visoki travi je tudi 200 m dolgo sankanje. Lažje dostopno sankališče najdete na Essigbergu (veliko parkirišče; čudovit razgled na dolino proti zahodu). Blizu mesta se lahko odpeljete na sankanje pri Hessenschanze (končna postaja tramvaja 8 v Kirchditmoldu).

Kassel za otroke

igrišča

Tu je nekaj privlačnih, izbranih igrišč, ki se nahajajo v središču mesta do drugih znamenitosti v mestu:

  • 7  Igrišče "Karlsaue". Lega: severna Landaustrasse na robu Karlsaue.
  • 8  Vodno igrišče "Fuldaaue". Lokacija: u doseg od Auedamma čez Gärtnerplatzbrücke.
  • 9  Igrišče "Goetheanlage". Lokacija: večje, priljubljeno igrišče v Goetheanlage v okrožju Vorderer Westen.
  • 10  Igrišče "Bremelbachstrasse". Lokacija: manjši objekt v okrožju Wilhelmshöhe, vendar le 500 m peš severozahodno od železniške postaje na dolge razdalje.
  • 11  Igrišče "Schönfeld Palace". Kraj: v bližini Botanični vrt.

Dejavnosti in cilji za družine

Tu je še nekaj destinacij in dejavnosti, ki so še posebej primerne za družine, ki obiščejo mesto:

  • Mini golf - V Kasselu sta dva kvadrata: manjši v Wilhelmshöheju in večji na Auedammu na Karlsaueju (za več glej poglavje "Mini golf")
  • Zvočna pot v Park Schönfeld - Zvočne instalacije, ki jih je mogoče predvajati, so lahko zanimive tudi za otroke. V zvezi s tem lahko družine, ki imajo radi glasbo, obiščejo tudi Spohrov muzej ob. Tu se lahko pridruži nekaj interaktivnih "glasbenih postaj".
  • Za družine z mlajšimi otroki v deževnih dneh: Otroška pustolovska dežela Hula Hupp - Nahaja se v industrijskem območju papirnice Kaufungen na vzhodnem obrobju.

Mimogrede, tukaj so uradne informacije iz mesta Kassel za Poiščite otroke in mlade (Podatki pa so pripravljeni z vidika družin, ki živijo v Kasselu).

trgovina

Kassel ima različne trgovine. V središču mesta je tudi nekaj arhitekturno zanimivih nakupovalnih prizorišč.

Downtown

Območje za pešce zgornje in spodnje Koenigstrasse je osrednja nakupovalna ulica v Kasselu.

Kraljeva galerija
  • 1  Nakupovalni center Citypoint. Nakupovalni center Citypoint v enciklopediji WikipediaNakupovalni center Citypoint (Q20872363) v bazi podatkov Wikidata.Sodoben nakupovalni center na Königsplatzu je odličen za sprehode in nakupovanje. V kleti je a. supermarket (tegut, odprt od ponedeljka do sobote od 7.30 do 22 ure).
  • 2  Kraljeva galerija. King's Gallery v enciklopediji WikipediaKönigsgalerie v imeniku medijev Wikimedia CommonsKönigsgalerie (Q1725843) v zbirki podatkov Wikidata.Galerija na Königstrasse ima visoko notranjo dvorano. V tej dvorani je veliko gastronomije, ki vas vabi, da se ustavite. V kleti je supermarket (LIDL, odprt od ponedeljka do sobote od 8. do 21. ure).
  • 3  Galerija Elector. Kurfürstengalerie (Q89206273) v podatkovni bazi Wikidata.Dvonadstropna nakupovalna galerija ponuja nekaj restavracij. Na koncu spodnje stopnje je diskont (Aldi, odprt od ponedeljka do sobote od 8. do 20. ure). Galerija se nahaja nad Königsplatz.
  • 4  Tržna dvorana, Wildemannsgasse 1. Zgodovinska tržna dvorana v Kasselu se razteza v dveh nadstropjih. Na različnih stojnicah prodajajo sadje in zelenjavo, pa tudi meso, ribe, pecivo in cvetje. Obstaja tudi nekaj možnosti za ustavitev v tržni dvorani.Odprto: četrtek in petek od 7. do 18. ure in sobota od 7. do 14. ure.

