Potovanje z vlakom po Nemčiji - Reisen mit dem Zug in Deutschland

Proge IC, EC in ICE v Nemčiji (od leta 2016)

Iz zgodovinskih razlogov večino vlakovnega prometa v Nemčiji opravlja Deutsche Bahn. Druga železniška podjetja najdemo predvsem v regionalnem prometu. To oglašujejo zvezne države.

Medkrajevni prevoz

V nemškem železniškem prometu na dolge razdalje so najpogostejši InterCity Express (ICE), pa tudi InterCity (IC) in EuroCity (ES). Naslednjo večjo skupino sestavljajo vlaki tujih železniških družb, kot sta TGV francoske SNCF in RailJet ÖBB. Edini nemški tekmec v železniškem prometu je Flixtrain.

LED

Najhitrejši in najbolj udoben način potovanja z vlakom je InterCity Express ali na kratko ICE. Vlak, ki je bil po voznem redu uveden leta 1991, povezuje številna mesta z izjemno gladkim vožnjami in klimatizacijo. Občutljivi ljudje bi morali s seboj vzeti pulover tudi poleti, saj zna biti na vlaku precej kul. V 1. razredu, ki ima samo tri sedeže na vrsto, poleg najnovejših dnevnih časopisov (brezplačno) strežejo hrano in pijačo (za doplačilo). Za goste 2. razreda je na sedežu včasih na voljo mobilna storitev s prigrizki in pijačo. Vsi vlaki ICE 1 imajo restavracijo med 1. in 2. razredom. Vsi drugi vlaki ICE imajo vgrajen bistro. Od jeseni 2013 je v vseh vrstah sedežev v vseh vrstah sedežev 230-voltna vtičnica in tako lahko polni baterije številnih naprav, ki jih danes vozijo na potovanjih. Slaba stran ponudbe ICE so zamude, zaradi katerih mora potnik trpeti. Tudi vsi povezovalni vlaki ne čakajo (razen zadnjih vlakov na progi), zato lahko zamudite svoj povezovalni vlak. Zato je priporočljivo, da je število prestopov nizko in tudi čas prenosa vsaj 10 minut (odvisno od postaje prenosa). To možnost lahko določite pri rezervaciji vozovnice. Na več križiščih postaj ICE hkrati čakajo na nasprotni ploščadi, na primer v Dortmundu, Kölnu in Mannheimu.

Najvišji tarifni razred (tarifa A) velja za vlake, pri čemer se celotna pot zaračuna po tej tarifi pri uporabi ICE. Zaradi tega je vožnja nekoliko dražja kot uporaba drugih vrst vlakov. V nasprotju z drugimi vlaki na dolge razdalje koles običajno ni mogoče vzeti s seboj - tu je izjema ICE4, ki ponuja nekaj parkirnih mest, za katera je potrebna rezervacija. Tej težavi se je mogoče izogniti z zložljivim kolesom, ki ga je mogoče zložiti in po možnosti spakirati kot kos prtljage.

Uporaba poti

Vlaki ICE vozijo po svojem osnovnem omrežju vsako uro, na nekaterih progah pa le vsaki dve uri.Vlaki ICE se uporabljajo predvsem tam, kjer lahko dosežejo visoke hitrosti nad 200 km / h. Pot Karlsruhe - Basel bo postopoma razširjena na 250 km / h.

Različni ICE-ji

Obstajajo štiri generacije ICE. Le malo se razlikujejo znotraj in zunaj.

ICE 1
ICE 1 in ICE 2
ICE 1

ICE 1, zasnovan leta 1991 za nove linije, je popoln vlak s 4 osebnimi avtomobili 1. razreda, jedilnico in 7 avtomobili 2. razreda. Vsi sedeži imajo tudi predelke, pri čemer je en končni vagon na začetku in en na koncu vlaka brez potniških sedežev. Dosežejo hitrost do 280 km / h. Uporabljajo se predvsem v prometu sever-jug in do Berlina.

ICE 1 ima jedilnico z restavracijo in bistrojem. To je opazno tudi v zunanjem svetu, ker ima lastno napajanje, jedilnica pa je višja od običajnih vagonov ICE 1. Notranjost vseh ICE 1 je bila obnovljena po 15 letih delovanja. Zaradi pomanjkanja vagonov se je Deutsche Bahn zdaj oddaljil od prvotnih načrtov za umik ICE 1 v začetku leta 2020 in med VDE 8 (visoke hitrosti med Berlinom in Münchnom), več sklopov so bili opremljeni s sistemom ETCS in bodo na tej progi verjetno še nekaj let. Vse pogosteje jih dopolnjuje ICE 4, ki je bil prvotno namenjen nadomestitvi, vendar bodo glede na nepričakovano dober razvoj števila potnikov, zlasti po odprtju VDE 8, verjetno služili kot dodatek.

