Köln - Köln

Köln

Köln je eno najstarejših mest Nemčija. Prebivalci se lahko ozrejo na skoraj 2000 let razgibane zgodovine mesta. Kölle, kot mu ljubkovalno pravijo domačini, je največje mesto Severno Porenje-Vestfalija z milijonom prebivalcev. Po tem je četrto največje mesto v republiki Berlin, Hamburg in München. Mesto je najbolj znano po gotski katedrali vrhunsko fermentirano pivo lokalne pivovarne, zabavne gostilne v starem mestnem jedru, Dan Christopherjeve ulice z 1,2 milijona obiskovalcev (2019) in v peti sezoni za bujni karneval.

Okrožja

KölnDowntownRodenkirchenLindenthalEhrenfeldNakitChorweilerMülheimapnoPorz
Okrožja Köln

Köln je razdeljen na 9 okrožij, ki so razdeljena na 86 okrožij. V okrožjih prebivalci Kölna običajno še vedno razlikujejo med različnimi "Veedeln" (Kölsch za okrožje). Martinsviertel, ki ga ljudje iz Kölna razumejo kot staro mestno jedro, je na primer del okrožja Altstadt-Nord in del okrožja mestnega središča.

  • Mestno središče (okrožje 1) - Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Deutz, Neustadt-Nord in Neustadt-Süd
  • Rodenkirchen (okrožje 2) - Bayenthal, Godorf, Hahnwald, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Sürth, Rondorf, Weiß in Zollstock
  • Lindenthal (okrožje 3) - Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden in Widdersdorf
  • Ehrenfeld (okrožje 4) - Bickendorf, Bocklemünd / Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf in Vogelsang
  • Nakit (okrožje 5) - Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl in Weidenpesch
  • Chorweiler (okrožje 6) - Blumenberg, Chorweiler, Esch / Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf / Thenhoven, Seeberg, Volkhoven / Weiler in Worringen
  • Porz (okrožje 7) - Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Anketa, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf
  • Kalk (okrožje 8) - Brück, Höhenberg, Humboldt / Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath / Heumar in Vingst
  • Mülheim (okrožje 9) - Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim in Stammheim

ozadje

Köln, ki ga nenazadnje oblikuje karneval, je mesto z veselim in lahkotnim vzdušjem. Prebivalci so zelo ponosni na svoje mesto, svoj jezik in tudi na lokalno pivo Kölsch. To lahko storite s formulacijami, kot so Kjerkoli se počutim Kölle (Köln je tam, kjer smo). Drugi priljubljeni reki, kot Še vedno bi imel joot jejange (vseeno je šlo dobro) in Et kütt kot et kütt (pride, ko pride) oz läve un läve losse (živi in ​​pusti živeti) kažejo določeno spokojnost in strpnost.

Veselje ob pitju ima dolgo tradicijo. Do leta 1830 je bilo v Kölnu še vedno 360 pivovarn. Danes obstaja še vedno 24 znamk Kölsch, v nasprotju s prestolnico Düsseldorf, kjer je Altbier pijan. Ta pijača se v Kölnu namršči. Tukaj se pije vrhunsko fermentirana luč Kölsch. V bližini vinorodnih območij na Srednjem Porenju in Ahru je tudi nekaj vinskih barov.

Köln je mesto za življenje in delo ter praznovanje. Pogosto se govori o "talilnem loncu" Köln, ki se izraža v dejstvu, da prebivalci z migrantskim poreklom začnejo uporabljati tudi Kölschen sproch. Selitve imajo v Kölnu dolgo tradicijo od Rimljanov do na videz izvirnih prebivalcev Kölna, kot je izumitelj iz Italije. Kolonjska voda, Giovanni Maria Farina ali družina lutk in igralcev Milovic z Balkana, ki so njihovo ime ponemčili v Millowitsch.

V bližini nekdanje prestolnice Bonn V Kölnu so sedež tajne službe Urada za zaščito ustave, Urad zvezne uprave in radijska hiša Deutschlandradios. Poleg tega je v Kölnu sedež okrožnega predsednika, deželnega združenja Porenje, več sodišč in davčnih organov.

Mesto deli Ren, leva stran pa je zgodovinsko središče mesta Köln je in ga mnogi prebivalci Kölna vidijo kot "desno" stran, medtem ko je desni breg Rena z okrožjem Deutz kot lupino bolan v nadaljnjem besedilu. Deutz je bil ustanovljen leta 1888, druga okrožja na desnem bregu Rena pa šele v 20. stoletju. Številne turistične znamenitosti so na levem bregu Rena, še posebej na desnem bregu Razstavni center v Kölnu in pomemben Rheinpark.

zgodovino

Podroben opis zgodovine mesta Rimski časi

Med osvajanjem območja na levem bregu Rena s strani Cezarja do leta 51 pr. na območju Kölna in Ljubljane Eifel Naseljeno germansko pleme Eburones je zdrobljeno in v veliki meri iztrebljeno. Območje poznejšega rimskega mesta Köln je bilo prvotno uporabljeno kot začasno vojaško oporišče. Nekaj ​​let kasneje so bile rimske legije pozneje Bonn in Neuss preselil in Köln je postal prestolnica Ubierja. Ubierji so bili pleme, povezano z Rimljani, prvotno na območju Ljubljane Westerwalds naselili in okoli leta 38 pr. preselil na zapuščeno območje na levem bregu Rena. Kasnejši Köln je postal oppidum Ubiorum z osrednjim svetiščem, Macaw Ubiorum, od katerih do danes še niso znane arheološke najdbe.

Rimljani so načrtovali razširitev kraja po osvojitvi Germanije do Labe, da bi postala deželna prestolnica Germanije. Po neuspehu nadaljnjih osvajalskih načrtov je Köln ostal obmejno mesto. Leta 15 ali 16 našega štetja se je v mestu rodila Agripina, kasneje žena rimskega cesarja Klavdija. Uspeli so iz mesta narediti veteransko kolonijo (Colonia) in ga vzgajati kot mesto. V zahvalo so se Ubijci preimenovali v agrippinensiance. Poimenovano je naselje, ki je zdaj promovirano v mesto Colonia Claudia Ara Agrippinensium (= Klavdijeva kolonija, oltar agripinistov). Cestno omrežje je bilo postavljeno v običajni pravokotni obliki. Nekatere takrat postavljene ulice so še danes dobro vidne v mestni krajini.

Leta 85 našega štetja. Köln je postal provincialna prestolnica novo ustanovljene dežele Spodnja Nemčija. Sledil je razcvet mesta, katerega prebivalstvo je ocenjeno na približno 20.000. Mesto je bilo med drugim znano po lončarstvu in steklarstvu. Zgrajene so bile številne velike zgradbe, vključno z Pretor, palača deželnega glavarja. Del ruševin si lahko ogledate pod špansko stavbo mestne hiše v Kölnu. Na območju današnjega Martinsviertela je bilo zgrajeno trgovsko pristanišče. Prostori Alter Markt in Heumarkt so deli nekdanjega pristaniškega bazena. Nekaj ​​kosov zidov še vedno obstaja iz rimskega mestnega obzidja. Za oskrbo mesta s pitno vodo je bil zgrajen skoraj 120 km dolg vodovod od Eifela. Zunaj mestnega obzidja se niso nahajala le obrtna podjetja in gostilne, temveč so bila ob žilah tudi mestna pokopališča. Na teh pokopališčih so bile zgrajene predhodnice nekaterih romanskih cerkva, kot so sv. Gereon, sv. Uršula in sv. Severin. Ni jasno, ali je bila prva kölnska škofovska cerkev že na mestu današnje stolnice.

Razen sedeža flote Rimskega Porenja v Ljubljani Köln-Marienburg Köln je bil civilno mesto, ki naj bi se spremenilo šele v 19. stoletju. V Kölnu približno 1800 let ni bilo večjih vojašnic, obstajali pa so na drugi strani Rena. Pod cesarjem Konstantinom je bil okoli leta 313 zgrajen prvi leseni renski most v Kölnu. Da bi zavarovali mostišče na desnem bregu Rena, je bilo zgrajeno na območju današnjega okrožja Deutz utrdba DivitiaDecembra 355 so Franki osvojili mesto in ga v veliki meri požgali. Tudi po rimski osvojitvi je bil obnovljen le del mesta. Na začetku 5. stoletja se je rimska doba v Kölnu končno končala, mesto je zdaj postalo frankovsko. Približno v istem času je renski most postal neuporaben in propadel, tako da v Kölnu že več kot 1300 let ni bilo nobenega stalnega prehoda čez Ren.

V Ljubljani so številne arheološke najdbe iz rimskih časov Rimsko-germanski muzej izdala. Nekateri predmeti so ostali na kraju, kjer so jih našli, na primer grobnica v Kölnu-Weidnu ali deli vodovodne cevi.
Podroben opis zgodovine mesta v začetku Srednja leta

V srednjem veku se je Köln razvil v eno največjih in najpomembnejših evropskih mest. Zgodovino mesta je oblikoval konflikt med nadškofi in državljani, ki je na koncu pripeljal do prostega cesarskega mesta, ki je bilo neodvisno od nadškofa.

Po končnem zavzetju Kölna s strani Frankov Köln - v nasprotju z Xantenom ali Neussom - nikakor ni ostal nenaseljen. Rimsko mestno obzidje je bilo še nedotaknjeno ali pa je bilo popravljeno. Guvernerjevo palačo bi lahko vsaj deloma še uporabljali. Na primer, Pipin Srednji, dedek Karla Velikega, je prebival v Kölnu. Vendar se je kmalu razvilo, da frankovski - in kasneje tudi nemški - kralji v srednjem veku niso imeli stalnega prebivališča. S svojim dvorom so se preselili iz enega svojih kraljevskih gradov, tako imenovanega Pfalzena, v drugega. Dve palači v regiji sta bili v Aachen in kasneje tudi v Kaiserswerthu severno od Dusseldorf. Köln so kralji redko obiskovali; namesto tega je kölnski škof postajal vedno bolj vpliven v mestu, regiji in celotnem imperiju. Vsaj od kölnskega škofa Kunibert (Škof od 623 do 663) je bil eden najpomembnejših kraljevih svetovalcev. Še en škof Hildebold (782-818) je bil še pomembnejši. Hildebold je bil tesni svetovalec Karla Velikega in skupaj sta dosegla promocijo kölnske škofije v Nadškofija (795), ki je imel torej cerkveni nadzor nad vso severozahodno Nemčijo in poznejšo Nizozemsko. Verjetno je Hildebold položil tudi temeljni kamen za gradnjo Domskar bi moralo biti primerno za nadškofijo. Posvečenje pa je potekalo šele leta 870. Ta katedrala je bila predhodnica današnje katedrale in bi bila z dolžino 95 m še vedno največja cerkev v Kölnu. Leta 881 je bil napad Vikingov na Köln, ki je mesto v veliki meri opustošil in verjetno tudi zadnje preostale stavbe postale neuporabne iz rimskih časov. V naslednjih stoletjih, vse do druge svetovne vojne, je bil Köln prizanešen vojnim uničenjem, stoletje po Karlu Velikem pa je politično oblikoval spor med njegovimi sinovi, vnuki in drugimi sorodniki za oblast v Frankonskem cesarstvu. Köln je nekoč pripadal vzhodnofrankovskemu, nato zahodnofrankovskemu ali tudi srednjefrankovskemu cesarstvu. Kasneje se je Francija razvila iz zahodnofrankovskega cesarstva, iz vzhodnofrankovske Nemčije, medtem ko je srednjefrankovsko izginilo. Po nekaj vojnah je Köln od leta 925 trajno pripadal Vzhodnofrankovskemu cesarstvu, zato bi lahko rekli, da je bil Köln nemški od leta 925.

Franki niso bili eno samo pleme, ampak nekakšna plemenska zveza. Skozi osvajanja sosednjih držav je naraščala raznolikost germanskih plemen znotraj imperija. Kralju je navadno primanjkovalo moči, da bi si popolnoma podredil plemena pod svojo vlado, kot se je na primer zgodilo v Angliji ali Franciji. V 9. in 10. stoletju se je razvil sistem majhnih držav, značilnih za Nemčijo: posamezna plemena so bila podložniki svojega vojvode, ki pa je bil podrejen kralju, če se mu je zdelo koristno ali če je bil k temu prisiljen. Poleg teh plemenskih vojvodin so obstajala tudi samostojna mesta (tako imenovana svobodna cesarska mesta) in cerkvena območja, kjer vladar ni bil grof ali vojvoda, temveč škof. Skupnostne zadeve so bile urejene na Reichstagu, ki je potekal vsakih nekaj let. Za izbiro kralja je bilo odgovornih sedem volivcev (od küren = izbrati). To so bili štirje najvplivnejši plemenski knezi in trije najpomembnejši cerkveni uradniki, vključno s kölnskim nadškofom.

Leta 953 je takratni Köln prejel Nadškof Bruno, mlajši brat kralja Otona I., vojvodine od njegovega brata za takratno vojvodino Loreno, ki je bila le majhen del današnje francoske regije Lorena. S tem se je začel čas, ko kölnski nadškof ni bil le cerkveni župnik, temveč tudi posvetni vladar. Kot posvetni vladar nadškof ni imel le davčne suverenosti, temveč je bil na svojem območju odgovoren tudi za jurisdikcijo in suverenost kovnice. Seveda je imel svoje vojake in je lahko ugotovil, kateri vasi so podeljene mestne pravice ali kje je trg. Medtem ko meje cerkvene nadškofije v Kölnu niso bile nesporne, so se ponavljali spori in vojne s sosednjimi državami zaradi sekularnih ozemlju. Zato so kölnski nadškofi zgradili več gradov, da bi zavarovali svojo moč in meje. Gradovi v kraju so do danes dobro ohranjeni Erftstadt-Lechenich in Zons.

Bruno je bil pomemben tudi za rast mesta Köln. Trgovsko naselje na območju rimskega pristanišča je v mesto vključil tako, da ga je obdal z obzidjem na severu in jugu ter cerkvijo, Veliki sveti Martin, zgrajeno. Po njej je bila kasneje poimenovana tudi ta četrtina Martinsviertel, danes pogosto promovirajo turizem kot Staro mestno jedro z naslovom. Toda njegova najljubša cerkev je bila Sveti Pantaleon, takrat še izven mesta. Preuredil ga je v prvi beneški beneški samostan v Kölnu in z izdatnimi donacijami financiral širitev. V St. Pantaleonu ni bil pokopan le Bruno, temveč tudi snaha njegovega brata, Kraljica Theophanou, nečakinja bizantinskega cesarja.
Podroben opis zgodovine mesta v Ljubljani Visok srednji vek

Naslednji pomemben kölnski nadškof je bil Heribert (999-1021), tudi spet tesen kraljev svetovalec. Od takrat je kölnski nadškof kraljevi komisar za Italijo, ki je delno pripadala tudi tedanjemu nemškemu cesarstvu. Ustanovil je tudi samostan, a tokrat na nasprotni strani Rena, v ribiški in trajektni vasici Deutz. Po njegovi smrti je samostan poimenovan po njem. Heribertov naslednik Pilgrim je dosegel, da je pravica do kronanja nemškega kralja pripadla kölnskemu nadškofu - tako sta se konkurenčna nadškofa Mainz in Trier premaknila v drugo vrsto.

Nadškof Anno (1056–1075) je imel pomembno vlogo v sporih o moči nemških knezov. Takrat je bil eden glavnih akterjev v sporih o papeštvu z odpuščanji in proti papežem. Leta 1062 je s podporo nekaterih drugih knezov ugrabil takrat desetletnega kralja Heinricha IV. Iz Kaiserswertha v Köln in bil dejansko regent nemškega cesarstva do leta 1065. Njegova vse večja moč je postala nenavadna za druge kneze, zato je bil postopoma razvlaščen. Ker je v prvi vrsti deloval kot posvetni vladar in neusmiljeno izkoristil svojo moč, je leta 1074 prišlo do prve vstaje kelnskih trgovcev proti nadškofu. To vstajo bi lahko po kratkem času vojaško zatrli, vendar je bil prvi znak vse bolj vplivne in samozavestne buržoazije v mestu. Jasen signal za konflikt med nadškofom in mestom je, da po njegovi smrti ni bil v kölnski katedrali, temveč v opatiji, ki jo je ustanovil leta Siegburg je bil pokopan.

Leta 1096 je bil prvi pogrom nad judovsko skupnostjo v Kölnu, katere sinagoga je bila med tem uničena. Takrat kölnski nadškof je Jude vzel pod svojo zaščito in jih delno naselil v drugih krajih na svojem območju. Judovska četrt v bližini mestne hiše je bila pozneje obnovljena. Še en pogrom se je zgodil med epidemijo kuge leta 1349. Od leta 1372 je bilo Judom dovoljeno ponovno živeti v Kölnu, vendar je mestni svet leta 1424 to dovoljenje dokončno preklical.

Boj za neodvisnost prebivalcev Kölna proti nadškofu kot gospodu mesta je še naprej naraščal. Ko so se državljani v sporu glede kraljevskega dostojanstva med Henrikom IV. In njegovim sinom postavili na stran očeta in so nekaj časa v mestu nastanili tudi svojega očeta, je leta 1106 dal državljanom vojaško suverenost v zahvalo, tj. Pravico do se branijo. To pomeni, da nadškof kot suveren ni bil več odgovoren za oblikovanje vojakov, temveč tudi za utrjevanje mesta, ampak za občane. Ti so pokazali tudi škofa, ki je bil glavni, da je tri naselja, ki mejijo na rimsko mestno obzidje, obzidal z obzidji in jarki in jih tako učinkovito vključil. Okoli leta 1112 je nastal predhodnik kölnskega mestnega sveta, zaprisežno združenje. Malo kasneje je mesto odprlo zemljiško knjigo, ki je evidentirala in urejala nepremičnine v mestu. Najpozneje do leta 1139 je bila tudi prva mestna hiša - vsi koraki na poti k večji neodvisnosti od nadškofijske vladavine. Pomen kölnskih trgovcev je razviden tudi iz dejstva, da so leta 1157 v London Stalhof je bilo zgrajeno. To je bila stalna stavba kot skladišče za kölnske trgovce na daljavo in je postalo jedro Ljubljane Hanse, ki je bil Köln ustanovni član in eno najpomembnejših hanzeatskih mest.

Leta 1159 je bil Reinald von Dassel izvoljen za kölnskega nadškofa. Med svojim osemletnim mandatom je bil nekaj več kot eno leto v Kölnu le enkrat, večinoma je bil zaposlen s svojimi nalogami v Italiji. Toda ravno to je moralo postati zelo pomembno za nadaljnjo zgodovino Kölna: kot del kaznovalne odprave proti mestom na severu Italije je s seboj odnesel kosti treh modrecev kot vojni plen iz Milana v Köln, kjer so bili v stolnici do danes upokojeni. Od leta 1180 je bil zanje ustvarjen še danes ohranjeni zlati sarkofag. Zaradi prenosa teh relikvij je Köln iz pomembnega trgovskega in obrtnega mesta postal eno najpomembnejših romarskih mest v srednjem veku.V skladu z obilico moči je Reinald leta 1163 dal zgraditi palačo južno od katedrale, ki je bila zaradi dotrajanosti porušen leta 1674. Njegov naslednik Philipp von Heinsberg (1167-1191) je bil sprva tesen cesarjev svetovalec in prijatelj. V zahvalo za podporo mu je bilo dano vojvodstvo Vestfalija. Kljub temu je med njim in cesarjem prišlo do spora. Zato je spodbujal željo prebivalcev Kölna po mestnem obzidju, ki ne bi smelo zajemati le delov, ki so tik ob rimskem obzidju, temveč tudi bogate samostane in samostane, ki se nahajajo nekoliko zunaj. Gradnja le-tega se je začela leta 1180 mestno obzidjeki je postalo največje mestno obzidje v Evropi. Po mestu je vodila v polkrogu. Kot znak samopodobe mesta je stena dobila dvanajst vrat kot nebeški Jeruzalem, čeprav bi šest ali sedem vrat zadostovalo za promet. Na manj ogroženi strani Rena je bil zgrajen manjši zid, ki je bil opremljen s številnimi manjšimi vrati. Filipov sarkofag v stranski kapeli katedrale je enostavno prepoznati: krasijo ga stene in kupole.

Naslednji pomemben nadškof za zgodovino mesta je Engelbert von Berg. Prostost kölnske katedrale je postal že leta 1199 pri 14 letih. Hkrati so prihajali do ostrih sporov o kraljevskem dostojanstvu, v katere so se vmešavali tudi takratni nadškofi. Ti spori so med drugim privedli do obleganja mesta in odstranitve kölnskega nadškofa. Nazadnje je bil Engelbert leta 1215 za novega nadškofa izvoljen kot kompromisni kandidat s strani cesarja in papeža. Kot vsi njegovi predhodniki in nasledniki je tudi on nasprotoval prizadevanjem za svobodo prebivalcev Kölna. Pomembno je bilo njegovo utrjevanje kölnske vladavine v Vestfaliji, kjer je podelil mestne pravice številnim mestom v deželi Bergisches in Sauerlandu. Njegova politika, zaradi katere je bila nadškofija najmočnejša država na zahodu cesarstva, je leta 1225 privedla do njegovega atentata Gevelsberg skupina deželnih knezov. Vodja tega zapleta Heinrich von Isenburg je bil leto kasneje usmrčen pred obzidjem mesta Köln, Engelbert pa je v nasprotju z voljo kölnske duhovščine v Kölnu naselil dva novonastala ubožna reda dominikancev in frančiškanov. . Te veje reda so kasneje tvorile eno od korenin univerze v Kölnu. Dominikanci so kmalu svoj kölnski samostan razširili v versko šolo, v kateri so od leta 1248 do njegove smrti leta 1280 Albertus Magnus učil.