Okrožja

  • 5  dec. The D.Nemško E.nakupzentrum se nahaja v okrožju Niederzwehren na jugu Kassela in ponuja široko paleto možnosti. Do nakupovalnega središča lahko enostavno pridete iz središča mesta (Königsstraße) s tramvajskimi linijami 5 6 (izstopite na postajališču Leuschnerstraße, od tu je približno 300 m hoje), avtobusna linija 24 vodi neposredno do nakupovalnega centra.

kuhinjo

Ob Kasseler Rebra, kotleti so sušeni in rahlo dimljeni kosi svinjine. Ime nima nič skupnega z mestom Kassel, kot bi si kdo mislil. Obstajajo različne teorije o tem, od kod ime. Svinjska rebra so dobila ime po hebrejščini (blagajnik ali jidiš lovca pomeni prašič. Druga teorija je, da Kasseler prihaja iz Kasserolla in je bil morda predstavljen s hugenoti. Po tretji teoriji ta izraz prihaja iz berlinskega mesarja po imenu Cassel.

Kasselovo "okrožje nočnega življenja" najdete v okolici Friedrich-Ebert-Straße v okrožju West. Tu lahko najdete veliko število priljubljenih scenskih srečanj in restavracij.

Restavracije

Downtown

  • 1  bolero, Lep pogled 1a. Tel.: (0)561 4501 0632. prostorna restavracija z barom na dveh nivojih; Terasa s čudovitim razgledom na Karlsaue; Mehiška hrana.
  • 2  La Nuova Cucina, Stopnice ulica 9. Italijanska restavracija / picerija neposredno na stopnicah v ulici / centru mesta tudi z zunanjimi sedeži. "običajnega" cenovnega razreda za picerijo.
  • 3  Il Convento, Pri garnizonski cerkvi 2. Velika kavarna v prijetnem ambientu s čudovitim zunanjim prostorom v ruševinah nekdanje garnizonske cerkve.

Srednji / Sprednji zahod

  • Restavracija El Erni, Parkstrasse 42. Zelo lepa, vrhunska španska restavracija z lepim ambientom.
  • Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1.. Velikodušno zasnovana italijanska restavracija s svežimi ribami vsak dan in bogat meni.
  • Orestis, Kraljeva vrata 34. Priljubljena restavracija z grško kulinariko.Odprto: ob ponedeljkih zaprto.
  • Osteria, Jordanstrasse 11. Priljubljena italijanska / mediteranska restavracija / vinski bar v bližini Ständeplatz z bolj prefinjeno kulinariko.Odprto: zaprto od 18. ure in ob nedelji.
  • Voit, Friedrich-Ebert-Strasse 86. Fina kuhinja v sodobnem ambientu.Odprto: zaprto ob ned. / Pon.

Wehlheiden

  • Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Kavarna, bar in restavracija tik ob inženirski fakulteti univerze. Mednarodna kuhinja s pico, tapasi, enolončnicami.

Wilhelmshöhe

  • Ilizija, Dolga 83. stran. To dobro znano, dobro grško restavracijo srednjega cenovnega razreda najdete v stranski ulici. Jedilnik očitno izstopa iz običajne grške kuhinje.
  • V Rammelsberg, Rammelsbergstrasse 4.. Prostorna restavracija in pivnica v pivovarskem slogu, zelo prijetno vzdušje in obilna ter zelo dobra gostilna.
  • Himalaja, Wilhelmshöher Allee 262 (v atriju nasproti železniške postaje Wilhelmshöhe). Dostojna nepalska / indijska restavracija s cenovno ugodnim menijem.
  • Majhna gostilna, Wilhelmshöher Allee 254. Dalmatinska restavracija "Zum Ritter" se je preselila iz središča mesta in se zdaj imenuje Kleine Konoba.

Wesertor

  • Srečnemu gorskemu prašiču, Weserstrasse 2. Srečnemu gorskemu prašiču na Facebooku.Veganska restavracija. Priporočljivi so predvsem veganski kebab, imenovan "Vöner", in domač krompirček. Na splošno se tu veliko naredi ročno.

Kavarne

Downtown

  • Starbucks kava, Koenigsplatz 59. Tipična kava Starbucks. Zelo lepo narejeno, a verjetno ga poznate iz drugih mest.
  • Kavarna Nenninger, Friedrichsplatz 8. Lepa, priljubljena kavarna s slaščičarno, samopostrežnim zajtrkom, koktajli in še veliko več. Z zunanjimi sedeži.

Srednji / Sprednji zahod

  • Kavarna Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Že dolgo uveljavljena lokacija s kavarno z dobrim izborom tort in pekovsko restavracijo, novorojenček od sredine leta 2014 s prijetno sodobno opremo.
  • Cafe Westend, Elfbuchenstrasse 19. Kavarna z bistrojem v urejenem, prijetnem Wilhelminovem slogu; ugoden cenovni razpon.
  • Kavarna oaza knjige, Germaniastrasse 14. Knjižna oaza sebe vidi kot kavarno in kulturni projekt. Na voljo so razstave in majhen kulturni program. V kavarni je priložena starinarnica.
  • MooN, Friedrich-Ebert-Strasse 1. Tel.: 49 561 85010574. Priljubljena kavarna z vaflji s številnimi izdatnimi različicami, občasno tudi koncerti v živo.

Wilhelmshöhe

  • Kavarna / slaščičarna Streiter, Wilhelmshöher Allee (Tramvajska postaja 1. stopnje na Kunoldstrasse). Pekarna / slaščičarna ima v zgornjem nadstropju prijetno kavarno, kjer strežejo kavo in dobre torte (po naročilu spodaj v pekarni).

Bari in pivski vrtovi

Srednji / Sprednji zahod

Krožišče na Fuldi.
  • 1  Lohmann Kassel, Königstor 8. domnevno najstarejši pub v Kasselu s pivskim vrtom, ki je priljubljen med obiskovalci. Obstaja obsežen meni (najdete ga na internetu). V poletni polovici leta je Pivski vrt des Lohmann z veseljem uporabil.
  • 2  Ulenspiegel, Goethestrasse 30. Rustikalni pub z prijetnim pivskim vrtom na zahodu Vorderen je medgeneracijska ustanova. Tu je le majhen jedilnik.
  • 3  Pivski vrt na krožišču. Lepo sedite pod drevesi s panoramskim razgledom na Fuldo. Poleg "tekoče hrane" obstajajo tudi ročna živila, kot je bratwurst z zvitki na žaru. Mimogrede, krožišče je stolp, zgrajen leta 1523 trdnjave nekdanjega Grad Landgrave. The Mestna palača Ne stoji od večjega požara leta 1811. Uporabni kamni iz požarne ruševine so bili uporabljeni pri gradnji Nove galerije od 1871 do 1874. Danes je na tem območju deželni svet. Pivski vrt je odprt v poletnih mesecih.
  • 4  pekarna, Kochstrasse 16.. Pivski vrt pivnice, ki sprejme do 200 ljudi, je nekoliko skrit v okrožju Wehlheiden. Poleg tekočin obstajajo tudi mesne jedi z žara. Odprto je vsak dan od 15. ure v vremenu pivskega vrta.
  • 5  Podij, Kölnische Str.34 (osrednja lokacija malo jugovzhodno od glavne železniške postaje v bližini središča mesta). Pub z jedilnikom in pretežno mlajšo študentsko množico.