Naslednji, a en naslednik Engelberta kot nadškofa v Kölnu je bil Konrad von Hochstaden med leti 1238-1261. Poskušal je tudi povečati vpliv nadškofije. Čeprav mu je uspelo v Vestfaliji in na Spodnjem Porenju, se je moral po pravnih in vojaških sporih z državljani v Kölnu zadovoljiti s kompromisom, ki ga je izpogajal Albert Magnus, v katerem so državljani lahko razširili svojo samoupravo. V nadaljevanju je Konrad poskušal razdeliti državljane tako, da je med seboj igral igralce obrtnikov in mestnega plemstva, kar mu je uspelo le kratkoročno, prav tako pa je pomembno za Konradovo vladavino, da je temeljni kamen položil 15. avgusta 1248 v prisotnosti njegovega najljubšega protikralja Wilhelma Nizozemskega Začela se je gradnja gotske katedrale.

Konradov naslednik Engelbert von Falkenburg (1261-1274) je nadaljeval borbe za moč svojega predhodnika z državljani Kölna. Decembra 1263 so ga državljani Kölna tri tedne pridržali; dvotedensko obleganje mesta leta 1265 je bilo neuspešno. Engelbert je končno odnehal in vanjo preselil svojo rezidenco Bonn. Vendar je kmalu zatem preživel štiri leta v ječi na gradu Niedeggen kot ujetnik grofa von Jülicha. V tem času je prišlo do konflikta med dvema vplivnima kölnskim plemiškima družinama, Modre in Overstolske. Overstolzu je uspelo modrece pregnati iz mesta, vendar so podporo iskali pri dveh zagovornikih zaprtega nadškofa, vojvode Limburškega in grofa Klevega. Skupina napadalcev je oktobra 1268 s pomočjo čevljarja, ki je živel ob zidu, poskušala kopati pod mestnim obzidjem in odpreti mestna vrata vojski. Toda načrt je bil odkrit in onemogočen po silovitem boju. Eden je bil priložen približno 100 let kasneje Spominska plošča je še danes mogoče videti v bližini Ulrepforteja in predstavlja enega najstarejših posvetnih spomenikov v Nemčiji.

Spor med državljanstvom in nadškofom je dosegel vrhunec pod vladavino Engelbertovega naslednika Siegfrieda von Westerburga (1274-1297). Povod je bila gradnja nadškofskega gradu v Worringenu, dolvodno od Rena. Ta grad ni bil namenjen le zastraševanju prebivalcev Kölna, temveč je služil tudi za pobiranje carin pri ladijskem prevozu po Renu. Engelbert pa se je zavezal, da v bližini Kölna ne bo gradil novih gradov. Poleg tega je obstajala plat zapuščine vojvodstva Limburg. Pri tem so posegli skoraj vsi knezi Porenja. Nekateri so se bali povečanja moči vojvode Brabantskega, kar bi porušilo uravnoteženo strukturo moči. Drugi so želeli še bolj omejiti moč nadškofa kot najmočnejšega vladarja v regiji do zdaj. Občani Kölna so se seveda postavili na stran nadškofovih nasprotnikov. 5. junija 1288 je prišel na jug Worringena Bitka pri Worringenu, ena največjih viteških bitk srednjega veka v Nemčiji. Nadškofova stran je bitko izgubila. Mesto Köln je bilo zdaj osvobojeno nadškofove vladavine, četudi je bilo imenovanje za svobodno cesarsko mesto šele leta 1475. Od zdaj naprej je smel nadškof vstopati v mesto in njegovo stolno cerkev le pod strogimi pogoji: vnaprej se je moral prijaviti, dovolil je le majhno število neoboroženih spremljevalcev in potrditi svobodo mesta. mesto je hkrati privedlo do vzpona dveh sosednjih mest: Bonn je bila razširjena na sedež nadškofije v vasi Dusseldorf Nadškofje je bil zadnji poskus boja proti državljanom Kölna leta 1314: nadškof Heinrich von Virneburg je med sporom o volitvah kralja izkoristil kratkotrajni vakuum moči, imenoval vas Deutz nasproti mesta, utrjeno in ga od tam dvignili carine. A potem, ko se je izkazalo, da je nadškof v polemiki o prestolu stavil na napačnega kandidata, je bilo treba Deutzove zidove znova porušiti in tarife dvigniti.

Zaradi česar so se prebivalci Kölna tako močno upirali nadškofu kljub večinoma dobrim stikom s kraljem, je bilo njihovo bogastvo. To je imelo več vzrokov: eden je bil obrt. Köln je bil eno vodilnih mest za proizvodnjo blaga, orožarne in obrti. Drugo je bilo trgovanje. Med Kölnom in Bonnom se Ren iz ozkega Srednjega Porenja zavije v široko Spodnje Porenje. Te različne oblike reke so v srednjem veku zahtevale različne vrste ladij. Pomorske ladje so lahko prišle tudi iz ustja Rena do Kölna, kar je spodbujalo trgovino med kölnskimi trgovci in Anglijo. Različne vrste ladij so zahtevale, da je bilo vse blago, ki se prevaža z ladjo, treba natovoriti v Kölnu. Kölnskim trgovcem je to uspelo že zgodaj Stopite desno doseči, kar je nadškof pisno določil leta 1259. Vse blago, razloženo v Kölnu, je bilo treba tri dni nuditi državljanom Kölna, preden so ga lahko prepeljali naprej. Tuji trgovci v tem času niso smeli licitirati. To je dejansko pripeljalo do trgovinskega monopola prebivalcev Kölna za trgovino med Nizozemsko in Anglijo na eni strani ter južno Nemčijo na drugi strani. Kar zadeva urbanistično načrtovanje, je ta trgovina privedla do gradnje več velikih skladišč in veleblagovnic v bližini Ren. Razen delno obnovljenega Stack house in GürzenichVendar se ni ohranil nobeden, ki ni služil le kot plesna dvorana, temveč tudi kot veleblagovnica.V srednjeveško trgovino so spadali tudi dvakrat letni sejmi, na katerih so tuji trgovci predstavljali svoje blago - predvsem iz tekstilnega sektorja. Da bi olajšali trgovino, je bila med sejmom prepoved obresti ukinjena, zato so se lahko najemala posojila.Tretji gospodarski dejavnik je bila pravica do kovancev, ki je bil nadškof prenesen v mesto. Köln je imel pravico kovati lastne kovance, ki so bili po vsej Severni in Zahodni Evropi priznani kot standardizirano plačilno sredstvo ("Kölner Mark"), četrti pomemben gospodarski dejavnik pa so bila romanja. Relikvije treh modrecev so iz Kölna postale pomemben romarski kraj. Zaradi obsežnih rimskih pokopališč so bile najdene tudi številne kostne najdbe, ki bi jih lokalni zlatarji lahko dobro prodali kot kosti svetih mučenikov in jih v ustrezne posode zapakirali.

V visokem in poznem srednjem veku je bil Köln z okoli 40.000 prebivalci ne le daleč največje mesto v Nemčiji, ampak tudi tretje največje mesto v Evropi po Parizu in Londonu. Mestna univerza, ki je bila ustanovljena iz verskih šol, je mesto tudi uvrstila med znanstvena središča tistega časa.
Podroben opis zgodovine mesta v Ljubljani Pozni srednji vek

V 14. in 15. stoletju je mesto še naprej raslo, osvobojeno škofovske oblasti. Velikodušno dimenzionirano mestno obzidje je puščalo prostor za nadaljnjo rast. Mesto je bilo prizaneseno tedaj pogosto divjajočim velikim požarom, ki so dovolj pogosto uničili velik del stavb v drugih mestih Doms šel naprej. Leta 1322 je bil dokončan vzhodni del, kor in stolnico so lahko posvetili. Ob tej priložnosti so svetišče treh kraljev končno prenesli v stolnico. Ves preostali del katedrale je bil še vedno v gradnji in naj bi ostal takšnih več kot 500 let. Zato so pred zborom narisali začasno predelno steno, da so verniki in romarji kljub gradbišču lahko obiskali katedralo, mesto pa je vodil svet. To so skoraj brez izjeme sestavljali člani patricij, to je kölnsko mestno plemstvo, ki je bilo večinoma dejavno kot trgovec ali je svoj denar zaslužilo s svojim premoženjem. Obrtniki, ki so imeli tudi velik delež v razcvetu Kölna, so razumljivo menili, da so prikrajšani. 1370/71 kam es zu einem Aufstand der größten Handwerkerzunft, der Weber. Dieser wurde blutig niedergeschlagen, doch geriet die Herrschaft der Patrizierfamilien ins Wanken.

Im Jahr 1388 nutzte der Rat die Gunst der Stunde und erbat vom Papst die Genehmigung zur Universitätsgründung. Dabei halfen nicht nur die bereits bestehenden Ordenshochschulen, sondern auch der Auszug von Professoren und Studenten aus zwei bestehenden Universitäten: In Heidelberg wütete die Pest und viele Angehörige der dortigen Universität verließen die Stadt. Und in Paris gab es einen Streit innerhalb der Professorenschaft, welchen der beiden amtierenden Päpste man unterstützen solle. Bei der Universitätsgründung achtete der Papst darauf auch den Erzbischof nicht zu verärgern: Der Dompropst als ständiger Vertreter des Erzbischofs in der Stadt wurde Kanzler der Universität, hatte also die Aufsicht inne. Auch blieb das Prüfungswesen in den Händen der Kirche, obwohl die Universität eine städtische Gründung war. Die ersten Professoren kamen überwiegend aus Paris, die Schwerpunkte der Universität lagen bei den Rechtswissenschaften und der Philosophie.

Ein Streit innerhalb der Patrizier führte 1396 zur Übernahme der Herrschaft durch die Handwerker. Die neue Stadtverfassung blieb fast 400 Jahre in Kraft. Der Stadtrat bestand überwiegend aus den Vertretern der 22 Gaffeln. Die Gaffeln waren Zusammenschlüsse von Handwerkern, aber auch Kaufleuten − also eine Mischung aus Bruderschaft und Handwerkerverband. Ausgeschlossen von der Mitgliedschaft waren Kleriker, Angehörige "unreiner" Berufe, Knechte, Gesellen, Bettler, Nichtkatholiken und alle Frauen, egal welchen Standes. Der Rat wählte die zwei Bürgermeister. Die Ratsmitglieder wurden für ein Jahr entsandt, anschließend durften sie mindestens zwei Jahre nicht Mitglied des Rates sein. So wurde der starke Einfluss einzelner Personen eingegrenzt. Zur Verteidigung der Stadt gab es eine allgemeine Wehrpflicht aller männlichen Einwohner zwischen 18 und 70 Jahren. Sie übernahmen reihum die Wache auf den Stadtmauer und ihren Toren sowie in der Stadt, hatten also auch Polizeiaufgaben. Die erforderlichen Waffen wurden im Zeughaus aufbewahrt.Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde ab 1359 das Rathaus mitsamt dem 61 m hohen Ratshausturm neu errichtet. Nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit bildet der Bau bis heute das Zentrum des Rathauses. Ein weiterer städtischer Bau außer Rathaus und Zeughaus war der Gürzenich, 1441-1447 als städtisches Festhaus und Kaufhaus errichtet. Gegenüber vom Zeughaus entstand etwas später die städtische Geschützgießerei, welche aber nicht mehr erhalten ist.

Der Rat achtete darauf, keine Konkurrenz innerhalb und außerhalb der Stadt zuzulassen. So blieb die Zahl der Handwerker in der Stadt begrenzt. Auch das vermeintliche Wachstum konkurrierender Städte in der Nachbarschaft wurde nicht geduldet. Das etwas rheinabwärts liegende rechtsrheinische Mülheim erhielt 1322 von seinem Landesherrn, dem Grafen von Berg, die Stadtrechte. 1417 erreichten die Kölner, dass die Stadtbefestigung niedergerissen werden musste, womit Mülheim als mittelalterliche Stadt nicht ernst genommen wurde. Als einige Jahrzehnte später die Herzöge von Berg ihre Residenz von Schloss Burg an der Wupper an den Rhein verlegten, wählten sie Düsseldorf zur neuen Hauptstadt und nicht etwa Mülheim. Auch das zur Hälfte den Bergischen Grafen und zur Hälfte dem Erzbischof gehörende Deutz wurde argwöhnisch betrachtet. Jeder Versuch einer Befestigung und damit Aufwertung des Ortes wurde von den Kölnern verhindert. Doch siedelten sich in Deutz viele der 1424 aus Köln und Neuss vertriebenen Juden an. Der Erzbischof gab ihnen Schutz und profitierte von ihren Handelsgeschäften.

Im Gegensatz zu vielen anderen Freien Reichsstädten, wie z.B. Hamburg, Nürnberg, Ulm, Straßburg oder Rothenburg, gab es in Köln keine Bestrebungen, das Territorium durch Eroberungen oder Landkäufe zu erweitern. Das stadtkölnische Gebiet endete wenige Meter vor der Stadtmauer am Bischofsweg.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der Renaissance- und Barockzeit

Um 1500 begann der langsame Abstieg der Stadt. Dieser hatte mehrere Ursachen: Die alten mittelalterlichen Handelswege verlagerten sich. Es begann die Ära des Überseehandels und da konnte Köln nicht mithalten, denn die neuen größeren Seeschiffe waren zu groß für den Rhein. Die Hanse war an ihrem Ende angelangt − der Stalhof in London wurde auf Drängen der englischen Wirtschaft geschlossen, die durch enge Handelsbeziehungen verbundene Stadt Brügge verlor ihre führende Rolle an Antwerpen. Der Versuch, ein Kölner Kaufmannszentrum in Antwerpen zu bauen, endete mit einem großen finanziellen Verlust.

Auch die Reformation versetzte der Kölner Wirtschaft einen heftigen Schlag. Zwar blieb Köln katholisch − ein Reformationsversuch endete mit der Hinrichtung des aus Remscheid stammenden Predigers Adolf Clarenbach − aber die Wallfahrer blieben aus. Evangelische Christen unternahmen keine Wallfahrten für ihr Seelenheil und hielten nichts von Reliquien. Und auch in den katholischen Gebieten kamen diese Frömmigkeitsbräuche des Mittelalters so allmählich aus der Mode. Auch das Hauptexportgut der Kölner Handwerker, die Tuche und Textilien, verkauften sich nicht mehr so gut. Und schließlich hatte Köln nach dem erzwungenen Umzug des Erzbischofs nach Bonn keine Residenz. Es war und blieb eine Handwerker- und Bürgerstadt und hatte so keinen Anteil am allmählich entstehenden höfischen Leben. Es gab noch nicht einmal eine Kaiserpfalz, wie sie z.B. die Freie Reichsstadt Nürnberg hatte. Auch die mit den Fürstenschlössern verbundene Kultur ging an Köln weitgehend vorbei. In Köln lebten in dieser Zeit keine bekannten Maler, Komponisten oder Schriftsteller. Sie lebten und arbeiteten an den Fürstenhöfen, aber nicht in der eher rückständig scheinenden Stadt Köln. Die einzige Ausnahme war der Maler Peter Paul Rubens, der sich Mitte des 16. Jahrhunderts für einige Jahre in Köln aufhielt. In der Kirche St. Peter hängt immer noch das von ihm gemalte Altarbild.

Ein Zeichen für den Abstieg Kölns im 16. bis 18. Jahrhundert ist, dass es in der Stadt zwar viele romanische und gotische Kirchenbauten gibt, aber nur sehr wenige barocke Kirchen. Einige Kirchen bekamen zwar eine barockisierte Innenausstattung, aber diese wurde im 19. Jahrhundert oder beim Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung weitgehend entfernt. Auch der Bau des Doms ging immer langsamer voran und wurde 1560 schließlich ganz eingestellt, da dem Domkapitel als Bauherr das Geld ausging und man wohl auch keinen dringenden Bedarf mehr sah, dieses "altmodische" Riesenprojekt fortzuführen. Der Erzbischof kam aus bekannten Gründen sowieso nur selten vorbei, um in seiner Bischofskathedrale die Messe zu lesen. Fast 300 Jahre blieb der arbeitslose Kran auf dem unvollendeten Turm stehen.

Da Köln von der Reformation Abstand hielt, hatte die Gegenreformation hier eines ihrer Zentren. Die Universität stand fast geschlossen hinter dem Papst und die Jesuiten bauten mit St. Maria Himmelfahrt (neben dem Hauptbahnhof) eine große neue Kirche in der Nähe des Doms und des damaligen Universitätsviertels. Die mit der Reformation verbundenen Kriege halfen Köln sogar, indem sie der aufstrebenden Konkurrenz schadete: Der Ort Deutz wurde zerstört, was die Kölner freute. Und auch Mülheim musste auf Drängen Kölns seine Mauern und seine Stadterweiterung abreissen. Der Dreißigjährige Krieg schließlich wurde von den Kölnern mit umfangreichen Zahlungen an die kriegführenden Parteien von der Stadt ferngehalten. Gleichzeitig blühte in Köln letztmals das Waffenschmiede- und Geschützgießerhandwerk. Die chaotische Lage nach dem Dreißigjährigen Krieg veranlasste den Rat, im Jahr 1660 bezahlte Stadtsoldaten einzuführen. Sie sollten die Tore kontrollieren und herumziehende Räuberbanden und ähnliches abschrecken. Diese Soldaten bekamen im Volksmund den Namen Funken. Die Erinnerung an sie wird in einigen Karnevalsgesellschaften wachgehalten, auch wenn diese Uniformen aus preußischer Zeit stammen. Köln blieb zwar eine der größten Städte des Reiches, aber andere Städte wie Hamburg, Nürnberg und Augsburg holten auf und zogen schließlich vorbei. Während Köln um 1500 noch etwa doppelt so viele Einwohner wie Hamburg hatte, war es um 1700 genau umgekehrt. Die Einwohnerzahl Kölns von ca 40.000 blieb zwischen 1400 und 1800 etwa konstant. Erst um 1850 wurde die großzügig gebaute Stadtmauer für das Wachstum der Stadt zu klein.

Der von den Handwerkern dominierte Stadtrat und die konservativ eingestellte Universität verhinderten weitgehend den Anschluss der Stadt an die Moderne. Köln trat für über 250 Jahre weitgehend auf der Stelle. Bis auf einige wenige Kirchenbauten, die Anpassung der Stadtmauern an die verbesserten Geschütze und geringfügige Erweiterungen des Rathauses tat sich in der Stadt baulich fast nichts. So wurde das erste Theater erst 1768 errichtet − als kostengünstiger Holzbau! Auch die ersten Fabrikanten waren in der Stadt unerwünscht, wenn sie überhaupt einen Platz für ihre Produktionsgebäude gefunden hätten. Um auswärtige Händler nicht all zu sehr zu verärgern, wurde zwar geduldet, dass Protestanten in der Stadt Wohnung nahmen, jedoch durften sie weder das Bürgerrecht erlangen noch Gottesdienste abhalten. Dazu mussten sie nach Frechen oder Mülheim gehen, bzw. rudern. Nur außerhalb der Stadtgrenze, also schon auf dem Gebiet des Erzbistums, war es den Protestanten möglich, ihre Toten zu bestatten. Dieser Friedhof, der Geusenfriedhof (Weyertal/Ecke Kepener Straße) war von 1576 bis 1829 in Nutzung und ist durchaus sehenswert. Die katholischen Bürger Kölns hingegen wurden, wie es in mittelalterlichen Städte üblich war, rund um ihre Pfarrkirche beigesetzt − bei vermögenden Bürgern auch in der Kirche. Heimat- und Ehrlose wurden auf dem Elendsfriedhof nahe der Severinstraße begraben, auf dem im 18. Jahrhundert als Spende einer niederländischen Flüchtlingsfamilie die Elendskirche St. Gregor (An St. Katharinen, Stadtbahnhaltestelle Severinstraße, Linien 3,4,17) errichtet wurde.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der französischen und preußischen Zeit

Mit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Revolutionsarmee im Oktober 1794 endete die Kölner Selbständigkeit. Ab 1797 gehörte Köln zu Frankreich, und zwar zum Departement Roer, zu dessen Hauptstadt das zentraler gelegene Aachen bestimmt wurde. Als französische Stadt bekam Köln zwangsläufig eine neue Verwaltungs- und Gerichtsordnung. Diese war so tauglich, dass sie auch nach der Franzosenzeit mit wenigen Änderungen beibehalten wurde. Um den Überblick in der Stadt zu erleichtern, wurde die Stadt in vier Quartiere aufgeteilt und die Häuser in jedem Quartier durchnummeriert. Das führte zu zahlreichen drei- und vierstelligen Hausnummern. Bekannt ist die Nummer des Wohnhauses eines Parfümherstellers an der Glockengasse, der nicht seinen Namen, sondern die Hausnummer 4711 auf seine Flakons schrieb. 1811 ging man zur besseren Übersicht dazu über, die Häuser straßenweise zu nummerieren, wie es auch heute der Fall ist. Diese Nummerierung ermöglichte auch den Druck des ersten Kölner Adressbuchs. Aus hygienischen Gründen wurde die Bestattung auf den alten Kirchhöfen untersagt, stattdessen wurde 1810 der neue Zentralfriedhof an der Straße nach Aachen eröffnet.

Die Klöster und Stifte wurden aufgelöst, der kirchliche Besitz beschlagnahmt. Große Teile der wertvollen Kunstwerke aus den Kirchen und städtischem Besitz wurden verkauft oder nach Paris transportiert. Die Pfarrgemeinden zogen aus ihren kleinen Pfarrkirchen in die großen und viel schöneren ehemaligen Stifts- und Klosterkirchen um, während die ehemaligen Pfarrkirchen abgerissen wurden. An einige erinnern noch Straßennamen oder − wie bei Klein St. Martin − der Kirchturm. Im Jahr 1801 wurde auch das Erzbistum Köln aufgehoben, stattdessen wurde ein Bistum Aachen eingeführt, zu dem Köln nun gehörte. Die Kölner Universität wurde ebenfalls geschlossen. Der letzte Rektor der Universität, Ferdinand Franz Wallraf, versuchte möglichst viele Kunstwerke und andere historisch wichtige Objekte für die Stadt zu erhalten. Er sammelte alles, was er kriegen konnte in seiner Wohnung. Eine weitere neue Errungenschaft für das katholische Köln war die Religionsfreiheit. Jetzt durften sich Protestanten und Juden in der Stadt niederlassen und ihre Gottesdienste abhalten. Für die evangelischen Gottesdienste wurde den Protestanten das ehemalige Antoniterkloster an der Schildergasse überlassen. Die kleine jüdische Gemeinde kaufte ein anderes ehemaliges Klostergelände an der Glockengasse. Mit großzügigen Spenden der Bankiersfamilie Oppenheim, welche ihren Wohnsitz von Bonn nach Köln verlegte, entstand dort 1861 die erste Kölner Synagoge nach 500 Jahren.

Kaum hatten die Kölner sich an die französische Herrschaft gewöhnt, war sie schon wieder zu Ende. Im Januar 1814 zogen die letzten französischen Soldaten ab, ihnen folgten die Preußen. Zunächst unterstellten sie die Stadt nur provisorisch ihrer Herrschaft, ab 1816 wurde es endgültig. Jedoch hielten die Preußen zu der größten Stadt ihrer neu erworbenen Rheinprovinz eine gewisse Distanz. Provinzhauptstadt wurde das etwa mittig gelegene Koblenz. Als Universität wurde weder die alte Kölner Universität noch die ehemalige Universität in Duisburg wieder eröffnet. Stattdessen wurden die leerstehenden Schlösser des Erzbischofs in Bonn für die neue gegründete Universität der Rheinprovinz genutzt. Nur der Appellationsgerichtshof als höchstes Provinzialgericht kam nach Köln. Heute ist daraus das Oberlandesgericht geworden. Etwas später wurde Köln wenigstens noch Sitz eines Regierungspräsidenten. Auch das Erzbistum Köln wurde 1821 wieder errichtet. Der Erzbischof musste gegenüber seinen Vorgänger aber große Abstriche bei seiner Residenz machen: Die Schlösser in Bonn und Brühl waren nun Staatsbesitz.

Ebenfalls verstaatlicht wurde die Kölner Stadtmauer. Sie wurde ausgebaut und mit weiteren Befestigungen im Vorfeld versehen. Eine Reihe von Forts etwa einen Kilometer vor der Stadtmauer ergab den inneren Festungsgürtel. Etwa 50 Jahre später wurde am Stadtrand ein weiterer Festungsgürtel errichtet. Köln war die größte Stadt Preußens auf der linken Rheinseite und man fürchtete französische Angriffe.

Recht bald begannen einige Baumaßnahmen durch den preußischen Staat: Zuerst wurden zwei Kasernen gebaut, eine am Neumarkt und eine zweite in Deutz. Beide stehen heute nicht mehr. Dann kam das Gerichtsgebäude am Appellhofplatz dazu, daneben entstand der Bau der Bezirksregierung. Endlich wurde an der Komödienstraße auch ein Theater gebaut. Die Stadt hingegen errichtete am Neumarkt das erste städtische Krankenhaus.Auch der wilde und ungezügelte Karneval wurde Objekt der preußischen Freude an Regelungen und Organisation. Die Bürger gründeten ein Festkomitee, welches ab 1823 die Organisation des Karnevals und seiner Umzüge in die Hand nahm.

Der Weiterbau des Doms lag nicht nur daran, dass endlich wieder Geld in die verarmte Stadt floss. Gleichzeitig wurde der Dom auch zum Symbol eines deutschen Nationalgedankens, der vor allem gegen Frankreich zielte. Aus heutiger Sicht klingt dies besonders originell, da der gotische Stil in Frankreich deutlich vor Deutschland verwendet wurde. Jedenfalls sorgte diese Symbolkraft für reichlich Spendengelder von außerhalb. Am 4. September 1842 legte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein zum Weiterbau des Doms. Den mittelalterlichen Plan für die Westfassade mit den beiden Türmen hatte man wiedergefunden, Nord- und Südseite sind Kreationen des 19. Jahrhunderts. Am 15. Oktober 1880 wurde die Fertigstellung des Doms gefeiert. Für vier Jahre war der Dom das höchste Bauwerk der Welt. Dennoch wurden die Dombaumeister bis heute nicht arbeitslos. Auch Steine halten nicht ewig, vor allem nicht mitten in einer Großstadt. Deshalb müssen immer wieder einige ausgetauscht werden

Auch der technische Fortschritt erreichte nun Köln: 1816 erschien das erste Dampfschiff auf dem Rhein. Um Nachrichten schneller nach Berlin zu schicken, wurde 1832 die optische Telegrafenlinie Berlin − Koblenz eröffnet. Zwei ihrer Türme befanden sich in Köln: Der eine im Vorort Flittard, der andere auf dem Turm von St. Pantaleon, damals im Besitz des preußischen Militärs. Aber schon nach 17 Jahren wurde die optische Telegrafie durch die elektrische abgelöst. Der optische Telegraf in Flittard ist als technisches Denkmal erhalten geblieben.1839 fuhr der erste Eisenbahnzug von Köln nach Müngersdorf. In kurzer Zeit wurde die Strecke bis Aachen und dann weiter nach Belgien verlängert. Ziemlich schnell entstanden weitere Eisenbahnstrecken in alle Himmelsrichtungen. Die Bahnhöfe der ersten Eisenbahnlinien lagen außerhalb der Stadtmauer oder unmittelbar dahinter. 1859 wurde endlich die erste feste Rheinbrücke nach fast 1500 Jahren eröffnet, um die rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken zu verbinden. Auf Wunsch des Königs lag sie in einer direkten Linie zum Dom. Der einzig freie Platz in der Innenstadt, der botanische Garten der ehemaligen Universität, wurde zum Standort des neuen Hauptbahnhofs. Der Neubau von 1894 befindet sich noch immer an dieser Stelle.

Die ersten Fabriken hatten das Problem, dass innerhalb der Stadtmauern kein Platz für größere Industrieansiedlungen war: 1864 eröffnete Nikolaus August Otto zwar in der Innenstadt seine Motorenfabrik, doch zog er schon 1872 au die andere Rheinseite nach Deutz, wo er seinen Viertaktmotor fortentwickelte. Die Motorenfabrik erhielt dort den Namen des Stadtteils und prägte über mehr als ein Jahrhundert den Stadtteil. Das sehenswerte Motorenmuseum der Deutz AG ist leider nur auf Voranmeldung für Gruppen zugänglich. Ähnlich war es mit dem 1826 gegründeten Kabelhersteller Felten & Guilleaume, der aus der engen Innenstadt nach Mülheim auszog. Nur die Bonbon- und Schokoladenfabrikanten Stollwerck blieben im Severinsviertel. Andere im 19. Jahrhundert gegründete Industriebetriebe ließen sich gleich in den Vororten nieder, vor allem in Ehrenfeld, Bayenthal, Deutz, Mülheim, Kalk und Nippes. Der Versuch, die heimische Industrie mit vor Ort geförderter Braunkohle zu versorgen, schlug allerdings fehl: Das Bergwerk der Gewerkschaft Neu-Deutz hate gegen das vom Rhein gespeiste Grundwasser keine Chance und wurde schnell wieder aufgegeben. In die Betriebsanlagen zog die Brauerei und Kornbrennerei Sünner, welche den Schacht als Brunnen nutzt.Für den steigenden Güterverkehr auf dem Rhein wurden der Rheinauhafen in der Südstadt und der Hafen in Deutz erbaut.

Sogar die Kultur fand allmählich ihren Einzug nach Köln. 1845 entstand die Rheinische Musikschule, heute als Musikhochschule eine der größten Europas. 1872 wurde ein Neubau für Oper und Theater an der Glockengasse eröffnet, dem nur 30 Jahre später ein repräsentatives Opernhaus am Rudolfplatz folgte, dessen Ruine nach dem Krieg abgerissen wurde. Nach dem Tod von Ferdinand Franz Wallraf 1824 erbte die Stadt seine umfangreiche Kunstsammlung, die in ein Museum überführt werden sollte. Großzügige Spenden des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz ermöglichten 1855 den Bau eines eigenen Museumsgebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters. Der Neubau am gleichen Ort nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergt heute das 1887 gegründete Kunstgewerbemuseum. Das Wallraf-Richartz-Museum hingegen bekam vor wenigen Jahren ein neues Gebäude zwischen Gürzenich und Rathaus. Auch andere Kölner Museen beruhen auf großzügigen Spenden: Der Domkapitular Alexander Schnütgen schenkte 1906 der Stadt seine Sammlung kirchlicher Kunst, welche als Museum Schnütgen heute in der ehemaligen Kirche St. Cäcilien am Neumarkt untergebracht ist. Der Forschungsreisende Wilhelm Joest überließ der Stadt seine völkerkundliche Sammlung und seine Schwester Adele und ihr Mann Eugen Rautenstrauch spendierten 1906 den Bau eines Museumsgebäudes am Ubierring. Das Rautenstrauch-Joest-Museum zog 2010 an den Neumarkt, neben das Museum Schnütgen, die Volkshochschule und die Zentralbibliothek der Stadtbücherei. Auch das 1913 gegründete Museum für ostasiatische Kunst beruht auf Spenden und schließlich stiftete das Aachener Schokoladenherstellerehepaar Ludwig einen Teil seiner beachtlichen Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts für ein nach ihnen benanntes Museum. Den Bau des Gebäudes musste allerdings die Stadt bezahlen. Das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen hingegen ist eine Spende des Stollwerck-Besitzers Heinz Imhoff.

Für die Erholung der Kölner wurde auch gesorgt: 1860 eröffnete im Vorort Riehl der Zoo, 1864 wurde in direkter Nachbarschaft der neue Botanische Garten, die Flora, eröffnet. Das zentrale Haus mit einem großen Ballsaal wurde zum 150-jährigen Jubiläum renoviert und modernisiert.

Die Stadt hätte sich gerne vergrößert, aber die preußische Regierung wollte die Stadtmauer nicht wieder hergeben. Erst 1881 gelang es dem Stadtrat nach langen Verhandlungen, dem Staat die Mauer und das Gelände bis zum inneren Festungswall abzukaufen. Da die Mauer ursprünglich von der Stadt errichtet wurde und der preußische Staat sie 1816 schlichtweg beschlagnahmt hatte, ein sehr dubioser Kauf, der aber gut für die Staatsfinanzen war. Bis auf drei der großen Torburgen und einige kleinere Mauerstücke wurde die Stadtmauer abgebrochen. Vor die Mauer wurde ein ringförmiger Boulevard gelegt, daran anschließend entstand ein großes Wohnviertel nach weitgehend einheitlichem Plan − die Neustadt. An einigen Stellen der Neustadt wurden repräsentative Bauwerke errichtet. Schon 1888 wurden große Teile des linksrheinischen Umlands sowie Deutz und Poll eingemeindet. Nun konnte das planmäßige Wachstum der Stadt angegangen werden. Nur ein etwa 600 m breiter Streifen vor dem inneren Festungsgürtel musste zunächst als Schussfeld freigehalten werden. Weitere Eingemeindungen folgten: 1910 folgten Kalk und Vingst, 1914 dann Mülheim und viele kleine Dörfer im Rechtsrheinischen, wie Brück, Dünnwald, Flittard oder Dellbrück. Flächenmäßig war Köln nun die größte Stadt Deutschlands. 1922 schließlich wurde das Gebiet der Bürgermeisterei Worringen im linksrheinischen Norden zu Köln hinzugefügt.

Stadt und Vororte wurden durch die privat betriebene Pferdebahn verbunden. Im Jahr 1900 erwarb die Stadt die Pferdebahngesellschaft und baute die Strecken innerhalb weniger Jahre zur elektrischen Straßenbahn aus. Die schnell zu klein gewordene Rheinbrücke wurde 1906 durch eine zweite Eisenbahnbrücke, die Südbrücke, ergänzt und 1911 durch einen größeren Neubau, die Hohenzollernbrücke, ersetzt. 1915 wurde dann die nächste Brücke vom Heumarkt nach Deutz eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich von Mevissen stiftete der Stadt den finanziellen Grundstock zur Gründung einer städtischen Handelshochschule. Sie wurde 1901 eröffnet und war die Wurzel für die neue Kölner Universität.

Der erste Weltkrieg führte zu zahlreichen Kriegstoten unter den einberufenen Bürgern. Einige britische Luftangriffe im Jahr 1918 führten zu den ersten Bombentoten in der Stadt. Die mangelhafte Versorgung der Zivilbevölkerung führte ab 1916 zu Hungersnöten, vor allem im Winter. Am 18. Oktober 1917 wurde Konrad Adenauer als Oberbürgermeister gewählt und blieb es bis 1933. Schon seit 1906 war er als Beigeordneter an einflussreicher Position in der Stadtverwaltung tätig.

Das Kriegsende im November 1918 brachte die Besetzung der Stadt durch britische und französische Truppen. Die Briten blieben für einige Jahre, um die entmilitarisierte Zone des linksrheinischen Deutschland zu überwachen.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

Die Weimarer Republik brachte zuerst eine große Wirtschaftskrise. Oberbürgermeister Adenauer versuchte die Massenarbeitslosigkeit mit Arbeitsbeschaffungsprogrammen zu lindern. Da im linksrheinischen Deutschland kein deutsches Militär sein durfte, waren auch die beiden Festungsgürtel überflüssig. Sie wurden in zwei Grüngürtel umgewandelt. Die dafür erforderlichen Anpflanzungen, die Anlage von Seen und Wegen und der Bau eines großen Sportzentrums in Müngersdorf, damals die größte Sportanlage Deutschlands, gaben vielen Arbeitslosen eine Beschäftigung und wenigstens einen knappen Lohn.

Bereits kurz nach Kriegsende und befreit von den Zwängen des Kaiserreichs wurde ausgehend von der Handelshochschule im Jahr 1919 die Kölner Universität eröffnet. Wieder war sie − wie schon die alte Universität − eine städtische Einrichtung. Erst 1953 wurde sie zu einer Landeseinrichtung. Zunächst hatte sie ihre Gebäude in der Südstadt, wo das Gebäude der Handelshochschule als Hauptgebäude diente. Heute ist die "Alte Uni" ein Teil der Technischen Hochschule. Die Stadt brachte ihr städtisches Krankenhaus, die Lindenburg in Lindenthal, als Universitätsklinik ein. Weil die Zahl der Studenten stark anstieg, begann 1929 der Bau eines neuen Hauptgebäudes im Inneren Grüngürtel in Lindenthal. Die Eröffnung war mit Beginn des Wintersemesters 1934/35. Da dieses Gebäude im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, diente es in den ersten Nachkriegsjahren auch als Ersatzspielstätte für die städtischen Bühnen.

Nach dem Ende der Wirtschaftskrise 1923/24 sorgte Adenauer für den weiteren Ausbau der Stadt. Eines der wichtigsten Projekte war der Bau eines Messegeländes im Norden von Deutz. Von 1922 bis 1928 entstanden Hallen mit einer Ausstellungsfläche von 66.000 m² sowie der bis heute das rechtsrheinische Panorama mitprägende Messeturm, in dem sich ein Restaurant mit toller Aussicht befindet. Da die alten Hallen für den heutigen Messebetrieb nicht mehr zeitgemäß waren, wurden die meisten umgebaut. Nur die denkmalgeschützte Außenfassade blieb bestehen, während im Innenraum Büros und die Zentrale des Fernsehsenders RTL Platz finden. Ein weiteres Bauwerk der Moderne war das Hansahochhaus am Hansaring, 1924/25 als das erste Hochhaus Kölns erbaut. Mit 64 m Höhe war es für wenige Monate das höchste Haus Europas. 1926 zog der Vorläufer des heutigen Westdeutschen Rundfunks nach Köln.Als Erweiterungsfläche für zukünftige Industrieansiedlungen und Wohngebiete betrieb Adenauer die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen, welche ein großes Gebiet im linksrheinischen Norden umfasst. Herausragendes Beispiel für Adenauers Wirtschaftspolitik ist die Ansiedlung der deutschen Fordwerke in Köln-Niehl. Heute hat sich das Gelände mit einem Entwicklungszentrum und dem zentralen Ersatzteillager für Europa bis nach Merkenich und Feldkassel ausgeweitet.Für den beginnenden Luftverkehr wurde der Militärflugplatz bei Ossendorf umgewandelt. Der Flugplatz Butzweilerhof war in den Jahren ab 1926 der wichtigste deutsche Flughafen nach Berlin-Tempelhof. Das 1936 eröffnete Empfangsgebäude wurde in den letzten Jahren restauriert. Geplant ist die Einrichtung eines Luftfahrt- und Technikmuseums. Flugbetrieb ist heute allerdings nicht mehr möglich, da der von 1939 bis 1995 militärisch genutzte Flugplatz mit einem Gewerbegebiet überbaut wurde.Die im 1914 geschlossenen Eingemeindungsvertrag mit Mülheim vereinbarte Rheinbrücke von Mülheim nach Riehl wurde 1929 endlich eröffnet. Damit erhielt die Stadt ihre vierte Rheinbrücke.

Auch die zweite große Wirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre versuchte Adenauer mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu überstehen. Bekannteste Maßnahme ist der Bau der ersten deutschen Autobahn zwischen Köln und Bonn, der heutigen A 555. Am 6. August 1932 wurde sie eröffnet, also ein halbes Jahr vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Das bedeutet, dass die Autobahn keine Erfindung der Nationalsozialisten war, wie es fälschlicherweise immer wieder behauptet wird. Auch die Idee, den Autobahnbau als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu nutzen, wurde von den Nazis nur übernommen, nicht aber erfunden.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Adenauer als Oberbürgermeister schon im März 1933 abgesetzt. Ähnlich wie die Preußen mochten auch die Nazis die Stadt nicht sehr, was auf Gegenliebe stieß: Bei den letzten teilweise freien Wahlen im März 1933 wurde die NSDAP nur zweitstärkste Partei nach dem Zentrum, der Partei Adenauers. Doch als eine der größten Städte des Reiches wurde sie trotzdem zur Gauhauptstadt befördert. Dazu gehörte nach dem nationalsozialistischen Empfinden auch eine breite Aufmarschstraße, um Märsche und Paraden mitten durch die Innenstadt vom Inneren Grüngürtel zum geplanten "Gauforum" in Deutz durchführen zu können. Also wurde eine breite Straßenschneise vom Rudolfplatz über den Neumarkt bis zum Heumarkt geschlagen. Für den innerstädtischen Verkehr, der sich einschließlich der Straßenbahn bis dahin durch die gewundenen mittelalterlichen Gassen quälte, sicherlich eine große Verbesserung. Für das Stadtbild eher weniger. Das stark heruntergekommene Martinsviertel wurde teilweise saniert, wobei viele der Bauten in den Hinterhöfen abgerissen wurden.Bei der Reichspogromnacht wurden die sechs Kölner Synagogen alle niedergebrannt. Nur die Synagoge an der Roonstraße wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Für die stark geschrumpfte jüdische Bevölkerung Kölns in der Nachkriegszeit reichte sie aus. Etwa 8.000 jüdische Einwohner Kölns wurden während der NS-Zeit ermordet. Erst der Zuzug von jüdischen Auswanderern aus der ehemaligen Sowjetunion ab den 1990er Jahren erforderte weitere Bauten.Auf dem Platz der ehemaligen Kölner Hauptsynagoge an der Glockengasse wurde von 1955-57 das neue Opern- und Schauspielhaus errichtet. Immerhin benannte man den davor entstandenen Platz nach dem jüdischen Kölner Komponisten Jakob (Jacques) Offenbach.

Im Zuge des Ausbaus der Autobahnen erhielt Köln mit der Autobahnbrücke in Rodenkirchen 1941 seine fünfte Rheinbrücke. Bei der Fertigstellung war es die größte Hängebrücke Europas, was aber während des Krieges keine große Beachtung fand. Doch wurde die Brücke schon 1945 zerstört. Beim Wiederaufbau 1952-54 wurden die noch intakten Pylone wiederverwendet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Köln zu einem häufigen Ziel der alliierten Bombenangriffe. Die Stadt war als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort sowieso ein wichtiges Ziel. Außerdem lag sie deutlich näher an den Flugplätzen in England als beispielsweise Leipzig, Stuttgart, München oder Berlin. Am Ende des Krieges waren 95% der Häuser in der Innenstadt zerstört oder stark beschädigt, auch in den Vororten sah es nicht viel besser aus. Köln war die am stärksten zerstörte Großstadt Deutschlands. Von den 770.000 Einwohnern vor dem Krieg harrten noch 104.000 in der Stadt aus. Etwa 20.000 Einwohner kamen bei den Luftangriffen ums Leben, etwa genau so viele Soldaten aus der Stadt überlebten den Krieg nicht. Alle Rheinbrücken waren zerstört. Beim Bau von Bunkern für die Bevölkerung stieß man 1941 südöstlich vom Dom auf ein großes Mosaik aus der Römerzeit, vermutlich der Fußboden des Wohnzimmers einer römischen Villa. Während des Kriegs wurde das Mosaik mit Brettern geschützt, nach dem Krieg als provisorisches Museum genutzt. Schließlich eröffnete man über diesem Mosaik 1975 das Römisch-Germanische Museum.