Pregled ponudbe v Kasselu in okolici z bogatimi naslovi ponuja tudi spletGastronomski vodnik Hrana in pijača v Kasselu in Severnem Hessenju.

nočno življenje

kinodvorana

  • Kinodvorane na Baliju, Goethestr. 31. (v Kulturbahnhofu). Večkrat nagrajeni art house kino, odprt leta 1995 z dvema dvoranama.
  • Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. Tel.: 49 (0)561 701717, E-naslov: . Nekdaj Cinestar, do leta 2020 obsežno prenovljen in obnovljen multiplex kino s 15 dvoranami v bližini Karlsplatza, zdaj tudi z IMAX-om in repliko legendarnega kina Kaskade.
  • Cineplex Kassel. Cineplex se nahaja na naslovu Wilhelmsstraße 2A v bližini ulice Ständeplatz.
  • Filmska trgovina, Goethestr. 31.. Art house kino Filmladen Kassel e.V., ob sredah so v originalu filmi s podnapisi.
  • Gloria, Friedrich-Ebert-Str. 3.. Tretji največji kino v Kasselu pod vodstvom Bali Kinosa z veliko dvorano v slogu 50-ih.
  • Kino na prostem. na dvorišču kulturnega centra Dock 4 - poleti večinoma od drugega tedna julija do začetka septembra.

Diskoteke / klubi

  • Glasbeni park A7. velik kompleks z več območji, odprt od četrtka do sobote. Predvsem hip hop in techno. Sorazmerno draga, pazite na posebne akcije! Vstopnina (vključno z minimalno porabo) od 5 do 8 EUR.
  • JORK. V petek in soboto lahko v tem elegantnem klubu zaplešete house in hip-hop. Ne vstopijo vsi, cene so temu primerno visoke.Cena: Vstop 5-6 €.
  • Rudnik zlata Kassel, Ironforge 85. Rudnik zlata Kassel na Facebooku.Klub z živo glasbo na severu mesta, blizu glavnega pokopališča s poudarkom na težkih kovinah, stoner rocku, alternativi, pa tudi punku, glavno ni mainstream.
  • Spodaj, Wolfhager Str.39a. Spodaj na Facebooku.Nekdanji trendovski klub pri Kulturbahnhofu je našel nov dom v stari tovarni tofuja, potem ko ga je zaprla Deutsche Bahn. Ponovno odprtje je potekalo v Documenti junija 2017.
  • Klub 22, Friedrich-Ebert-Strasse 61a. Dolgoletni plesni klub od 21. leta starosti s poudarkom na 80. in 90. letih, pa tudi na trenutnih lestvicah.
  • Gledališki salon, Jordanstrasse 11. Gledališki salon je zacvetel na eni najpomembnejših lokacij v živo v Kasselu, skoraj vsak dan so koncerti v živo z veliko jazza in kabareja. Vendar sta petek in sobota rezervirana za diskoteko.
  • Kubaklub, Mauerstraße 21. Cubaclub na Facebooku.Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018).Geöffnet: Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.
  • Kleiner Onkel, Mombachstraße 47. E-Mail: . Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter.Geöffnet: Fr,Sa 23-4.
  • SWAY, Friedrich-Ebert-Straße 12. In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags.Geöffnet: Sa 23-5.
  • 6  Panoptikum, Leipziger Str 407. Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt.
  • 7  Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Straße 19. Franz Ulrich na Facebooku.Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten.

Theater

  • Kasseler Staatstheater, Friedrichsplatz 15. Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.
  • tic - Theater im Centrum, Akazienweg 24. Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.
  • Cassalla Theater, Jordanstr. 11. Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der Kleinen Bühne 70 und des Wehlheider Hoftheaters.
  • Komödie Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 39. Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.
  • Theater in der Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel.
  • Studio Lev. Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte.
  • UK14, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.).
  • Spielort, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.

Unterkunft

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis auf Kassel Marketing

Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959

Günstig

  • 1  Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18. Tel.: (0)561-776455. ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten.Preis: ab 25 €.
  • 2  Sandershaus, Sandershäuser Str. 79. Tel.: 49 (0) 561 49198466, E-Mail: . Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum.Preis: ab 12€ im 8er Zimmer.
  • 3  Campingplatz Kassel, Giesenallee 9. Tel.: 49 561 707707, E-Mail: . Liegt an der Fulda.
  • 4  Reisemobilstellplatz Kassel, Giesenallee. Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben).Preis: Stellplatz: 12,50 € pro Nacht.
  • 5  Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: 49 561 6029963. Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller.Merkmal: Pension.Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden.
  • 6  Ferienwohnung Lehmann, Teiltriescherstraße 11 (Stadtteil Harleshausen). 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen.Preis: 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen.