Am 7. März 1945 besetzte die US-Armee das linksrheinische Köln. Bis zur Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete dauerte es noch ein paar Wochen länger.Konrad Adenauer wurde wieder als Oberbürgermeister eingesetzt, aber schon nach fünf Monaten wieder entlassen. Von da an konzentrierte er sich mit fast 70 Jahren auf seine deutschland-politische Karriere.Laut der Aufteilung in Besatzungszonen gehörte Köln zur britischen Zone und wurde demzufolge dem 1946 gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschlagen. Da Köln am Südrand des Landes lag und zudem so stark zerstört war, wurde Düsseldorf zur Landeshauptstadt erklärt.

Der Wiederaufbau der Stadt zog sich über viele Jahre hin. Der Trümmerschutt wurde auf Hügeln in den Grünflächen abgekippt. Wichtig war auch der Wiederaufbau der Brücken. Eine provisorische Holzbrücke reichte nicht aus und war weder für Straßen- noch Eisenbahnen geeignet. Die erste Brücke war die Südbrücke, welche für den Eisenbahnbetrieb schon im Mai 1946 eingleisig freigegeben wurde. Eine komplette Wiederherstellung erfolgte bis 1950. Im Mai 1948 wurden die ersten zwei Eisenbahngleise der Hohenzollernbrücke wieder hergestellt, die anderen zwei Gleise folgten bis 1959. Der Straßenteil der Brücke wurde nicht wieder aufgebaut, am Deutzer Ufer kann man noch einen Teil der Brückenrampe sehen. Im Oktober 1948 folgte mit der Deutzer Brücke die erste Brücke für den Straßenverkehr und die Straßenbahn. Die Mülheimer Brücke war 1951 wieder aufgebaut.Der immer mehr zunehmende Verkehr erforderte noch drei weitere Brücken: Die 1959 eröffnete Severinsbrücke für Autos und Straßenbahn war der erste Neubau nach dem Krieg. Zur Schließung des Kölner Autobahnrings wurde im Norden 1965 die Leverkusener Autobahnbrücke in Betrieb genommen. Die Zoobrücke ist der Autobahnzubringer aus dem rechtsrheinischen Umland, sie wurde 1966 eingeweiht. Später wurden drei der Brücken verbreitert, ein Neubau der Leverkusener Brücke ist in Planung. Weitere Rheinbrücken werden zwar immer wieder vorgeschlagen, aber es gibt derzeit keine konkreten Pläne.

Einige historische Bauten wurden wieder aufgebaut, wenn sie als erhaltenswert betrachtet wurden. Dazu gehörten beispielsweise die zwölf großen romanischen Kirchen der Innenstadt, deren Aufbau allerdings 40 Jahre dauerte. Andere Kirchen wurden zum Teil in moderner Form wieder errichtet (z.B. St. Mauritius) oder nicht wieder aufgebaut (z.B. St. Laurentius). Die Außenmauern von St. Alban neben dem Gürzenich wurden als Gedenkstätte für die Kriegstoten stehen gelassen. In dem ehemaligen Kirchenschiff befinden sich die Abgüsse der trauernden Eltern von Käthe Kollwitz. Neu St. Alban in der Neustadt (Gilbachstraße) wurde 1957/58 zu einem Großteil aus Trümmerziegeln erbaut. Auch der Gürzenich und das Rathaus wurden wieder errichtet. Der Hauptbahnhof behielt seine große Bahnsteighalle, aber das Empfangsgebäude ist ein Neubau. Der Dom wurde zwar auch von mehreren Bomben getroffen, doch der massive Bau überstand die Angriffe.

Der ehemalige Militärflugplatz in der Wahner Heide konnte ab 1956 auch für den zivilen Flugverkehr genutzt werden. Heute ist der Flughafen Köln-Bonn überwiegend ein Zivilflughafen, auch wenn dort immer noch die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert ist. Als teilweise militärisch genutzter Flughafen gehört er zu den wenigen deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot.

Für den Autoverkehr wurde eine mehrspurige, weitgehend kreuzungsfrei angelegte Straße in Nord-Süd-Richtung quer durch die Innenstadt gebaut. Heute gilt dieser Bau als eine der Bausünden der "autogerechten Stadt", wird aber dennoch fleißig genutzt. Die Pläne einer Stadtautobahn entlang des inneren Grüngürtels hingegen wurden gestrichen, auch wenn die Innere Kanalstraße in etwa die Breite und das Verkehrsaufkommen einer gut frequentierten Autobahn hat.

Im Zuge der Truppenstationierung der NATO zogen die Briten Mitte der 1950er Jahre weitgehend aus Köln ab, stattdessen gab es bis in die 1990er Jahre mehrere Kasernen der belgischen Armee. Nach dem Abzug der Belgier wurden diese Gelände als Wohn- oder Gewerbegebiete neu bebaut. Relikt der britischen Besatzungszeit ist die Anglikanische Kirche All Saints in Köln-Marienburg (Lindenallee).

Die Bevölkerungszahl in Köln wuchs und gleichzeitig stieg auch der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnraum. Darum wurden ab den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart zahlreiche Neubausiedlungen am Stadtrand angelegt. Diese Viertel sind aber weder baugeschichtlich noch architektonisch besonders bemerkenswert. Um 1970 entstanden einige große Wohnhochhäuser am Rand der Innenstadt. Besonders ins Auge fallen das Herkules-Hochhaus in Neuehrenfeld mit seiner bunten Fassade (102 m), das Uni-Center (134 m, zum Teil Studentenwohnheim) in Köln Sülz und das Colonia-Hochhaus (147 m) am Rheinufer in Köln-Riehl, welches von 1973-76 das höchste deutsche Haus war.Nach dieser Bauphase wurden für etwa 25 Jahre fast keine Hochhäuser in Köln gebaut. Erst ab 2000 wurden wieder einige größere Bürobauten hochgezogen. Vor allem das höchste Kölner Haus, der Kölnturm (148 m) im Mediapark mit seiner reflektierenden Glasfassade fällt deutlich auf. Ebenfalls bemerkenswert ist die Nutzung des für den Frachtverkehr nicht mehr benötigten Rheinauhafens. Einige der alten Lagerhallen wurden umfunktioniert, andere Gebäude kamen neu hinzu, vor allem die drei Kranhäuser: Drei 62 m hohe Bauten mit Büros und Luxuswohnungen, die alten Hafenkränen nachempfunden wurden. Um dem Parkplatzbedarf Rechnung zu tragen, entstand eine mehr als 1 km lange Tiefgarage.

Zum 1.1.1975 kam es zur bis jetzt letzten Eingemeindung: Die Städte Porz und Wesseling sowie zahlreiche kleinere Orte im linksrheinischen Umland wurden Köln zugeschlagen. Damit war Köln Millionenstadt. Aber nur für anderthalb Jahre, denn die Stadt Wesseling konnte vor Gericht die Eingemeindung nach Köln rückgängig machen. Erst 2010 führte das stetige Bevölkerungswachstum wieder zum Überschreiten der Millionengrenze.
Panorama: Sliko lahko premikate vodoravno.
Pogled iz Deutzer Brücke na središče mesta s stolpom mestne hiše, Groß St. Martin, katedralo, postajo in mostom Hohenzollern
Slika: koeln_von_deutzer_bruecke_wv_ds_08_2008.jpg
Pogled iz Deutzer Brücke na središče mesta s stolpom mestne hiše, Groß St. Martin, katedralo, postajo in mostom Hohenzollern

priti tja

Z letalom

The 1 Letališče Köln BonnSpletno mesto te institucijeLetališče Köln Bonn v enciklopediji WikipedijeLetališče Köln Bonn v imeniku medijev Wikimedia CommonsLetališče Köln Bonn (Q157741) v podatkovni bazi Wikidata(IATA: CGN) je z mestnim jedrom povezan z avtobusom in vlakom z ICE, Regional Express in S-Bahn (linija S19). Od kleti letališkega terminala 2 traja le približno 10 minut do perona glavne železniške postaje 10 (podzemna železnica Breslauer Platz je bližje od katedrale / glavne železniške postaje) po tarifi običajnega potovanja (vozovnica KVB 1b). S tem se lahko uporabljajo tudi regionalni hitri vlaki. Vnaprej si priskrbite vstopnice! Od leta 2017 velja popust na HandyTicket, kupljen z aplikacijo KVB!

Z vlakom

Glavna postaja Köln

The 2 Glavna postajaSpletno mesto te institucijeKölnska centralna postaja v enciklopediji WikipediaKölnska centralna postaja v imeniku medijev Wikimedia CommonsKöln Central Station (Q1954) v podatkovni bazi Wikidata Postaja podzemne železnice Dom / Hbf je na glavnem izhodu in na strani katedrale, postaja podzemne železnice Breslauer Platz / Hbf pa na peronu in avtobusni postaji S-Bahn.

Druga pomembna železniška postaja s povezavami IC / ICE je 3 Kölnski sejem / DeutzKöln Messe / Deutz v enciklopediji WikipediaKöln Messe / Deutz v imeniku medijev Wikimedia CommonsKöln Messe / Deutz (Q151146) v podatkovni bazi Wikidata Do postaje podzemne železnice Deutz Bf / Messe lahko pridete prek vzhodnih izhodov 4 zgornjih peronov.

ICE se ustavijo tudi na železniški postaji Köln / Bonn Airport, ki je del območja mesta Köln. Regionalne železniške postaje so tudi: Köln-Jug, Köln-Ehrenfeld, Köln-Zahod, Köln-Porz in Köln-Mülheim. Na drugih železniških postajah in postajališčih vozijo vlaki mestne železnice.

Z IC / ICE je Köln povezan z vsemi večjimi mesti brez menjave vlakov.

Flixtrain Köln povezuje med drugim z Düsseldorfom, Duisburgom, Essenom, Münsterjem, Osnabrückom in Hamburgom ter Hannovrom in Berlinom.

Obstajajo povezave Thalys iz Pariza, Bruslja in Lieža.

Med drugim obstajajo pomembne regionalne prometne povezave: v smeri proti severu: Mönchengladbach, Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Duisburg, Essen, Bochum, Münster in Wuppertal, v vzhodni smeri: Hagen, Dortmund, Siegen in Bielefeld, v smeri vožnje proti jugu: Bonn, Koblenz, Mainz, Euskirchen in Trier, v smeri zahoda: Aachen

Kot eno najpomembnejših in največjih vozlišč Severno Porenje-Vestfalija Köln je zelo dobro povezan z železniškim omrežjem. V tujino lahko pridete z ICE (Amsterdam v 2 3/4 urah s Thalysom Pariz v 3 1/4 urah in Bruselj v slabih 2 urah, Zürich z EC v 6 urah (ICE s spremembo 5'05 h), Dunaj ICE v 9 1/2 urah (s (sprememba 8 1/2 h). Izklop Frankfurt na Majni potrebujete le 1 1/4 ure.

The Omrežje S-Bahn je nepopolna. Tako je tudi Bonn ni povezan s S-Bahn, ampak na primer Bergisch Gladbach, Siegburg, Düren, Neuss in Dusseldorf. Praviloma je dvajsetminutni cikel in ob nedeljah vsake pol ure.

Z avtobusom

Do mesta Köln z Medkrajevni avtobusi avtobusni postaji na dolge razdalje, Avtobusna postaja za dolge razdalje Köln-Jug je vklopljen Letališče Köln Bonn, (Terminal 2) in Avtobusna postaja za dolge razdalje Köln-Sever v Leverkusen. Tu potekajo državne in mednarodne avtobusne linije za dolge razdalje. Avtobusna postaja za dolge razdalje Köln-Sever, ki prihaja iz središča Kölna, je na postaji Leverkusen Mitte s progami. S 6, RE 1 in RE 5 in dosegljiva je avtobusna postaja za medkrajevne povezave Köln-Jug na letališču Köln / Bonn S 19, RE 6 in RB 27 dosegljiv.

Na ulici

Avtoceste A1 E31, A4 E40 in A3 E35 tvorijo avtocestni obroč okoli mesta Köln. Druge avtoceste vodijo s severa (A57 levi breg Rena in A59 na desnem bregu Rena) iz smeri Dusseldorf pa tudi z juga (A555 levi breg Rena in A59 na desnem bregu Rena) iz smeri Bonn v mesto.

Dostopne ceste (Venloer Strasse, Bonner Strasse, Neusser Strasse, Luxemburger Strasse, Aachener Strasse), renski mostovi, Rheinuferstrasse, kölnski obroči in kanalske ceste ter pot sever-jug so žila do središča mesta. Vendar so preobremenjeni, zlasti v času prometnih konic.

Po celotnem središču mesta so parkirne hiše. Ti so pogosto tudi prenatrpani in precej dragi. Možnosti parkiranja v Kölnu-Deutzu so cenejše na razstavnem centru (na desnem bregu Rena) ali na univerzi. Vendar pa je tudi tukaj težko dobiti prosto mesto za parkiranje.

Na splošno vsaj čez dan: Bolje parkirati zunaj in se z avtobusom in vlakom odpeljati v mesto.

Obstajajo kraji "Parkiraj in se vozi", od koder se lahko odpelješ z vlakom, npr. V Hürthu (vzdolž luksemburške ulice, postajališče "Kiebitzweg" ali "Hürth-Hermülheim", linija 18), Kölnu-Junkersdorfu (Aachener Str. / Stadion, linija 1), Köln-Rodenkirchen (Militärringstrasse / Heinrich-Lübke-Ufer, vrstica 16) ali Köln-Weiden (Bonnstrasse / Aachener Strasse, Weiden West, vrstice S12, S19 ali linija 1). Z veljavno vozovnico VRS lahko ta parkirna mesta uporabljate 24 ur brez dodatnih stroškov (na primer parkirnine). Kam gredo avtobusi in vlaki ter kako do dobre točke, da se z vlakom presedamo, najdete na KVB AG Izkušen.

Okoljska območja so v središču mesta postavljena od januarja 2008. Od 1. julija 2014 lahko vstopite samo z zeleno nalepko. Za več informacij, vključno s tem, kako kupiti karte za prah, glejte Kölnsko okoljsko območje

Moj čoln

Pristanišča renskih ladijskih družb se nahajajo neposredno na območju dostopa do središča mesta na Renu. Različna podjetja vozijo z Rečna križarjenja celotno plovno Porenje od Rotterdam do Basel. Na voljo so tudi delne poti ali obvoz do Mozele. Krajša potovanja so zanimiva za enodnevne izlete, npr Bonn ali do Siebengebirge Koenigswinter. Obstajajo tudi povratne poti po Renu, ki trajajo eno do dve uri, potniške plovbe po Renu v zimskih mesecih skorajda ni.

V bližini katedrale in razstavnega centra / Rheinpark vozi potniški trajekt iz starega mesta do Deutza, v okrožju Langel (Merkenich) na severu Kölna pa je še en trajekt za ljudi in avtomobile. Vsak dan vozi od Langela čez Ren do Leverkusen-Hitdorf.

S kolesom

Informativna tabla Erlebnisweg Rheinschiene
  • Renska kolesarska pot, označeno z oznako "Erlebnisweg Rheinschiene" na obeh straneh Porenja na Porenju. Renska kolesarska pot je glavna os nacionalnega kolesarskega turizma.
  • BahnRadWeg - 92 km dolga kolesarska pot poteka vzdolž železniške proge od Aachena do Kölna. Opozorilo: pot je nobene železniške kolesarske poti, vendar spremlja železniško progo na makadamskih in zacestnih cestah. Informacije o poti najdete na spletni strani okrožnega združenja VCD Aachen-Düren najti.

Peš

mobilnost

Zemljevid Kölna
Vhod za mestno železniško postajo Breslauer Platz / Hbf, mestna železniška postaja se ustavi na glavni postaji zgoraj levo

Javni prevoz

Nizkopodni avto na postajališču Deutz Messe (U)

The "Lahka tirnica" je kombinirana podzemna železnica in tramvaj. V središču mesta tramvaji lahke železnice vozijo nad zemljo na osi vzhod-zahod, od severa proti jugu in pod zemljo na obročih. Pomembni osrednji povezovalni točki sta postaji Breslauer Platz / Hauptbahnhof in Dom / Hauptbahnhof, ki vam omogočata, da se medkrajevni in regionalni vlaki ter S-Bahn preusmerite na lahek železniški promet, pa tudi Neumarkt (sever-jug / vzhod zahodna sprememba) in Rudolfplatz (sprememba obroči / vzhod-zahod). V okviru predhodnega obratovanja lahke železnice sever-jug je na postaji Heumarkt že možna sprememba smeri glavne železniške postaje.

Do okolice je mogoče priti tudi s kölnskim tramvajem. Linija 1 vas pripelje do okrožij Bergisch-Gladbach Refrath in Bensberg (Bensberg - Refrath - Kalk - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Braunsfeld - Junkersdorf - Weiden) .Linija 4 vodi do meja mesta Köln do Leverkusen - Schlebusch. Proga 7 uporablja tirnice nekdanje železnice Köln-Frechen-Benzelrath (KFBE) in vodi do predmestja Frechen (Zündorf - Porz - Anketa - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Lindenthal - Marsdorf - Frechen). Daleč najdaljše tramvajske proge KVB, linije 16 (prek Wesselinga) in 18 (preko Hürth, Brühl in Bornheim), vodijo na dve različni poti do nekdanje prestolnice Bonn.

Čez dan (od ponedeljka do sobote) od približno 5. do 20. ure vozijo na večini linij vsakih 10 minut, do približno 12. ure vsakih 15 minut in od približno 12. ure do nekaj po 1. uri v 30-minutnem ciklusu. Podrobne informacije v Zemljevid linije Köln (PDF)Ob nedeljah vlaki vozijo vsakih 15 minut do polnoči, nato vsakih 30 minut. V nočeh pred soboto, nedeljo in prazniki tramvaji vozijo vsakih 30 minut, včasih vsakih 15-20 minut. Nekatere avtobusne linije nato vozijo tudi vsako uro (včasih vsakih 30 minut), zaradi velikega prometa v mestnem predoru med postajama Appellhofplatz in Poststraße so pogostejši zastoji, proga vlakov je tu zelo majhna. To bo odpravil lahki železniški predor sever-jug, ki se trenutno uporablja od severa do postaje Heumarkt in od juga do postaje Severinstrasse. Ker propadajoča jama mestnega arhiva v Kölnu zamuja z gradbenimi deli med Heumarktom in Severinstrasse, bo popolno odprtje poti mogoče šele čez nekaj let.

Ker je celotno mestno jedro zgrajeno na rimskih strukturah, je bila gradnja podzemne železnice v Kölnu težja kot v drugih mestih. Ko je šlo za gradnjo podzemlja, so mnogi kritizirali dejstvo, da se je premalo upoštevalo rimske relikvije.

Pomembno: Ni priporočljivo uporabljati vrstice 1 (zlasti v odseku Deutz to Weiden), ko igra 1. FC Köln, saj so skladbe brezupno prenatrpane. Čeprav se na dneve tekem iz Neumarkta uporabljajo posebni tramvaji, je tudi naglica za običajne tramvaje zelo velika.

Avtobusne poti dopolnjujejo tramvajski promet. Oba vozite v središču mesta, predvsem pa v predmestju. Nekatere pomembne avtobusne linije imajo podoben vozni red kot vlaki, vendar mnogi vozijo redkeje, torej le vsakih 20 do 30 minut ob delavnikih. Vendar pa prekrivanje več vrstic povzroči 10-minutni cikel na osrednjih odsekih.

Nekatere nadregionalne avtobusne linije med drugim povezujejo Köln z Solingenom (linija 250, od avtobusne postaje na Breslauer Platz), Remscheidom in Wermelskirchenom (linija 260, od avtobusne postaje), Odenthalom in Bergisch Gladbachom (linija 434, od Mülheim Wiener Platz ), Hürth (linija 978, z avtobusne postaje), Bergisch Gladbach-Bensberg (SB 40, z avtobusne postaje) in Bonn (SB 60, z letališča Köln / Bonn).

Na avtobusnih linijah zunaj Kölna (in Bonna), pa tudi na avtobusnih progah, ki jih ne upravlja KVB (tudi znotraj Kölna // skoraj vedno avtobusne proge, ki ne spadajo na 100 linij), je treba vozovnico pokazati vozniku avtobusa ali kupljeno ob vkrcanju.

Na nekaterih povezavah je Vlak biti hitra povezava.

KVB vstopnice

KVB avtomat za vozovnice 2013
nov avtomat za vozovnice

Novi avtomati za prodajo vozovnic, ki jih je KVB zdaj namestil v večino vlakov in avtobusov ter na številnih osrednjih postajališčih, ne sprejemajo le kovancev, temveč tudi gotovino ES in običajne kreditne kartice. Stroji praviloma ne sprejemajo bankovcev. Na linijah 16 in 18 poleg vozil KVB vozijo tudi tramvaji, ki jih vozi Stadtwerke Bonn, katerih avtomati za sprejemanje vozovnic praviloma sprejemajo samo kovance in debetne kartice.

Na desni prikazani stroj pripada prejšnji generaciji in je vse bolj redek. Kovanci so idealni za plačilo s temi napravami, saj ti stroji ne sprejemajo bankovcev. Plačilo s kartico je samo z žirocardom možno, drugače s funkcijo gotovinske kartice.

Lahko pa uporabite avtomat Deutsche Bahn, kjer lahko kupite tudi karte KVB (nadzorna plošča -> VRS). Druga možnost plačila z bankovci je center za stranke ali prodajno mesto (glej spodaj). Vstopnice za mesto Köln (cenovna raven 1B) so na voljo tudi v avtomatih TransRegio, ki sprejemajo tudi kovance, bankovce ter EC in kreditne kartice.

Starejši stroji v tramvajih in avtobusih prav tako le delno sprejemajo gotovino ES. Da bi še bolj zmedli nekatere stroje, ki ne uporabljajo žirokarde, ampak le gotovinsko kartico. Prvi pas vozovnice mora biti potrjen v tramvaju ali avtobusu.

V mestnih vlakih in regionalnih vlakih na splošno ni nameščenih avtomatov za prodajo vozovnic. Tu je treba pred začetkom vožnje pred ploščadjo ali na njej opraviti nakup in po potrebi potrditev. Vendar pa običajne enojne vstopnice in dnevne vstopnice že odpadejo, ko so kupljene (upoštevajte informacije na zaslonu avtomata).

Obstaja tudi možnost nakupa vstopnic prek spleta ali preko mobilnega telefona (pri uporabi aplikacij "DB Navigator", "VRS Information" ali "KVB App") Registracija, 5% ceneje kot običajne vozovnice (enojne vozovnice 10%). Poleg tega lahko vstopnice kupite tudi v Centri za stranke / Trgovine lahko kupite (tudi z bankovci), na primer v (H) Neumarkt, Dom / Hbf in Ebertplatz.

Širitev lahke tirnice
Lahka tirnica sever-jug je bila sprejeta leta 1992 in je v gradnji od leta 2004. Pot pod starim mestnim jedrom naj bi začela obratovati leta 2011, vendar bo verjetno končana šele leta 2027, ker je 3. marca 2009 zgodovinski arhiv mesta Köln in dve sosednji stavbi propadel v krater izkopne jame in dve ljudje so bili pobiti.

Cene vozovnic

Za vsako potovanje v mestnem območju Kölna potrebujete mestno vozovnico Faza 1b.

  • Enotna vozovnica stane 3 €, otroci: 1,60 €
  • 24-urna vozovnica za eno osebo 8,80 €. Vozovnica velja 24 ur po potrditvi.
  • Tedenska vozovnica (pon-ned) stane: 27,20 €.

Nadaljnje možnosti vstopnic:

  • 24-urna vozovnica 5 oseb. Stane 13,40 EUR in velja za do pet oseb za en dan v Kölnu. Vozovnica velja 24 ur po potrditvi.
  • Tarifa za kratke razdalje (Vstopna točka 4 postanki): 2 EUR (od 1. 1. 2020).
  • Več informacij na KVB ali v njihovih centrih za stranke (npr. Neumarkt, Dom / Hauptbahnhof ali Ebertplatz)

Vstopnice, kupljene prek spleta ali prek aplikacije za pametni telefon, so do 10% cenejše!

Informacije o potovanjih izven mesta so na voljo pri Verkehrsverbund Rhein-Sieg ali v Načrti hitrega prevoza. Spletno mesto vam pove, katero raven cen potrebujete za katero lokacijo ali postajališče Svetovalec za karte VRSZa turiste je na voljo tudi dodaten zemljevid železniškega omrežja z informacijami o zanimivih krajih (tudi v angleščini in francoščini): [1]Aplikacija Deutsche Bahn je idealna za načrtovanje potovanj po mestu s pametnim telefonom; pozna tudi avtobusni promet. Aplikacija Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRS je nekoliko bolj podrobna in enostavna za uporabo. Obe aplikaciji sta na voljo za iOS (tj. IPhone, iPad in Co.) in Android.

Bimmelbahn Schoko- in Zoo-Express

Od grajskega obzidja ob katedrali sta na vsakih 30 minut dva odhoda Proge turističnih vlakov v muzej čokolade in živalski vrt. Enosmerna vozovnica stane: 5 €, za otroke: 3 €, povratna: 9 €, za otroke 5 €.

Renska žičnica

Od konca marca do konca oktobra se lahko preko reke Ren prečka tudi žičnica. Od zgoraj imate čudovit razgled na rensko panoramo središča mesta z višine več kot 40 m. Postaja na levem bregu Rena je poleg živalskega vrta (tramvajska proga 18, postaja Zoo), postaje na desnem bregu Rena v Rheinparku ob Zoobrücke in termalnega kopališča "Claudius-Therme" (avtobus linije 150, 250 in 260, postanek za termalno kopel). Kabine imajo štiri sedeže in, odvisno od števila ljudi, vozijo v kratkih intervalih do 20 sekund. Čas obratovanja je od 10. do 18. ure, v nekaterih dneh v letu so tudi večerni in nočni izleti. Potovanje ob močnem vetru ni mogoče, vozovnica stane 4,50 EUR za eno potovanje in 6,50 EUR za povratno potovanje. Otroci do 12. leta potujejo po znižani ceni, šolarji, študenti, upokojenci itd., Žal ne. Obstajajo kombinirane vozovnice za obisk živalskega vrta ali za ogled: z žičnico čez Ren, nato sprehod skozi Rheinpark, čez Ren nazaj s potniškim trajektom in nato z vlakom nazaj v živalski vrt.

S kolesom

Kolo je priljubljeno prevozno sredstvo za prebivalce mesta. Večina glavnih cest ima kolesarske steze, ki so v primerjavi z drugimi mesti razmeroma ozke in žal ne vedno v dobrem stanju. Obiskovalcem mesta priporočamo, da kolo uporabljajo kot alternativo avtobusom in vlakom, še posebej ob lepem vremenu, zlasti ob obeh bregovih Rena.

Za Kolesa lahko vzamete z javnim prevozom mora biti a dodatna vstopnica rešiti. Kolesa lahko vzamete s seboj ob konicah ni priporočljivo.

Köln ima dobro mrežo Skupna raba koles-Kolesa, ki jih lahko spontano najamete in parkirate kjer koli znotraj določenega urbanega območja. Vodilni ponudnik je Deutsche Bahn s Pokliči kolo. Vsake pol ure stane 1 €, dnevna pristojbina pa 15 €. Poleg tega je letna pristojbina 3 EUR. Call a Bike lahko člani iz drugih mest najamejo kolesa tudi v Kölnu. Ta storitev pozimi ni na voljo.

Ponudnik je cenejši nextbike, tudi kolesa pod imenom KVB kolo daje. Tu 30 minut stane 1 € za vsakega ali 9 € za 24 ur. Pri brezplačni registraciji morate ustvariti začetni dobropis v višini 9 EUR.

The Splošni nemški kolesarski klub (ADFC) ponuja enega Zemljevid kolesarskega mesta za mesta Köln, Hürth, Frechen, Pulheim, Leverkusen in Bergisch Gladbach.

parkirati

Köln je zelo utesnjen in parkirišča v središču mesta so redka. Na ulici 20 minut parkiranja stane 1,00 €, na večnadstropnih parkiriščih ura stane 1,70 € - 2,40 €. V okrožjih zunaj mestnega središča je na ulici zapadlih 50 centov na pol ure.

Skupna raba avtomobila

Staro mestno jedro Kölna poleti 2012. Most Deutzer in most Hohenzollern prečkata Ren. Med Renom in Obročem (zeleni trak) lahko vidite celotno mestno jedro. Spodaj desno okrožje Deutz. V središču slike sta jasno vidni katedrala in glavna železniška postaja.

V Kölnu je dobro opremljena mreža podjetij za najem avtomobilov, ki delujejo po Skupna raba avtomobila-Načeloma delo, ki se tako razlikuje od običajnih podjetij za najem avtomobilov. Ob Cambio in Najhitrejši Če greste na določene postaje, razpršene po mestu, da najamete avto, ga morate običajno pripeljati nazaj. Daimler je s seboj nosil najsodobnejšo različico souporabe vozil Car2Go in BMW z Vozi zdaj leta 2012 a. Ta posebej označena vozila lahko najdete razpršena po mestu in jih lahko spontano najamete ter parkirate kjer koli znotraj določenega mestnega območja. Pri obeh ponudnikih to vpliva na velike dele območja na levem bregu Rena, vendar le na okrožje Deutz na desnem bregu Rena. Takšnih vozil na letališču še niso našli. Postopek se bolje izplača na kratkih razdaljah kot na daljših. Primer: Po nočnem odhodu v kino ali klub, ko je do naslednjega vlaka le 30 minut, razmislite o najemu Car2Go-Smart ali Drive Now-Mini tik pred vami na ulici, da pridete domov ali do Vožnja do hotela plača približno 3 € za 10 minut vožnje. Člani služb iz drugih mest lahko uporabljajo tudi kölnske ponudbe Car-Sharing.

Most Hohenzollern

Ljubezenske ključavnice na mostu Hohenzollern

The Most Hohenzollern je železniški most čez Ren od glavne železniške postaje do železniške postaje Deutz. Zgrajena je bila med letoma 1907 in 1911, opremljena pa je bila s 4 tiri in cestnim mostom s tramvajskimi tiri. Uničena je bila leta 1945 in obnovljena leta 1952, sprva z dvema tiroma. V letih 1959 in 1987 je bil razširjen za 2 skladbi. Od cestnega prometa so od južnega dela mostu ostali le mostišča s konjeniškimi kipi. Današnji most ima pot za pešce in kolesarje. Na južni strani se rešetke popolnoma obesijo Ljubezen ključavnice. Pogosto obstajajo ključavnice z imeni, ki jih v znak solidarnosti obesijo na rešetke, ključ pa nato vržejo v Ren. Na strani Deutz se Rheinpark s Tanzbrunnenom začne severno od mostu.

Na strani Deutza je Nemški alpski klub od leta 1998 plezališče s površino približno 850 kvadratnih metrov. [1]

Glej tudi članek Köln / središče mesta; tukaj so navedeni tudi mostovi, ki ne spadajo v mestno središče.

Turistične atrakcije

Kölnska katedrala, južna stran z Roncalliplatz
Pogled na mesto iz katedrale v južni smeri

Cerkve

1  Kölnska katedrala. Kölnska katedrala v enciklopediji WikipediaKölner Dom im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Dom (Q4176) in der Datenbank WikidataKölner Dom auf Facebook.Tukaj na Wikivoyage je več o katedrali in o plezanju na stolp.Unesco-Welterbestätten in Europa

2  Katedralna zakladnica. Domschatzkammer in der Enzyklopädie WikipediaDomschatzkammer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDomschatzkammer (Q1238676) in der Datenbank Wikidata.V zgodovinskih kletnih obokih iz 13. stoletja na severni strani katedrale lahko vidite dragocene relikvijare, liturgične pripomočke in oblačila, pa tudi oznake nadškofov in stolne duhovščine od 4. do 20. stoletja, srednjeveške skulpture in frankovske grobne najdbe .Odprto: vsak dan od 10. do 18. ure. Javni ogledi: četrtek ob 15. uri.Cena: Vstopnina: 6 €, znižana: 3 €, družine: 12 €.

Eden ima še posebej lep razgled na katedralo in staro mestno jedro Kölna (zlasti v večernih urah) z druge strani Ren v Kölnu-Deutz (npr. Z renskega bulvarja ali prosto dostopne ploščadi na vzhodnem mostišču mostu Hohenzollern ).

Romanske cerkve
Ribja tržnica s Veliki sveti Martin in stopniščni stolp zlagalne hiše

Romanske cerkve

Stavbe

Stara mestna hiša in pretorij

3  Stara mestna hiša. Altes Rathaus in der Enzyklopädie WikipediaAltes Rathaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAltes Rathaus (Q323556) in der Datenbank Wikidata.Tipična renesančna stavba je tako imenovana "uta", zgrajena med letoma 1569 in 1573. Še vedno so ohranjeni Hansasaal, zgrajen okoli leta 1330, 61 m visok poznogotski stolp, zgrajen od 1407-14, in Löwenhof iz leta 1540/41. Deli, ki so bili uničeni v drugi svetovni vojni, so bili delno obnovljeni in razširjeni s sodobnimi trakti.

4  Pretor, pod "špansko zgradbo", ki je bila obnovljena po drugi svetovni vojni. Ostanki palače rimskega guvernerja od 1. do 4. stoletja so pod špansko stavbo. Obisk je mogoč šele po zaključku muzeja MiQua, ki je trenutno v gradnji.

Okrog in na trgu mestne hiše je nastalo arheološko območje s površino izkopa 10.000 m², na katerem gradi velik judovski muzej. Tu je stala ena najpomembnejših judovskih mestnih četrti v Evropi.

Pred mestno hišo je obredna judovska potopna kopel (mikveh) iz 12. stoletja z 20 m globokim jaškom, v katerem so bile potopne kopeli narejene z "živo vodo" rečnega toka podtalnice. · Trenutno zaprto zaradi nove muzejske stavbe MiQua.

Gürzenich

Gürzenich

5  Gürzenich, Martinstrasse 29-37. Gürzenich in der Enzyklopädie WikipediaGürzenich im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGürzenich (Q153450) in der Datenbank Wikidata.Gotski festival in plesno hišo v bližini Heumarkta so občani zgradili med letoma 1441 in 1447. V srednjem veku so tu sprejemali cesarje in kralje. Do 19. stoletja je bila v glavnem uporabljena kot veleblagovnica. V dvorani, ki je bila obnovljena v letih 1952-55, prirejajo kroglice, koncerte in pustne prireditve.

Sosednja cerkvena ruševina Stari St. Alban je spomenik in spomin na umrle med obema svetovnima vojnama s kamnito figuro Žalujoči starši Käthe Kollwitz. Cerkev, ki je bila uničena v drugi svetovni vojni, ni bila obnovljena, le obzidje je bilo zavarovano. Skozi železna vrata lahko pogledate noter. S stopnišča Gürzenich in iz muzeja Wallraf-Richartz lahko pogledate tudi neposredno na odprti prostor cerkve.

Patricijska hiša

V pogledu: dvokapnica Overstolzenhaus

6  Overstolzenhaus, Rheingasse 8. Overstolzenhaus in der Enzyklopädie WikipediaOverstolzenhaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOverstolzenhaus (Q2042430) in der Datenbank Wikidata.Romanska patricijska hiša iz 13. stoletja z monumentalno fasado in stopničastim dvokapnikom. Znotraj je okrašen z gotskimi stenskimi poslikavami. Dolgo časa je bil sedež kölnske borze. Danes hišo umetniška šola uporablja za medije.

Veedel (okrožje)

Prebivalec Kölna ne živi v enem od 86 "uradnih" okrožij Kölna, je pa povezan s svojim Veedelom. Staro mestno jedro na severu sestavljajo staro mestno jedro (Martinsviertel), Friesenviertel, Eigelstein in Kunibertsviertel.

Za prebivalce Kölna in turiste je Martinsviertel okoli cerkve Groß St. Martin med Heumarktom, Alter Marktom in današnjim Renom staro mesto, četudi je celotno območje znotraj obročev uradno navedeno kot Altstadt-Nord in Altstadt-Süd. Zunaj obročev se združita okrožji Neustadt-Nord in Neustadt-Süd, medtem ko je Deutz na Schäl Sick, na napačni strani Rena.

Martinsviertel (staro mestno jedro)

Rheinviertel okoli sv. Martina je bil do 10. stoletja otok. Šele ko je bila napolnjena mrtva roka reke Ren, je bila neposredna povezava s starim mestom s staro tržnico in Heumarktom.

Do dvajsetih let 20. stoletja je to osrednje mestno okrožje postajalo vse bolj osiromašeno. Struktura stavb in higienski pogoji majhnih in ozkih hiš so se močno poslabšali. V času mandata lordskega župana Konrada Adenauerja so bili pripravljeni načrti za prenovo, ki so jo nacionalsocialisti izvedli šele leta 1935. Z drobljenjem in spajanjem sosednjih hiš, skozi številne nove stavbe, ki temeljijo na zgodovinskih vzorcih, in hkratnim zadrževanjem zgodovinskih ulic je bilo zgrajeno "zgledno" staro mestno jedro, ki naj bi spominjalo na tipičen "nemški" srednji vek. Hiše, ki so bile v vojni močno poškodovane, so bile po vojni v glavnem obnovljene po zamislih iz tridesetih let 20. stoletja. To je Martinsviertelu in Renu omogočilo, da ohranijo svoj tipično srednjeveški videz.

Čez dan je v Martinsviertelu med precej barvitimi hišami z ozkimi dvokapnicami in visokimi strehami veliko mednarodnega vrveža. Čez dan slišite le nekaj kolonjskih tonov. Staro mestno jedro nikakor ni okrožje, nekateri trdijo, bolj turistični magnet kot kraj za življenje. Toda zvečer, ko turistični avtobusi spet odidejo, postanejo prebivalci Kölna spet vidni in "jote Fründe zesamme" se vrne.

City in Friesenviertel

Mestne nakupovalne ulice so zahodno od Gürzenicha in mestne hiše. Dalje zahodno do obroča je živahen Friesenviertel s številnimi manjšimi trgovinami.

Eigelstein

Eigelsteinova cesta je bila del rimske vojaške ceste, ki je vodila do Xantena. Kot del severnega mestnega obzidja je bil v srednjem veku (1228 - 1260) zgrajen mogočni Eigelsteintorburg. "Kölsche Boor" že več kot sto let opazuje v niši v gradu. V coni za pešce "Eijelsteinsveedel" (Eigelsteinviertel) vas kavarne in restavracije vabijo, da se zadržite v sezoni na prostem okoli Torburga in v smeri Ebertplatza. Severno od Ebertplatza se ulica nadaljuje z Neusser Str. Tam je tudi nekaj privlačnih restavracij.

Südstadt in Severinsviertel

Južni del mesta se razteza od Severinsviertela do južnega Neustadta, razmejitev na Severinsviertel je tekoča. Zato sta imeni Veedel medtem postali sinonimni izrazi za celotno četrtletje med dostopno cesto do Severinsbrücke na severu in železniško progo na jugu. Južno mesto je dobilo ime po svetniku škofu Severinu, katerega cerkev Svetega groba se nahaja na Severinstrasse. V Kölschu se imenuje "Vringsveedel". Severinsviertel se je iz nekdanjega levičarskega biotopa Südstadt okoli Chlodwigplatza mutiral v precej apolitičen, a še vedno priljubljen kraj za življenje. Sama Severinstrasse, poslovno središče okrožja, sledi dansko-nizozemskemu prometnemu konceptu, pri katerem razmejitev med pločniki in voziščem ni več potrebna. Avtomobili (in kolesa) smejo voziti največ 20 km / h. Na severnem koncu Severinstrasse v smeri središča mesta gremo mimo velikega gradbišča pri Waidmarktu, izkopni jami propadlega zgodovinskega arhiva mesta Köln.

Rheinauhafen

Muzej čokolade v Rheinauhafenu, v ozadju 3. hiše žerjavov, ki je bila leta 2010 nedokončana.

Arhitekturno zanimivo novo okrožje nekdanjega Rheinauhafena se nahaja južno od središča mesta. Tu so med drugim. Muzej čokolade pa tudi to Športno-olimpijski muzej. Ni po okusu vsakogar, toda posebej široki so impresivni "Žerjava hiše". Preostali del delno sestavljajo nove stavbe, delno pa preurejena skladišča. Promenada je bila preoblikovana do južnega železniškega mostu. Nasproti muzeja čokolade je majhen Gorčični muzej, pravzaprav gre le za trgovino z zgodovinskim gorčičnim mlinom, do katere imate prost dostop in kjer lahko najdete podrobne in kompetentne informacije o tej začimbi. Vsako uro so na voljo tudi vodeni ogledi z doplačilom (3 €). Ponujeni izdelki so visokokakovostni in jih je mogoče okusiti.

7  Bayenturm, južne mestne utrdbe v srednjem veku s pogledom na Ren. Bayenturm in der Enzyklopädie WikipediaBayenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBayenturm (Q812121) in der Datenbank Wikidata.Od leta 1990 je v stolpu obsežna knjižnica z zgodovino žensk, umetniške razstave itd Združenje Ženski muzej - umetnost, kultura, raziskave e.V je prevoznik. Prosimo, prijavite se.Odprto: od ponedeljka do petka od 10. do 17. ure

8 Pristaniška uprava severno od Bayenturma

Obroči

Približno 20 m od mesta od polkrožnih obvoznic od Theodor-Heuss-Ringa do Ubierringa je bilo mestno obzidje z 12 vrati, ki so obdajale srednjeveško mesto (staro mestno jedro). Od leta 1881 so ga porušili in ustvarili so reprezentančno Ringstrasse za sprehajanje po dunajskem in pariškem vzoru, ki so jo prebivalci Kölna večinoma uporabljali kot prstani imenovan. Die Häuser am Ring wurden hochherrschaftlich ausstaffiert, außerhalb des alten Mauerrings entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Neustadt gutbürgerliche Wohnviertel.