Mittel

  • 7  Hotel Genius, Ludwig-Erhard-Str. 14. Tel.: 49 (0)561 70345743. Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram).Preis: Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012).
  • 8  Logierhaus "fensterzumhof", Erzbergerstr. 55-57. Tel.: 49 (0)561 8616820, 49 (0)160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk").Preis: für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen.

Gehoben

  • 11  Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel. Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 12  Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: 49 (0)561 52140-0. gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet.Merkmal: ★★★★.Preis: EZ Standard ab 90 €.
  • 13  Renthof, Renthof 3. Tel.: 49 561 506680, E-Mail: . Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Lernen

  • 1  Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: 49 (0)561 8040. Univerza v Kasselu v enciklopediji WikipediaUniverza v Kasselu v imeniku medijev Wikimedia CommonsUniverza v Kasselu (Q833822) v podatkovni bazi Wikidata.Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.
  • 2  CVJM Hochschule, Hugo-Preuß-Straße 40. Tel.: 49 561 3087530, E-Mail: . YMCA College v enciklopediji WikipediaCVJM Hochschule (Q1024571) v zbirki podatkov Wikidata.Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

Arbeiten

Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.

Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.

Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel‎ (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).

Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

Sicherheit

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als "soziale Brennpunkte" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

Gesundheit

  • 12  Kurhessen Therme. Kurhessen Therme v enciklopediji WikipediaKurhessen Therme (Q1440078) v podatkovni bazi Wikidata.Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".

Praktische Hinweise

KasselCard
Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von Kassel-Marketing unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden.

Touristinformation

  • 3  Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: (0)561-70 77 07, Fax: (0)561-70 77-169. etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen).Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 4  Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-340 54, Fax: (0)561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum.Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die 0561.
  • In der Stadtbibliothek stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

Stadtführungen

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden (www.kassel-marketing.de).

Die Führerinnen und Führer sind im Verein "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter kasselgreeters.de Die Kassel Greeters sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
  • Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller": Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour durch Kassel an.
  • Stadtrundfahrten mit dem Bus:Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:www.kasselstadtrundfahrt.de .

Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[3]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.

Toiletten

  • Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen Toiletten im Rathaus - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
  • 5  Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.
  • 6  Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.

Ausflüge

Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €
Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets

.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
  • In den Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • nach Göttingen (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • nach Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel sind:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa und Großalmerode auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg an der Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Wandertipps

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter Literatur angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:

  • Wanderung von der Hessenschanze zum Erlenloch: Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte Gasthaus zum Erlenloch in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarckturm bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald zu finden.
  • Druselpfad - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der w:Drusel wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "Waalweg" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). Streckenverlauf auf Openstreetmap Weitere Infos zur Route sind auf www.druselpfad.de zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe und den Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche Ausflugsgaststätte (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "Habichtswald".
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
  • Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges

Weiter entfernte Wandertipps in der Region:

  • Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur Burg Hanstein und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.

Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel Wanderrouten in Nordhessen. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im Regiowiki Kassel zu finden.

Radtouren

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt Literatur.

Streckentouren

  • Auf dem Fulda-Radweg nach Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg nach Gudensberg - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn nach Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs nach Bad Karlshafen (40 km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45 km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Široko odprta dežela na kolesarski stezi Ederseebahn: Tisti, ki zaključijo to atraktivno kolesarsko turo iz Kassela, lahko kombinirajo zelo lepo dnevno kolesarsko turo z obiskom ene izmed najbolj priljubljenih izletniških destinacij iz Kassela
Image:Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

Literatur

  • offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Hrsg.): ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen. 2019 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 978-3870738884 ; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.

Bücher:

  • 'Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
  • Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im Herkules Verlag erschienen.
  • Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im euregioverlag
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi" .

Weblinks

Webcams

Einzelnachweise

  1. HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum" abgerufen am 21. April 2013
  2. HNA-Regiowiki Artikel "Vertikaler Erdkilometer" (abgerufen am 19.02.2013)
  3. Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen" (abgerufen am 27. Mai 2013).
Priporočen turistični vodičDieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.