Vor allem der westliche Abschnitt zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und dem Barbarossaplatz ist eine Geschäfts- und Vergnügungsmeile. Auch der Bereich rund um den Chlodwigplatz ist mit einer hohen Kneipendichte versehen.Auf den anderen Teilen der Ringe befinden sich überwiegend Büros und Wohnhäuser. Drei der alten Torburgen der Stadtmauer sind erhalten: Am Chlodwigplatz steht das Severinstor, am Rudolfplatz die mittelalterliche Hahnentorburg und am Ebertplatz das Eigelsteintor.

Grüngürtel

Die Neustadt wird nach außen durch den Inneren Grüngürtel begrenzt. Nach Abriss der alten Stadtmauer wurde dieser Bereich als Festungsgürtel zunächst freigehalten. Nach dem 1. Weltkrieg legte man darauf eine Grünanlage an, welche die Innenstadt halbkreisförmig umschließt. Von der Neustadt wird der Innere Grüngürtel zu einem großen Teil durch die Eisenbahn getrennt, die Grenze zu den äußeren Stadtteilen bildet die an den Grüngürtel angrenzende vier- bis sechsspurige Innere Kanalstraße.

Belgisches Viertel

Westlich des Hohenzollernrings bis zum Inneren Grüngürtel liegt das gehobene Wohnviertel mit hübschen Jugendstilfassaden, Galerien und Kneipen.

Kwartier Lateng

Quirliges Studentenviertel rund um die Zülpicher Straße. An Wochenenden ist hier mehr los als in den meisten anderen Vierteln der Stadt.

Klettenberg

Dieser um 1900 auf dem Reißbrett entstandene Stadtteil besteht im Wesentlichen aus vierstöckigen Häusern, gebaut um 1904. Der Stadtteil war praktisch im 2. Weltkrieg unzerstört, die Bausubstanz ist gut erhalten. Einige Häuser im Stil der Bauhausarchitektur sind nach Erweiterung des Viertels später entstanden. Der Bedarf für den Stadtteil entstand durch die stetig wachsende Zahl von Beamten, die im Zentrum keine Wohnungen mehr fanden. Beim Bau von Klettenberg wurde diesen Menschen versprochen, eine Straßenbahnanbindung zu bekommen, die sie trockenen Fußes aus der Innenstadt in ihr Wohngebiet transportiert. Diese Linie existiert als überirdische U-Bahnlinie 18 heute noch, fährt entlang der Luxemburger Straße bis zum Klettenbergpark mit seinem kleinen See, wo der Stadtteil endet. Die Straßen verlaufen in etwa parallel, nur die Siebengebirgsallee quert das Viertel - eine Hommage an den Broadway in New York City. Unter der Luxemburger Straße verläuft der einzige natürliche Bach im linksrheinischen Köln, von dem jedoch nichts mehr zu sehen ist: der w:Duffesbach.

Im Zentrum Klettenbergs befindet sich die Bäckerei Merscher (Nonnenstromstraße Ecke Siebengebirgsallee), die für ihre Sauerteig-Roggenbrote bekannt ist. Die ehemalige Szenekneipe Petersberger Hof (Ecke Petersbergstraße und Siebengebirgsallee) wird heute vorwiegend von Nicht-Kölnern besucht, gehört im Karneval jedoch zu den wichtigsten Kneipen der Stadt. Zu den besten Metzgern zählt, am östlichen Rand von Klettenberg, dem Gottesweg, die Firma Odenkirchen mit teilweise Öko-zertifizierten Produkten.

Klettenberg lässt sich innerhalb von einer halben Stunde erwandern. Interessant ist der nordwestlich angrenzende Beethovenpark (von Konrad Adenauer initiiert) und nördlich das Studentenviertel Sülz. In Sülz befinden sich wesentlich mehr Geschäfte als im ruhigen Wohnviertel Klettenberg. Siehe Köln Klettenberg.

Sülz

Sülz gilt als das Viertel der etwas besser situierten jungen Familien in der Stadt. Es grenzt an die Universität an und wird südlich von der Luxemburger Straße von Klettenberg abgegrenzt.

Deutz

Blick vom Triangelhochhaus

Der rechts des Rheins gelegene zentrale Stadtteil mit dem ehemaligen römischen Kastell Divitia wird auch als Schäl Sick (falsche Seite) bezeichnet. Hier liegt die Kölner Messe und der weitläufige Rheinpark nördlich der Hohenzollernbrücke. Man hat vom Rheinufer einen wunderbaren Blick auf die Kölner Altstadt.Zwischen Hohenzollenbrücke und Deutzer Brücke wurde das Ufer neu gestaltet. Der Rheinboulevard wurde als 516 m breite Freitreppenanlage mit Stufen zum Sitzen und zum Gehen bis Ende 2015 umgebaut.

9  KölnTriangle. KölnTriangle in der Enzyklopädie WikipediaKölnTriangle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölnTriangle (Q1795892) in der Datenbank Wikidata.Man hat einen fantastischen Rundblick von der Panoramaplattform des LVR Turms auf die Innenstadt. Die nächste Haltestelle ist 'Köln-Messe/Deutz' mit der Deutschen Bahn bzw. 'Bf Deutz/Messe' mit der KVB. Schöner ist es jedoch vom Hauptbahnhof aus zu Fuß über die Hohenzollernbrücke den Rhein zu überqueren, man braucht weniger als zehn Minuten. Der Turm ist nicht zu übersehen (neben dem Hyatt). Die Auffahrt zur Plattform erfolgt mit einem schnellen Aufzug. Oben legt man die letzten Höhenmeter bis zum Dach über Treppen zurück. Der Bau des KölnTriangle 2004 bis 2006 war nicht unumstritten, das Hochhaus sollte nur das erste von einer Reihe von Hochhäusern auf der rechten Rheinseite sein. Aus diesem Grund war der Kölner Dom von 2004 bis 2006 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Nachdem die Hochhausplanung der Stadt Köln 2006 verworfen worden war, wurde der Dom von der Roten Liste des gefährdeten Welterbes gestrichen.Geöffnet: Aussichtsplattform: 1.Mai – 30. September: Mo – Fr :11–23 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–23 Uhr; 1. Oktober – 30. April: Mo – Fr: 12 – 20 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–20 Uhr. Bei Gewitter und Sturm aus Sicherheitsgründen geschlossen.Preis: Auffahrt: 3 €, Kinder bis 12 J.: frei.

Hahnentorburg am Rudolfplatz

Stadtmauern und Torburgen

Römerzeit

Um 50 bis 70 n. Chr. entstand eine 4 km lange und 7,7 m hohe Stadtmauer mit 9 Toren und 22 Türmen. Von ihr sind einige wenige Zeugnisse noch heute erhalten, z.B. ein Teil des Nordtors beim Dom, der Römerturm, der Helenenturm und das Ubiermonument (Hafenturm).

Mittelalter

1180 wurde die 7,5 km lange mittelalterliche Stadtmauer mit 12 Toren und 52 Wehrtürmen halbkreisförmig errichtet. Die Stadtmauer verlief entlang der heutigen Ringe. Nach dem Schleifen der Mauer wurde auf der Außenseite ein langer Pracht-Boulevard mit repräsentativen Häusern um die Altstadt gelegt. Von den 12 Toren sind noch folgende erhalten:

Bayenturm − Wehrturm am Rhein
  • 10 EigelsteintorburgEigelsteintorburg in der Enzyklopädie WikipediaEigelsteintorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsEigelsteintorburg (Q153131) in der Datenbank Wikidata im Norden,
  • 11 HahnentorburgHahnentorburg in der Enzyklopädie WikipediaHahnentorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHahnentorburg (Q153145) in der Datenbank Wikidata am Rudolfplatz im Westen
  • Stadtmauer am Sachsenring
  • 12 UlrepforteUlrepforte in der Enzyklopädie WikipediaUlrepforte im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsUlrepforte (Q2475459) in der Datenbank Wikidata am Sachsenring
  • 13 SeverinstorburgSeverinstorburg in der Enzyklopädie WikipediaSeverinstorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSeverinstorburg (Q2475459) in der Datenbank Wikidata im Süden auf dem Clodwigplatz im Severinsviertel

Auch am Hansaring ist ein Mauerabschnitt erhalten, jedoch ohne Tor. Am Rheinufer befindet sich als weiterer Rest der Stadtbefestigung der Bayenturm, ursprünglich der südöstliche Endpunkt der Stadtmauer. Ein kleiner Turm ist am Konrad-Adenauer-Ufer erhalten.

Museen

  • 14  Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln. Tel.: 49 (0)221 22 12 44 38, Fax: 49 (0)221 22 12 45 90, E-Mail: . Römisch-Germanisches Museum in der Enzyklopädie WikipediaRömisch-Germanisches Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRömisch-Germanisches Museum (Q707955) in der Datenbank WikidataRömisch-Germanisches Museum auf Facebook.Seit Januar 2019 für einige Jahre auf Grund umfangreicher Sanierung geschlossen. Ersatzweise gibt es einen Teil der Ausstellung nun im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) zu sehen. Archäologischen Exponate aus der Kölner Geschichte. Römisches Mosaik aus der Zeit 220 n. Chr. Es kann abends von Außen durch die Fenster betracht werden. Es zeigt Szenen aus der Welt des Dionysos.Geöffnet: Mittwoch bis Montag 10 - 18 Uhr.Preis: 6€, ermäßigt 3€, Schüler frei.
  • Archäologische Zone und Jüdisches Museum unter und auf dem Rathausplatz − An den Originalstandorten treffen die Besucher auf Monumente aus zwei Jahrtausenden. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten eines der bedeutendsten jüdischen Stadtquartiere Europas wird in dem Ausgrabungsprojekt Kölner Stadtgeschichte präsentiert.
  • 15  Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz. Museum Ludwig in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Ludwig im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Ludwig (Q703640) in der Datenbank Wikidata.Umfangreiche Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (bedeutende Werke des Expressionismus und der Pop Art; eine der bedeutendsten Picasso-Sammlungen; außerdem russische Avantgarde und Expressionismus; Gegenwartskunst). Regelmäßige Wechselausstellungen.Preis: Eintritt: 12,- €, ermäßigt 8 €, Familien 24,- €, Kinder unter 18 Jahre: frei in die ständige Sammlung, Gruppen 9,- € pro Per­s.
  • 16  Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten. Tel.: 49 (0)221 221 211 19. Wallraf-Richartz-Museum in der Enzyklopädie WikipediaWallraf-Richartz-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWallraf-Richartz-Museum (Q700959) in der Datenbank Wikidata.Werke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.Geöffnet: Di - So sowie an bestimmten Feiertagen: 10 - 18 Uhr; 1. und 3. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr.Preis: 9 €, ermäßigt 5,50€.
  • 17  Museum für Angewandte Kunst − MAKK, An der Rechtschule, beim Wallrafplatz. Tel.: 49 (0)221 - 221 267 14 (Kasse), 49 (0)221 - 221 238 60 (Sekretariat), Fax: 49 221 221 238 85, E-Mail: . Museum für Angewandte Kunst − MAKK in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Angewandte Kunst − MAKK im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Angewandte Kunst − MAKK (Q877567) in der Datenbank Wikidata.Sammlungen: Möbel und Raumkunst, Schmuck, Design, Keramik, Textil und Mode, Gemälde und Skulptur, Porzellan, Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, Glas, Metallkunst, Grafik und Plakat, Buchkunst. Die international renommierte Design-Sammlung gehört zu den qualitätvollsten und größten Kollektionen ihrer Art in Europa.Geöffnet: Di. - So. 10-18 Uhr.Preis: Eintritt Ständige Sammlungen: 6,- €, erm,: 3,50, Kombiticket: 8 - 12 €, erm.: 3 - 9 €.
  • 18  Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstraße 100. Tel.: 49(0)221-221-28608, E-Mail: . Museum für Ostasiatische Kunst in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Ostasiatische Kunst im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Ostasiatische Kunst (Q884204) in der Datenbank Wikidata.− Große Sammlung von Kunstwerken aus China, Japan und Korea.Geöffnet: Di − So von 11 - 17 Uhr, 1. Donnerstag im Monat von 11 - 22 Uhr.Preis: Eintritt Sammlung: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €, während Sonderausstellungen: 9,50 €, ermäßigt 5,50 €.
  • 19  Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221 - 313 56. Rautenstrauch-Joest-Museum in der Enzyklopädie WikipediaRautenstrauch-Joest-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRautenstrauch-Joest-Museum (Q2133582) in der Datenbank Wikidata.Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine der zehn größten ethnologischen Sammlungen in Deutschland.Geöffnet: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt Dauerausstellung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 €, nur Sonderausstellung: 4 €, ermäßigt: 3 €, Kombiticket mit Museum Schnütgen: 10 € , ermäßigt: 7 €. Audioguide: 2,- €.
  • 20  Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221-22 310. Museum Schnütgen in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Schnütgen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Schnütgen (Q950) in der Datenbank Wikidata.überwiegend kirchliche und auch profane Schätze (ca. 8.–15. Jh.) in der ehemaligen Romanische Kirche St. Cäcilien. Zugang über den Neubau. Nicht überall barrierefrei.Geöffnet: Mo: geschlossen, Di-So: 10-18 Uhr, Do: 10-20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €.
  • 21  Imhoff-Schokoladenmuseum, Im Rheinauhafen. Tel.: 49(0)221 931 888-0. Imhoff-Schokoladenmuseum in der Enzyklopädie WikipediaImhoff-Schokoladenmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsImhoff-Schokoladenmuseum (Q55399) in der Datenbank WikidataImhoff-Schokoladenmuseum auf FacebookImhoff-Schokoladenmuseum auf InstagramImhoff-Schokoladenmuseum auf YouTube.Im Museum wird die Geschichte der Kakaobohne gezeigt und es gibt dort auch die industrielle Herstellung von Schokoladenprodukten zu sehen, die man direkt auch im Museumsshop erwerben kann.Geöffnet: 10–18 Uhr, Montags in Nov, Jan bis März geschlossen.Preis: Eintritt: 12,50 €, ermäßigt: 9 €, Schüler / Kinder: 7,50 €, Familienkarte: 30,– €.
  • 22  Deutsches Sport und Olympiamuseum, Im Zollhafen, Nähe Schokoladenmuseum. Tel.: 49(0)221 33 609 0, E-Mail: . Deutsches Sport und Olympiamuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Sport und Olympiamuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Sport und Olympiamuseum (Q55396) in der Datenbank WikidataDeutsches Sport und Olympiamuseum auf FacebookDeutsches Sport und Olympiamuseum auf InstagramDeutsches Sport und Olympiamuseum auf TwitterDeutsches Sport und Olympiamuseum auf YouTube.Trendsportarten,Geöffnet: Di - So: 10 - 18 Uhr.Preis: Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 15€.
  • 23  NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23–25. Tel.: 49(0)221 2212 6332. NS-Dokumentationszentrum in der Enzyklopädie WikipediaNS-Dokumentationszentrum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNS-Dokumentationszentrum (Q560033) in der Datenbank Wikidata.Das Haus, das früher als Zentrale der Kölner Gestapo gedient hat, bietet im Rahmen der ausführlichen Ausstellung Medienstationen, Info-Tafeln und Ausstellungsstücke. Im Keller befindet sich das ehemalige Gestapogefängnis, komplett mit den verzweifelten Inschriften der Gefangenen. Das Gebäude ist auch unter dem Namen "ELDE-Haus" bekannt, lautsprachlich abgeleitet nach den Initialen des Erbauers Leopold Dahmen.Geöffnet: Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr, 1. Do. im Monat (außer an Feiertagen) 10-22 Uhr.Preis: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt 2,00 EUR, freier Eintritt für Schüler und Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren.
  • 24  Odysseum. Odysseum in der Enzyklopädie WikipediaOdysseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOdysseum (Q1240392) in der Datenbank WikidataOdysseum auf FacebookOdysseum auf Instagram.Das Odysseum Abenteuermuseum bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Stationen, die kleine und junge Forscher in ihren Bann ziehen. Temporäre Wechselausstellungen runden das Gesamtbild ab. Außerdem befindet sich dort das "Museum mit der Maus".Preis: Eintritt: 16,- €, er­mäßigt 12.- €, Fam­i­lien 44,- €,.

Theater und Konzerthäuser

  • Das Große Schauspielhaus mit Oper und Theater wird seit Juni 2012 saniert und ist voraussichtlich noch bis 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren geschlossen. Die Ersatzspielstätten sind das Depot 1 und 2 auf dem ehemaligen Carlswerk in Köln-Mülheim und das Staatenhaus im ehemaligen Messegelände in Deutz..
  • Köln hat über 30 private Spielstätten der Theater-Szene Köln, wie z.B. die Kleinkunstbühne Senftöpfchen-Theater.
  • Der Gürzenich wird nur noch selten als Konzerthaus genutzt. In der Karnevalszeit finden dort zahlreiche Sitzungen statt, sonst oft Kongresse oder Empfänge. Das städtische Philharmonieorchester heißt zwar traditionell noch Gürzenich-Orchester, spielt aber meistens in der Philharmonie.
  • Auch im Funkhaus des WDR gibt es im Großen und Kleinen Sendesaal (Eingang Wallrafplatz) manchmal Konzerte.

Philharmonie

Zwischen den Untergeschossen des Museum Ludwig und der Tiefgarage sowie zwischen Dom und Rhein gelegen befindet sich im Keller die Philharmonie mit 2000 Besucherplätzen.

Oper Köln

Die Oper KölnOper Köln in der Enzyklopädie WikipediaOper Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOper Köln (Q869662) in der Datenbank Wikidata wird seit Juni 2012 und noch bis mindestens Herbst 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren saniert. Die neue Hauptspielstätte war von 2012 bis 2015 die »Oper am Dom«, dem Musicaldome. Seit 2015 ist das Staatenhaus am Rheinpark in Deutz Ersatzspielstätte.

Musical Dome

Der 1 Musical DomeMusical Dome in der Enzyklopädie WikipediaMusical Dome im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMusical Dome (Q1954950) in der Datenbank Wikidata ist eine ursprünglich provisorisch errichtete Spielstätte für Musicals neben dem Hauptbahnhof direkt am Rhein. Von 2012 bis 2015 diente er auch als Ersatzspielstätte der Oper Köln. Das runde blaue Polyesterdach ist besonders des Nachts von der Deutzer Rheinseite ein leuchtender Punkt am Rheinufer.

Parks, Gärten und Naherholungsgebiete

Einer der größten Parks in Köln, der 25 RheinparkRheinpark in der Enzyklopädie WikipediaRheinpark im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRheinpark (Q879411) in der Datenbank Wikidata liegt rechtsrheinisch nördlich direkt im Anschluss der Messe. Dieser Park ist auch über eine Seilbahn über den Rhein erreichbar, die von Zoo und Flora aus startet. Sehr sehenswert ist auch die Flora, der Botanische Garten von Köln.

Rheinufer

Das Altstadt-Rheinufer (linksrheinisch), auch als Rheingarten bezeichnet, ist seit der Untertunnelung der Rheinuferstraße eine beliebte Flaniermeile. Die Verlängerung über den Rheinauhafen bis zur Südbrücke wurde 2010 fertiggestellt. Auch nach Norden besteht ein schöner Fuß- und Radweg direkt am Rheinufer.

Das Deutzer Ufer (rechtsrheinisch) zwischen der Eisenbahnbrücke und der Deutzer Brücke wurde von 2013 bis 2015 zu einem treppenartigen Promenadenufer umgebaut. Dabei wurden auch Reste des ehemaligen Römerkastells Divitia ausgegraben.

Rheinpark

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Image:Köln Rheinpark 026-028 1b-fv.jpg
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Rheinpark im April und Rheinseilbahn
  • Parkanlage − das ehemalige Bundesgartenschaugelände nördlich der Deutzer Brücke zwischen Rhein und Messe wird von den Kölnern gerne zur Naherholung genutzt. Man findet hier weitläufige Wiesenflächen zum Picknicken sowie einen großen Kinderspielplatz. Auch eine kleine Parkeisenbahn verkehrt in der Anlage, Fahrpreis für den Rundkurs: 3,50 €. Im April stehen die Bäume in voller Blütenpracht.
    • Der Tanzbrunnen – ist ein Kultur- und Freizeitpark mit Open-Air-Bühne zwischen Messe und Rheinpark. Auf dem weitläufigen Areal locken in der Sommersaison verschiedene Märkte wie der Fischmarkt oder Blumen- und Gartenmarkt. • Veranstaltungskalender
    • Rheinterrassen − Ausflugsrestaurant über dem Zugang zum Rheinpark.
  • Rheinboulevard − Rheinpromenade zwischen Rheinpark und Pollerwiesen. Sie wurde von Herbst 2013 bis Sommer 2015 neu gestaltet und erhielt eine große Wassertreppe zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
  • Rheinseilbahn: Deutschlands älteste Seilbahn, die über einen Fluss führt, wurde in den 1950er Jahren erbaut. Sie verbindet Zoo und Flora mit dem rechtsrheinischen Rheinpark. Seit 1966 quert sie die Zoobrücke, die hier ebenfalls den Rhein überquert. Fahrbetrieb von Ende März bis Anfang Nov., täglich von 10 − 17:45 Uhr. Fahrpreis: 4,50 €, hin u. zurück: 6,50, Kinder: 2,50 € / 3,70 €.

Flora

Flora Eingang und Veranstaltungshaus Flora (2010)
Das Florahaus nach dem Umbau (2011 - 2014) im Jahr 2015
  • 26  Botanischer Garten Köln, neben dem Zoo (Anfahrt: Stadtbahn „Zoo/Flora“). Botanischer Garten Köln in der Enzyklopädie WikipediaBotanischer Garten Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBotanischer Garten Köln (Q320082) in der Datenbank Wikidata.Ein Spaziergang ist unbedingt empfehlenswert. Heute werden hier 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen im Freiland und Gewächshäusern kultiviert. Zwischen 2011 und 2014 wurde das Veranstaltungsshaus der Flora (ebenfalls Flora genannt) generalsaniert. Das Haus hat wieder das ursprüngliche Kuppeldach erhalten und wurde im Juni 2014 wiedereröffnet. Die Gewächshäuser (Ausnahme: Subtropenhaus) werden von 2018 bis 2022 saniert und können deshalb zur Zeit nicht besucht werden.Geöffnet: Garten: 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit, Gewächshäuser: von Oktober bis März 10–16 Uhr, von April bis September 10–18 Uhr. Vom 24. Jan. bis zum 21. April 2014 läuft die jährliche Kamelienausstellung im und um das Subtropenhaus.Preis: Der Eintritt in die Flora ist frei.

Weitere Parks und Gärten

Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen
  • Im Süden und Westen der Stadt zwischen Militärringstraße und Autobahn A4 liegt der lange Äußere Grüngürtel der zu ausgedehnten Spaziergängen oder auch Waldläufen einlädt. Nördlich des Stadtteils Bocklemünd gibt es eine Fortsetzung bis zur Neusser Landstraße, die aber leider durch eine Autobahn, eine Eisenbahnstrecke und eine Kaserne unterbrochen wird. Abgesehen von den ausgedehnten Grünflächen ist der Äußere Grüngürtel auch attraktiv wegen des im Südwesten gelegenen Decksteiner Weihers mit dem Café-Restaurant „Haus am See” an seinen Ufern.
  • Der Innere Grüngürtel befindet sich am Rand der Neustadt und führt mit einigen Unterbrechungen halbkreisförmig um die Innenstadt, parallel zur Inneren Kanalstraße, bzw. Universitätsstraße. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten. Der nördliche Abschnitt beginnt am Rheinufer neben der Zoobrücke mit dem Skulpturengarten und führt bis zu den Eisenbahnbrücken an der Escher Straße. Der südliche Abschnitt beginnt hinter den Gleisanlagen am Herkulesberg - einem Berg aus dem Trümmerschutt des 2. Weltkriegs - und führt dann am Aachener Weiher und dem Universitätshauptgebäude vorbei bis zur Luxemburger Straße. Eine weitere Verlängerung Richtung Rheinufer ist in Planung.
  • Südlich der Autobahn A4 in Rodenkirchen liegen der kostenlose "Forstbotanische Garten" mit seinen fremdländischen Bäumen, der "Friedenswald" und der Finkens Garten, Linien 16 und 17, (H) Rodenkirchen.
  • Der Stadtwald in Lindenthal zwischen Aachener Straße und Dürener Straße beheimatet einen kleinen Tierpark. (Linie 1, (H) Clarenbachstift, Linien 7, 13, 136, (H) Dürener Straße/Gürtel, Linien 7 und 136, (H) Brahmsstraße) Über eine Fußgängerbrücke geht der Stadtwald über in den Äußeren Grüngürtel. Dort gibt es auch einen kleinen See, den Adenauerweiher.
  • Japanischer Garten an der Stadtgrenze zu Leverkusen
  • Der älteste Kölner Park ist der Stadtgarten an der Venloer Straße (U-Bahnhof Hans-Böckler-Platz, Linie 3,4,5). Er ist zwar nicht sehr groß, aber mit vielen alten Bäumen und einer Kneipe mit Biergarten ausgestattet. In dieser Kneipe finden zahlreiche Konzerte statt, musikalischer Schwerpunkt ist Jazz in allen Varianten. Über eine Brücke kann man vom Stadtgarten in den erst vor wenigen Jahren angepflanzten Mediapark gehen, eine weitere Brücke führt von dort in den Inneren Grüngürtel (s.o.).
  • Am meisten los ist im Volksgarten, einem mittelgroßen Park in der Südstadt (Linie 12, Haltestelle Eifelplatz). Hier trifft sich bei schönem Wetter alles vom Kleinkind bis zum Rentner, einen Tretbootverleih auf dem kleinen Weiher und einen Biergarten gibt es auch.
  • Nicht unbedingt zu den Parks gehörig, aber trotzdem für ruhige Spaziergänge unter alten Bäumen geeignet, sind die großen Kölner Friedhöfe. Vor allem der Melatenfriedhof, der Nord- und Südfriedhof bieten sich an. Auf dem Melatenfriedhof kann man auch viele alte Grabdenkmäler bewundern, viele prominente Kölner sind dort und auf dem Südfriedhof bestattet.
  • Im rechtsrheinischen Köln gibt es außer dem Rheinpark nicht viele Parkanlagen. Jedoch kann man fast das gesamte rechte Kölner Rheinufer entlangwandern (Fahrrad geht auch) und trifft dabei immer wieder auf kleinere Grünflächen.
  • Dafür gibt es etwas weiter außerhalb im rechtsrheinischen einige ausgedehntere Waldgebiete. Am bekanntesten ist der Königsforst (Stadtbahn Linie 9 bis Endstation Königsforst). Hier kann man stundenlang durch den Wald gehen. Damit man sich nicht verläuft, sind viele Wanderwege unterschiedlicher Länge markiert. Südlich anschließend ist die Wahner Heide, die z.T. Naturschutzgebiet ist. Diese reicht bis zur Nachbarstadt Troisdorf. (Linie 9 bis (H) Königsforst, dann Linie 423 bis (H) Gut Leidenhausen, Linie 161 bis (H) Grengel Mauspfad oder S12 / S19 bis (H) Troisdorf, dann Linie 506 bis (H) Wahner Heide / Fliegenberg, Jägerhof oder Altenrath.) Leider kann es in beiden Gebieten laut werden, da der Flughafen direkt nebenan liegt. Auch im Nordosten der Stadt, zwischen dem Kölner Stadtteil Dünnwald, dem Bergisch-Gladbacher Stadtteil Schildgen und dem Leverkusener Stadtteil Schlebusch gibt es ein größeres Waldgebiet, das aber touristisch nicht so erschlossen ist wie der Königsforst (Stadtbahn Linie 4 bis Odenthaler Straße oder S-Bahn S 11 bis Köln-Dellbrück).

Zoo

27  Kölner Zoo (Linie 18, Haltestelle: Zoo/ Flora), Riehler Straße 173. Tel.: 49 (0)221 567 99 100, E-Mail: . Kölner Zoo in der Enzyklopädie WikipediaKölner Zoo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Zoo (Q529586) in der Datenbank WikidataKölner Zoo auf FacebookKölner Zoo auf InstagramKölner Zoo auf TwitterKölner Zoo auf YouTube.1860 gegründet, drittältester zoologische Garten in Deutschland. Er wurde noch 2004 zum schönsten Zoo Deutschlands gekürt.

  • Besonders erwähnenswert: − Das URWALDHAUS für Menschenaffen (1985)(das Einzige seiner Art in Deutschland) - Zwei Anlagen für Großkatzen("Der REGENWALD") − Ein den Urwäldern Südostasiens gewidmetes TROPEN und VOGELHAUS - ELEFANTEN Park (größter seiner Art in Europa)- HIPPODROM (Flusspferde, Nilkrokodile, Antilopen).
  • Mit dem Clemenshof befindet sich auch eine Abteilung für seltene Haustierrassen im Kölner Zoo
  • Besondere Veranstaltungen des Kölners Zoos : Lange Zoo-Nacht-Zelten im Zoo- Nachtführungen im Sommer

Verschiedenes

  • Colonius – Der Kölner Fernmeldeturm im Westen der Stadt ist seit 1992 nicht mehr für Besucher zugänglich. Es findet sich kein Pächter für das Drehrestaurant im Turm. Der 1981 eröffnete Turm ist mit 266 m das höchste Bauwerk der Stadt.
  • Köln ist darüber hinaus auch Standort für zahlreiche Kunst-Galerien, wie z.B. Galerie Karsten Greve, Galerie Thomas Zander.

Aktivitäten

Stadtführungen

Finger weg von den teuren, geführten Stadt-Touren! Alles was man zu sehen bekommt, kann zumeist auch kostenlos besucht werden (wenn man irgendwie Eintritt zahlen muss, muss man den bei einer geführten Tour zusätzlich auch bezahlen!). Man passe auf, dass man nicht 20 Euro dafür bezahle, jemand eine Stunde auf der Domplatte mit Fakten über den Dom zuplaudert, die man im Inneren auch selber nachlesen kann! Bei den Stadtführern muss man sehr auf Aktualität achten. Man sollte die Touristeninformation direkt am Fuße der Domplatte besuchen. Dort gibt es einige kostenlose, neue und interessante Stadtführer. Haltestelle: Dom/ Hauptbahnhof.

Segway Tour Köln (Seg Tour GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel: 49 221 27260597, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Köln mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine historische zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Cherrytours Köln - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel.: 49 221 27747031 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten, für interessierte die nicht nur zur Domplatte Informationen wünschen. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa

Eine neue Alternative für lesefaule Individualisten: Einen akustischen Stadtführer durch Köln kann man auf den eigenen mp3-Player oder iPod herunterladen und losmarschieren. Ein anderer Audio-City Guide im MP3-Format zum Herunterladen ist der sogenannte "Stadtführer zum Hören", den es auch in englischer Sprache gibt.

Kölsches Feeling

Für das Kölsche Feeling sorgen die urigen und gemütlichen Kneipen rund um den Alter Markt und Heumarkt oder die großen Brauhäuser in der ganzen Altstadt. Dort wird Kölsch, das berühmte Kölner Bier, ausgeschenkt und rheinische, meist deftige Spezialitäten serviert (siehe auch Abschnitte Küche bzw. Nachtleben).

Karneval

  • Karnevalsauftakt am 11.11 um 11 Uhr 11 auf dem Heumarkt und in der Altstadt;
Die Veranstaltung auf dem Heumarkt mit den großen Stars der Kölner Karnevalsmusik beginnt ab 10 Uhr und ist meist bereits kurze Zeit später mit bis zu 70.000 Besuchern völlig überfüllt, sodass der ganze Platz von der Polizei abgeriegelt wird. Die Sanitäranlagen (insbesondere für Damen) sind dementsprechend hoffnungslos überlastet. Das offizielle Programm endet am späten Nachmittag, in der Altstadt wird aber weitergefeiert. Das Fernsehen / WDR überträgt live.
  • Weiberfastnacht am Donnerstag, 24. Februar 2022 – Auftakt des Kölner Straßenkarnevals mit der Schlüsselübergabe der Stadt an den Prinzen des Dreigestirns. In ganz Köln wird bis tief in die Nachtstunden auf den Straßen, in den Kneipen und Büros gefeiert. Zudem sollten sich an diesem Tag Krawattenträger vor Frauen mit Scheren in Acht nehmen. Die Geschäfte haben ab Mittag oder ganz geschlossen.
  • Der Geisterzug in Köln am 26. Februar 2022, ab 19 Uhr
  • Schull- und Veedelszöch am Tulpensonntag, den 27. Februar 2022 in der Innenstadt
  • Rosenmontagszug am Montag, 28. Februar 2022
  • Nubbelverbrennung am Veilchendienstag (1. März 2022) – Vor vielen Kölner Kneipen wird der Nubbel verbrannt. Die Strohpuppe muss als Sündenbock für alle während der Karnevalszeit begangenen Verfehlungen herhalten. In sämtlichen Kölner Veedeln muss der Nubbel büßen.
Kölner Lichter

Kölner Lichter

Jährlich findet im Juli die Musik- und Feuerwerksveranstaltung Kölner Lichter statt.Die nächsten Termine: 18. Juli 2020 (fällt wegen Corona aus), 10. Juli 2021, 09. Juli 2022, 15. Juli 2023

Weihnachtsmärkte

  • Weihnachtsmarkt am Kölner Dom auf dem Roncalli Platz, über 100 kostenfreie Bühnenveranstaltungen unter dem Lichterzelt · U-Bahnhof: „Dom/Hbf.“.
  • Weihnachtmarkt Kölner Altstadt auf dem Alter Markt und Heumarkt · U-Bahnhöfe: „Rathaus“ und „Heumarkt“.
  • Markt der Engel auf dem Neumarkt · U-Bahnhof: „Neumarkt“.
  • Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz mit der größten Feuerzangenbowle der Welt
  • Nikolausdorf − Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz
  • Weihnachten am Wasser − Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
  • Christmas Avenue − Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt im Stadtgarten, eher etwas kleiner, aber mit relativ gemütlicher Atmosphäre
  • Glühwein im Veedel − Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen

Baden

Wellness

  • 2  Claudius Therme (am Rheinpark an der Rheinseilbahn. Der Bus 150 fährt vom Bahnhof Deutz/Messe zur Therme), Sachsenbergstr. 1. Therme, Sauna, Beauty & Wellness, Physiotherapie, Gastronomie.
  • Die KölnBäder GmbH betreibt 13 Schwimmbäder mit unterschiedlichen Ausstattungen im Kölner Stadtgebiet, mit Eintrittpreisen ab 4 Euro für Erwachsene.

Einkaufen

Supermärkte haben häufig Montag bis Samstag von 8 bis 20 oder 22 Uhr geöffnet, in Einzelfällen auch länger.

Eine Kölner Besonderheit – die es vergleichbar in Deutschland eigentlich nur noch im Ruhrgebiet gibt – sind die Kioske ("Büdchen" genannt). Ein solcher Kiosk ist fast überall in Köln innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen und bietet neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken meist auch das Wichtigste für den alltäglichen Bedarf (Hygieneartikel, kleine Auswahl an Lebensmitteln). Das Besondere ist, dass die Kioske in der Regel auch noch weit nach 20 Uhr geöffnet haben. In den Ausgeh-Vierteln auch bis tief in die Nacht.

Zum Shoppen kann man sich auf die Schildergasse und Hohe Straße (Haltestellen: Dom/ Hauptbahnhof, Neumarkt, Heumarkt) begeben, falls man nach Filialen der großen Ketten sucht. Die Ehrenstraße und Breite Straße (Haltestellen: Neumarkt, Appellhofplatz) bieten eher kleinere Läden und alternative Einkaufsmöglichkeiten.

Auf der rechten Rheinseite bietet sich die Deutzer Freiheit zum Einkaufen an, (H) Deutzer Freiheit (Stadtbahnlinien 1, 7 und 9) oder (H) Bf. Deutz / Messe bzw. (H) Bf. Deutz / LanxessArena (Regionalexpress- und Regionalbahnlinien, alle S-Bahn-Linien, die Stadtbahnlinien 1, 3, 4 und 9 sowie einige Buslinien)

Küche

Meist bekommt man als Ortsunkundiger den Ratschlag, in die Altstadt zu gehen. In der Tat sind viele Bereiche der Altstadt vom Autoverkehr befreit und es reihen sich zahlreiche traditionelle und internationale Gastwirtschaften bzw. Kneipen und Restaurants aneinander. Hier bekommt man nicht nur internationale Speisen und Getränke, sondern auch die kölschen kulinarischen Spezialitäten und natürlich das "Kölsch".

Vielen Kölnern ist die Altstadt entweder zu teuer oder touristisch zu überlaufen. Man weicht da lieber auf die Ausgehmeilen z.B. entlang der Ringe aus.

  • Brauhäuser mit Biergarten und Restaurants findet man im Unterartikel/Innenstadt-->hier aufgelistet.

Rheinische Spezialitäten

Himmel un Ääd
  • Himmel un Ääd - gebratene Blutwurst mit Kartoffelbrei und Äpfeln
  • Halve Hahn - Dicke Scheibe mittelalter Gouda auf einem Roggenbrötchen Röggelchen mit Zwiebeln und Senf - met Öllich un Mostard
  • Kölscher Kaviar - Blutwurst mit Zwiebeln, Flönz ist der Name der Blutwurst
  • Rievkooche - eine typisch rheinische Kartoffelspezialität.
  • Hämchen met suure Kappes - Eisbein mit Sauerkraut
  • Ein Krüstchen steht eigentlich für eine Brotkante, ist aber auch der Ausdruck für ein Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot mit einem Spiegelei überbacken. Es kann aber auch eine kleine Portion Gulasch mit Röggelchen als Krüstchen warm oder Krüstchen Gulasch gemeint sein.
  • Ädäppelszupp - Kartoffelsuppe
  • Suurbroode oder Soorbrode - Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen, Klößen und Apfelkompott.
Ständige Vertretung am Fischmarkt, Ecke Frankenwerft

Restaurants

gehoben

  • 1  Moissonier (2 Sterne, französischer Bistro-Stil, kleines Sternerestaurant mit ca.50 Plätzen. Man sollte reservieren.w: Menchon: Vom "Feinschmecker" zum "Koch des Jahres" gekürt , Video auf der Restaurantseite), Krefelder Str. 25. Preis: z.B. Menu 78€.
  • 2  Himmel un Äd, Kaygasse 2. Tel.: 49(0)221 2008171. 1 Stern, Regionale deutsche gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 15 €. bis 75 €.
  • 3  La Poêle d’Or, Komödienstr. 50. Tel.: 49(0)221 13986777. 1 Stern, französische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 26 € bis 95 €".
  • 4  Taku, Trankgasse 1-5 / Domplatz. Tel.: 49(0)221 2703910. 1 Stern, asiatische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr.Preis: 35 € bis 119 €.
  • 5  Alfredo, Tunisstr. 3. Tel.: 49(0)221 2577380. 1 Stern, italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 15.00 und 18.00 - 23.00 Uhr.Preis: 48 € bis 74 €.
  • La Société, Kyffhäuser Str. 53. Tel.: 49(0)221 232464. 1 Stern, moderne französische Küche.Geöffnet: täglich 18.30 - 23.00 Uhr.Preis: 60 € bis 80 €.
  • Maitre im Landhaus Kuckuck, Olympiaweg 2. Tel.: 49(0)221 485360. 1 Stern, französische Küche.Geöffnet: Mi - So 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 38 € bis 99 €.
  • maiBeck, Am Frankenturm 5. Tel.: 49(0)221 96267300. 1 Stern.Geöffnet: Di - Sa 12:00 - 15:00 und ab 17:30, Sonntags ab 12:00 durchgehend.Preis: Menü: 42€ - Karte: 41€-55€.
  • Poisson - In der Nähe des Neumarkts, das derzeit mit 16 von 20 Punkten im Gault Millau bewertet wird.

Wer sich für das Außerordentliche im kulinarischen Bereich interessiert, kann mit der Stadtbahn Linie 1 Richtung Bensberg zum Schloss Bensberg fahren und sich dort im Restaurant Vendôme auf eine kulinarische Reise begeben. Hier kocht seit 2000 Joachim Wissler, der zu den zehn deutschen Drei-Sterne-Köchen gehört und 2012 von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt worden ist.

Weitere Visitenkarten für Restaurants findet man in den Unterartikeln in denen die Bezirke beschrieben werden.

Nachtleben

Gerade am Abend lohnen sich natürlich auch die oben erwähnten Brauhäuser. Wer allerdings zu den besonders Nachtaktiven gehört, sollte sich nicht vornehmen, den Abend auch dort zu beenden, denn die meisten Brauhäuser schließen vergleichsweise früh.

Alter Wartesaal des Hauptbahnhofs

Günstig

Neben der Altstadt (siehe unten) hat wahrscheinlich das Studentenviertel, das so genannte Kwartier Latäng, am Zülpicher Platz und Barbarossaplatz (Haltestellennamen ebenso) die größte Kneipendichte. Der Kern des Viertels ist zwischen Zülpicher Straße und Luxemburger Straße. Allerdings findet man hier weniger die kölschen klassischen Kneipen, sondern Bars, Cafés, Restaurants, Imbissbuden, Clubs und die eine oder andere Überraschung.Am sinnvollsten ist es, am Wochenende das Viertel zu "erkunden". So findet jeder "sein" Lokal.Das Publikum ist bis ca. 30 Jahre vertreten, aber das Alter spielt keine Rolle. Die Preise sind meist studentengerecht. Besonders günstig sind Cocktails, da sehr viele Bars eine Happy Hour haben, bei einigen dauert diese "Stunde" den ganzen Abend, so dass man auch gute Cocktails oftmals für etwa vier Euro bekommt.

Der Stadtteil Ehrenfeld entwickelt sich langsam zu einem Szeneviertel. Auch hier gibt es Kneipen, Bars, Restaurants und Clubs. Sie konzentrieren sich in Alt-Ehrenfeld.

Die beliebtesten Partys und Konzerte sind z.B. im Luxor, Rose Club (beide Luxemburger Str.), Live Music Hall (Ehrenfeld), GEBÄUDE 9 (Deutz) oder E-Werk (Mülheim) in guter Preislage. Zügig entwickeln sich auch neue Clubs wie Die Werkstatt (Siberschwein-Party) in Ehrenfeld und das Gewölbe am Westbahnhof.

Mittel

Ebenfalls ein bisschen teurer ist es oftmals in der Kölner "Südstadt" (Haltestellen: Chlodwigplatz, Ubierring). Die Südstadt mit ihren Bars und Kneipen gilt im Vergleich zu anderen Vierteln noch immer eher als alternativ – auch wenn man das nicht immer merkt.

Brauhäuser und Kneipen

Brauhaus Früh am Dom

Man findet eine urige Atmosphäre an gescheuerten Holztischen, wird bedient vom Köbes (Jakob, weibliche Köbesse nennen sich Köbinen), der hoffentlich Humor mitbringt, wenn man sich als Köln Unkundiger outet (eine gewisse stachelige Distanziertheit zum Gast ist Einstellungsvoraussetzung ). Ein leeres Kölschglas wird vom Köbes unaufgefordert durch ein volles Glas ersetzt. Wer nichts mehr trinken möchte , muss den Bierdeckel auf das Glas legen. Hilft dies auch nicht, muss man das Gläschen halbvoll stehen lassen. Diese Lokale werden meistens von Gästen jenseits der Dreißig besucht.

Unterkunft

Günstig

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten neben dem neu gebauten Jugendgästehaus in Deutz in der Siegesstr. 5 (Haltestelle: Messe/Deutz), der Jugendherberge Köln-Pathpoint in der Allerheiligenstraße 15 nördlich des Hauptbahnhofs und der vergleichsweise abseits gelegenen Jugendherberge Köln-Riehl in der Riehler Aue am Rein (Haltestelle: Boltensternstr.), die Backpacker-Hostels Station in Bahnhofsnähe und Blacksheep-Hostel direkt im Kwartier Lateng und im belgischen Viertel das "Hostel für besondere Wohnerlebnisse", Hišni prijatelji (Postelja v skupni spalnici od 21,50 €). Centralno nahaja na Kölnskem obroču, Penzion Otto kot nočitev (soba 25 - 65 €).

srednje

Če želite na zabavo, obiščite Artisthotel MonteCristo ustaliti. Poleg cenovno ugodnih sob (od 49 evrov) je treba omeniti še pozno odjavo ob 17. uri.

Upscale

Hoteli so tukaj z ustreznim ambientom Hotel Katedrala, Excelsior Hotel Ernst, Hotel v vodnem stolpu, Hilton Köln, Hyatt Regency Köln in Pomorski hotel omeniti.

Nočitev z zajtrkom

Če ne želite bivati ​​v hotelu, ima Köln veliko sob za goste in počitniških apartmajev. Zlasti med sejmi so te nastanitve običajno edine nastanitvene enote v Kölnu.

  • Apartma v Kölnu. Poceni apartma v Kölnu.Značilnost: penzion.

Nauči se

Prva kölnska univerza je bila ustanovljena leta 1388, zaradi česar je ena najstarejših univerz v Nemčiji. V srednjem veku so na njem poučevali številni mednarodni znanstveniki, na primer Albertus Magnus, po katerem je današnja univerza poimenovana. Francozi so univerzo zaprli in so jo odprli šele po prvi svetovni vojni. Poleg univerze so v zadnjih desetletjih v Kölnu nastale številne druge univerze.

Univerza v Kölnu - Univerza, ki jo je leta 1919 ponovno ustanovil Konrad Adenauer, je največja univerza v Nemčiji in ponuja široko paleto predmetov s poudarkom na humanističnih in medicinskih predmetih. Nahaja se na jugozahodu Kölna, do njega pa lahko pridete prek železniške postaje Köln-Süd ali postaje Universität Stadtbahn. Jedro univerze je na levi in ​​desni strani Universitätsstrasse. "Študentska pot" vodi od mestnega središča preko univerzitetnega kampusa do univerzitetne klinike, za katero je značilno oddelčno naselje, v Lindenthalu. V poletnem semestru 2005 je bilo skupaj 47.200 študentov, od tega več kot 10% iz tujine. Največji delež ima Filozofska fakulteta z več kot 15.000 študenti, sledi ji Fakulteta za ekonomske in družbene vede s skoraj 9.000 študenti.

Tehniška univerza v Kölnu - Nekdanja univerza uporabnih znanosti se je septembra 2015 preimenovala v tehnično univerzo, pri čemer novo ime opisuje le nekatere tečaje. Poleg različnih tehničnih smeri (npr. Strojništvo, računalništvo, arhitektura) lahko tu preučujemo tudi družbene in ekonomske predmete. TH ima dva središča: eno je v Deutzu, drugo v južnem delu mesta med Chlodwigplatzom in bregovi Rena. Na njem študira približno 24.000 študentov.

Nemška športna univerza - Športno univerzo, ki se nahaja ob območju stadiona v Kölnu-Müngersdorfu, obiskuje skoraj 6000 študentov. Poleg učnih tečajev se tam raziskujejo in poučujejo številna področja športa, kot so metode treninga, športna medicina in dopinške analize.

Univerza za glasbo in ples - S skoraj 1.600 študenti je to največja glasbena šola v Nemčiji. Učijo se skoraj vsi običajni glasbeni inštrumenti, petje in ples. Univerza se nahaja v severnem starem mestnem jedru blizu Eigelsteina in Ebertplatza.

Katoliški kolegij - To je združitev štirih katoliških univerz uporabnih znanosti v Severnem Porenju-Vestfaliji. Sedež podjetja je na največji lokaciji v Kölnu, natančneje v severnem delu mesta blizu ulice Reichenspergerplatz. Na obeh fakultetah za družboslovne in zdravstvene vede je vpisanih približno 3000 študentov.

Umetnostna šola za medije - Ta državna univerza s približno 300 študenti je nastala iz nekdanje Werkkunstschule. V medijskem mestu Köln se ne osredotoča na slikarstvo in kiparstvo, temveč na medijsko umetnost, to je film, video, zvočno umetnost in fotografijo.

Poleg zgoraj omenjenih univerz obstaja tudi nekaj zasebnih univerz, katerih tečaji so večinoma na področju ekonomije ali medijev.

Delo

Največji industrijski delodajalci v Kölnu so nedvomno tovarne Ford, ki v Kölnu-Niehlu proizvajajo že od leta 1931. Drugi industrijski poudarek je kolonjski kemični pas. Na severu in jugu mesta - deloma tudi onkraj mestnih meja - je več podjetij v kemični industriji. Sem spadajo znane velike korporacije, kot so Degussa, Shell, Hoechst in Bayer. Skoraj polovica tovarn Bayerja v Leverkusnu se nahaja v mestu Köln, mestne meje kemičnega parka Dormagen pa potekajo tudi čez tovarniške prostore. Kemično podjetje Lanxess, ki je bilo ločeno od skupine Bayer, ima sedež v Kölnu. Druge panoge industrije so v zadnjih nekaj desetletjih večinoma izginile: Nekdaj pomemben proizvajalec motorjev Deutz AG - navsezadnje izumitelj bencinskega motorja - se je v zadnjih nekaj desetletjih precej skrčil in nekoč velikih proizvajalcev kablov skoraj ni več. Tudi v Kölnu niso več zgrajene železnice, žičnice in svetilniške luči.

Največji institucionalni delodajalec z več kot 6.500 zaposlenimi je Klinična univerza v Kölnu. Tudi druge univerze ponujajo številna delovna mesta v poučevanju, raziskovanju in administraciji. WDR je največja evropska izdajatelj televizijskih programov in ima svojo glavno stavbo v središču mesta. Drug gradnik medijskega mesta Köln je največja nemška zasebna radiotelevizija RTL. Deutschlandradio ima kot zvezna izdajatelja televizijskih programov tudi sedež v Kölnu. Drugi zasebni izdajatelji televizijskih programov s sedežem v Kölnu so VOX, NTV in Terranova ter seveda različna podjetja, ki svoje delo opravljajo okoli mednarodnega televizijskega centra v Kölnu. Med mediji spada tudi tiskovna skupina DuMont-Schauberg, ki ne objavlja le vseh kölnskih dnevnih časopisov, ampak je prevzela tudi druge časopise.

Drug poudarek v svetu dela je zavarovalništvo z originalnima kölnskim zavarovalnicama Agrippina in Colonia, ki pa danes sodita v mednarodni zavarovalniški skupini Züricher Group in Axa. Po Münchnu je Köln druga velesila v državi s približno 60 glavnimi upravnimi uradi, ki jih vodijo Gerling, DKV in Gothaer. Vsak dvanajsti zaposleni v zavarovalništvu v Nemčiji dela v Kölnu. Deutsche Lufthansa AG je edino podjetje DAX s sedežem v Kölnu in tam zaposluje več tisoč ljudi (vključno s hčerinskimi družbami), drugi pomembni delodajalci pa so javne uprave in sodišča. Poleg mestne uprave je v Kölnu dom Zveznega upravnega urada, okrožne vlade in sedež deželnega sveta Porenja.

varnost

Organizirane tatvine predstavljajo velik varnostni problem v mestu na Renu. V Kölnu je vsako leto 12.000 kaznivih dejanj, kar je 5000 več kot leta 2007.

V nasprotnem primeru se varnostna navodila (v polnih tramvajih, na postajališčih in na glavni železniški postaji; žeparji) ne razlikujejo od drugih nemških mest. Kljub temu je treba biti vedno nekoliko pazljiv.

V času karnevala je potrebna posebna previdnost (peta sezona) ko norci (Draži) zasedajo ulice in pube. Potem gre za veliko alkohola in na žalost tudi za eno ali drugo agresijo.

zdravje

Wellness in sprostitev lahko najdete v Klavdijske terme, Mauritius-Therme, povsem nov Neptunbad in javna kopališča Agrippabad in Müngersdorfer Stadion. Zeleni pas okoli Kölna ponuja urejene steze za tek.

Köln ima številne klinike različnih velikosti, ki pokrivajo celotno mestno območje. Na voljo so stalni strokovnjaki z vseh specializiranih področij z nujno medicinsko pomočjo in lekarne z nočno službo.

Praktični nasvet

Turistične informacije

novice

Na radiu

  • Javna služba: WDR 2 (frekvenca 100,4 ali 98,6), na uro; Prometne novice čez dan vsake pol ure, sicer pa vsako uro
  • Zasebno: Radio Köln (frekvenca 107.1), vsake pol ure čez dan, sicer vsako uro, prometna poročila in novice

Na TV

  • Javno pravo: WDR: Trenutna ura (celotno Severno Porenje-Vestfalija) 18.45 po lokalnem času iz Kölna (Köln in okolica) 19.30 Lokalni čas iz Kölna lahko prejmete samo v Kölnu in okolici.

Cerkvene službe

Svete maše v katoliških cerkvah v bližini glavne železniške postaje:

  • Dom, Domkloster 3 (ob glavni železniški postaji). Kölnska katedrala Ned: 7:00, 8:00, 9:00, 10:00, 12:00, 17:00, 18:30; Ponedeljek-sobota: 6.30, 7.15, 8.00, 9.00, 18.30
  • Sveti Andrej, Komödienstr. 8. Sveti Andrej Ned: 9:00, 11:00, 18:00 Od ponedeljka do petka: 12.05; Sa: 9:00, 17:00
  • Sveta Marija vnebovzeta, Marzellenstr. 26. Sveta Marija vnebovzeta Sonce: 11:00; Sreda, čet: 10.30; Sa: 17:00, 18:30
  • Minoritska cerkev, Kolpingplatz 5. Ned: 9:00, 11:00, 16:00; Torek-petek: 9:00

Glavna evangeličanska cerkev v Kölnu je cerkev sv Antoniterkirche na Schildergasse. Cerkvene službe Nedelja 10:00 in 18:00. Od ponedeljka do petka je ob 18:00 10-minutna molitev. Ob cerkvi je informacijska točka, ki zagotavlja informacije o protestantskih cerkvah in ustanovah na širšem območju Kölna (delovni čas: ponedeljek - sobota 12:00 - 16:00).

razno

Vsa štiri nemška omrežja mobilnih telefonov so zlahka dostopna tudi v Kölnu v podzemni železnici. Obstajajo internetne kavarne, v katerih je običajno več dejavnosti - najverjetneje v zgoraj opisanih okrožjih nočnega življenja.

Območja žarišč na odprtem zemljevidu ulic (spletno mesto mesta Köln)

potovanja

Na splošno

V roku ene ure z javnostjo. Prevozna sredstva - Če ne želite potovati daleč, lahko v 20-30 minutah pridete do sosednjih mest Dusseldorf, Wuppertal ali Bonn dosega in tudi po Aachen je le približno 50 minut. Če imate raje podeželje, ga lahko najdete z Dolina srednjega Porenja, Eifel, Siebengebirge ali celo to Bergisches Land Rekreacijska območja tik pred vrati Kölna. Obsežen gozd Königsforst in Wahner Heide na jugovzhodu mesta sta še bližje. Poleti obstajajo številna plavalna jezera, vključno s Fühlinger See na severu Kölna.

  • Je tudi čudovito kopališko jezero Bleibtreusee v Brühlu - nekdanji rekultivirani rudnik lignita na odprtem - ki poleti omogoča brezplačno kopanje (približno kilometer hoje). Tu je tudi objekt za vodne smuči. (Naslov (s parkiriščem): Bleibtreuseeweg, prihod z avtobusom in vlakom: linija 18 do (H) Hürth-Hermülheim, nato linija 979 (smer Erftstadt, Zülpich) do (H) Heide Abzw. Ali linija 18 do (H) Brühl Mitte , nato bodisi proga 990 (proti Erftstadtu) do (H) Freiheitsstraße, proge 701 ali 702 do (H) Heide Schule) ali proga SB 93 (proti Kerpenu) do (H) Freiheitsstraße. Druga možnost je RE 5, RB 26, RB 48 do postaje Brühl, nato proga SB 91 (smer Dormagen) do (H) Freiheitsstraße. (Vstopnice iz Kölna: raven cen 2b)

Izleti po okolici

  • Koenigswinter - Izlet, ki je zanimiv tudi za otroke: z vlakom (RE 8 & RB 27) se odpeljite do Königswinterja, nato se peš ali z zobniškim vlakom "povzpnite" na Drachenfelove. Na vrhu je dober razgled do Kölna, ruševin gradu Drachenfels, za lačne pa tudi kavarno / restavracijo. Potem lahko izbirate med tremi možnostmi:
    1. možnost: Z Drachenfelsbahnom do postaje "Schloss Drachenburg" sta tam "Drachenhöhle" in živalski vrt za plazilce (odpiralni čas: 15.03 - 1.11.). Nato na dolinsko postajo.
    2. možnost: Z Drachenfelsbahnom do dolinske postaje, nato do akvarija Sea-Life. Otroški bazen za stingray ali stekleni tunel v bazenu bi lahko bil zanimiv.
Če imate s seboj malo več časa, lahko poleti med Kölnom in Königswinterjem uporabljate tudi ladje Cologne-Düsseldorfer Rheinschiffahrt v eni ali obeh smereh. Upoštevati pa je treba, da bregovi Rena med Kölnom in Bonnom niso med najlepšimi odseki reke, ampak so delno zgrajeni z velikimi industrijskimi podjetji. Tisti, ki dajo krajini večjo vrednost, bi morali bolje odpeljati odsek reke med Bonnom in Koblenzom.
Zvezno mesto lahko obiščete tudi iz Königswinterja Bonn obisk (možnost 3) (vrstica 66 od Trajekt Koenigswinter ali s trajektom čez Ren (4,80 EUR, otroci do 6. leta brezplačno), nato linija 612 bis Postaja Bonn Bad Godesberg (RE / RB / U na sredino)).
(Vstopnice iz Kölna: raven cen 4)
  • Razgledi na Köln - V Kölnu je čudovita razgledna točka Bergisch Gladbach-Pesek (Herkenrather Straße), pri kapeli Rochus, na teh koordinatah: 50.987963,7.170691 (linija S 11 do mestne železnice Bergisch Gladbach, nato linije 335 (cilj: Lindlar / Frielingsdorf) ali 453 (cilj: Grünenbäumchen / Oberkülheim) do (H) širina, (vstopnice iz Kölna: raven cen 2b)), pa tudi iz "Kölner Fenster" v Bergisch Gladbach-Oreh.
  • Bonn - Nekdanja prestolnica Zvezne republike Nemčije z odličnimi muzeji, čudovitim starim mestom in študentskim duhom. 10 minut z vlaki na dolge razdalje, 20 minut z regionalnim vlakom in približno 60 minut s tramvajem (karte iz Kölna: raven cen 4)
  • Odprti rudnik lignita v Garzweilerju - Ogled ogromnih jam in bagerjev, ki se uporabljajo. Z vlakom od glavne železniške postaje v 30 minutah Juchen ali Hochneukirch nato hodi po sledite navedenim navodilom (Jüchen: 5 minut, Hochneukirchen: 30 minut).
  • to je malo bližje Odprti rudnik Hambach - z informacijskim centrom : terra nova in pogled na odprto jamo in v njo. Prihod z avtom preko A4 v smeri Aachena, izhod Elsdorf 7b na B477 v smeri Bergheima, nato sledite tablam z avtobusom in vlakom: smer RE 9 / S 12 / S 19 Glavna postaja Aachen, Sindorf ali Düren do Groza, nato avtobus 941 v smeri vožnje Elsdorf do (H) Vaški trg Berrendorf, nato 10-15 minut hoje (Kerpener Straße proti jugu) ali RB 38 bis Bergheim, nato avtobus 950 v smeri vožnje Elsdorf do (H) Vaški trg Berrendorf. Ker so avtobusne povezave lahko v primeru dvoma odstopajoče ali nepravilne tukaj poskrbi.
    Vstopnice iz Kölna: raven cen 4
  • Aggertal jama (Četrtek - nedelja, od 10. do 17. ure, vodeni ogledi od 10. ure zjutraj vsakih 75 minut; vstopnina 4,50 evra, znižano 3,50 evra) v Gummersbach, z vlakom (RB 25) do Gummersbach ali Ründeroth, nato pa avtobus 317 do (H) Aggertalhöhle. (Vstopnice iz Kölna: raven cen 4)
  • Zülpich z muzejem kopalne kulture - med drugim vključuje izkop dobro ohranjenih rimskih term - in nekdanji državni vrtni razstavi 2014 (Vstop 4 €). Prihod z avtom: A1 do izvoza 110 proti B56n (Zuelpich), sledite tablam na kraju, z vlakom: najbolje je uporabiti informacije o voznem redu, Cilj: (H) Frankengraben, Bonner Straße / Zentrum ali Römerbad, približno 1 km od najbližje železniške postaje v Zülpichu, odvisno od povezave lahko prihranite denar (potem potrebujete samo raven cen 4 namesto ravni 5 za vozovnic, je pod ustrezno povezavo navedena ustrezna raven cen).
  • The Stolnica Altenberg je nekdanja samostanska cerkev neobstoječe opatije Altenberg (cistercijanska). Cerkev je bila zgrajena od 1255 do 1379. Samostan je bil v času sekularizacije v 19. stoletju razpuščen in oropan, stavbe so nato sčasoma propadale, vendar so bile pozneje ob podpori pruske države obnovljene do leta 1857 in jih od takrat skupaj uporabljata obe konfesiji. Prihod z avtobusom in vlakom: RE 1, RE 5 ali S 6 do (H) Leverkusen Mitte, nato avtobusna linija 212 v smeri Odenthal do (H) Altenberg // ob vikendih tudi S 11 do Bergisch Gladbach, nato linija 432 neposredno do Altenberga. (Vstopnice iz Kölna: raven cen 3) Prihod z avtomobilom: A1 do izvoza Burscheid (97), nato table za Altenberg ali od Kölna-Mülheima preko Berliner Straße in Odenthaler Straße naprej do Altenberger-Dom-Straße.
  • Bruehl - Gradovi Augustusburg in Falkenlust (Unescova svetovna dediščina) ter zabaviščni park Phantasialand (Vstopnice iz Kölna: raven cen 2b)
  • Opatija Brauweiler - ena največjih romanskih cerkvenih zgradb na Porenju. Navodila: S12 / S 19 do (H) Frechen Königsdorf, nato avtobus 980 (cilj: Sinnersdorf) do (H) Abtei Brauweiler, S 12 / S 19 do Köln-Lövenich ali tramvajska linija 1 do Weiden Zentrum, nato avtobus 949 do ( H) opatija Brauweiler, RE 8 / RB 27 do (H) Pulheim, nato avtobus 980 (cilj: Frechen) do (H) opatija Brauweiler. (Vstopnice iz Kölna: raven cen 2b)

stopiranje proti jugu - Če želite stopirati proti jugu, je primeren distribucijski krog jug - tu se zbira promet za avtobusno postajo in tam je bencinska črpalka. Avtobus 132 z Breslauer Platz / Hbf skozi Chlodwigplatz, izstopite na postaji "Arnoldshöhe" in nato še nekaj korakov v smeri vožnje.

Izleti s kolesom

  • Leverkusen: Bayerjeva rastlina, nekdanja Državna vrtnarska razstava, 13 km med mestnimi središči, ravno
  • Bonn: Zvezno mesto, staro mestno jedro, 33 km med mestnimi središči, večinoma položno, v Bonnu je gričevnato.
  • Bruehl: Phantasialand, 18 km od središča mesta Köln, rahel naklon, na poti nazaj.
  • Erftstadt: Kopalna jezera, 25 km, rahel naklon, na poti nazaj.
  • Dormagen: Samostan Knechtsteden, 22 km, večinoma položno
  • Zons: Dobro ohranjen srednjeveški gradbeni park - še posebej celovito mestno obzidje z mlinskim stolpom, s katerega je zelo lep pregled, 26 km, večinoma ravno

Poglej tudi:

literatura

Spletne povezave

Spletne kamere

Posamezni dokazi

  1. Jürgen Heinen: Plezalni vodnik Hohenzollern Bridge. (PDF 2,1 MB)
Vollständiger ArtikelTo je celoten članek, kakršen si skupnost predstavlja. Vedno pa je treba kaj izboljšati in predvsem posodobiti. Ko imate nove informacije Bodi pogumen ter jih dodajte in posodobite.