ICE 2

Pet let mlajši ICE 2 ima končni motor s sedmimi osebnimi avtomobili, zadnji pa je zasnovan kot nadzorni avtomobil in tako vlak lahko vleče in potiska. Dve enoti sta običajno povezani, vendar sta v Hammu ali Hannovru "krilati" in vsaka enota nadaljuje drugačno pot. Vlaki se uporabljajo v glavnem med Berlinom in Porenjem ter med Münchnom in Hamburgom / Bremenom. Vlaki imajo zračno vzmetenje in so bistveno lažji od ICE 1.

Vsi vlaki so bili prenovljeni od septembra 2013. Tako kot v ICE 1 je tudi ob restavraciji na krovu bistro. Vsi sedeži so z izjemo otroškega predela v velikih sobah.

Poleg oznake serije na pogonskem koncu (402 namesto 401) se ICE 2 vizualno razlikuje od ICE 1 predvsem pri pogledu na restavracijo na krovu, ki ima na ICE 1 višjo raven strehe kot sosednji avtomobili. če gledamo od zunaj.

ICE 3
LED 3
LED 3

ICE 3 nima močnih avtomobilov, pogoni so razdeljeni na vsak drugi avtomobil. Tako nobena os vlaka ne sme prepeljati več kot 17 ton. To je bil predpogoj za potovanje na hitrih linijah v mednarodnem prometu. Z močjo motorja 8.000 kW in tremi zavornimi sistemi na enoto vlaka z 8 vagoni v 4-odstotnem naklonu je vlak odobren za hitrost 330 km / h. 300 km / h je dovoljeno voziti samo na novih progah Köln - Frankfurt, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld in Nürnberg - Ingolstadt. Na relaciji Frankfurt-Köln so vsi vlaki ICE ICE, na drugih progah pa le sprinterji. V Franciji ICE 3MF prevozi 320 km / h, do Pariza pa 320 km / h, kot je bilo načrtovano. "Strmo" hitro pot Frankfurt - Köln uporablja le ICE 3.

Prvi in ​​zadnji avto imata tudi sedeže za potnike. Oblika je bila posebej poenostavljena. Večina vlakov ICE 3 nima vgrajene restavracije, ampak samo bistro. V nekaterih bistrojih pa je bilo za ozke mize zgrajenih 16 sedežev. Uporablja se med območjem Ruhr in Porenje-Majna ter naprej do Nürnberga in Münchna. Mednarodna večsistemska različica ICE 3M služi Amsterdamu in Bruslju, francoska različica ICE 3MF vozi od Frankfurta na Majni preko Saarbrückena do Pariza.

Prvi vlaki iz serije 407 (Velaro D) obratujejo od decembra 2013. Deutsche Bahn jih imenuje tudi ICE 3. Skupno je v uporabi 17 enot več razreda 407, tako kot ICE 3MF, jih je treba odobriti tudi za promet v Francijo in Belgijo. Preizkusne vožnje so potekale tudi skozi predor pod Rokavskim prelivom. Prvotno je bila načrtovana neposredna povezava z Londonom, vendar je bila dokončno odpovedana iz ekonomskih in organizacijskih razlogov.

ICE 4

ICE 4 prav tako nima močnih avtomobilov in je v uporabi od decembra 2017. Prvotno je bil namenjen nadomestitvi ICE 1 in kasneje ICE 2. Njegova največja hitrost je 250 km / h. Porabi manj energije in je sestavljen iz 12 izjemno dolgih avtomobilskih delov, tako da ima 20% več sedežev kot ICE 1. ICE 4 je bil zasnovan tako za nadomestitev starih vlakov IC (največja hitrost večinoma 200 km / h) kot prve in druge generacije ICE. V tem času pa železnica prevzema povečano povpraševanje po vozilih in bo verjetno drugič posodobila avtomobila ICE 1 in ICE 2, namesto da bi ju zamenjala z ICE 4. ICE 4 s svojim boljšim pospeševanjem nadomestijo svojo nekoliko nižjo najvišjo hitrost v primerjavi z ICE iz devetdesetih let. ICE 4 je trenutno edini ICE, ki ponuja prevoz s kolesi. V ta namen so sedeži načeloma premični (s prikazom rezervacije na sedežu, ne na oknu), da se po potrebi poveča ali zmanjša število prostorov za kolesa.

ICE-T in ICE-TD
ICE-T in ICE-TD
ICE-TD

To so nagibni vlaki, katerih največja hitrost je "le" 200 km / h (ICE-TD) ali 230 km / h (ICE-T). Zahvaljujoč njihovi tehnologiji nagibanja bi morali na starih odsekih doseči do 30 odstotkov prihranka pri potovanju. Od leta 2008 pa je tehnologija nagibanja do nadaljnjega zaradi težav z osjo izključena. Tako kot ICE 3 tudi vlaki nimajo električnih vozil.

Po udobju so primerljivi z ICE 3 in imajo vgrajen bistro (7-delna ICE-T: restavracija na krovu). Poleg predela za matere in otroke so v 2. razredu le sedeži odprtega tipa. V 1. razredu ICE-T niso le veliki sedeži, temveč tudi sedeži v pol odprtih predelkih. Notranja oprema ICE-T se zdi kakovostna zaradi številnih sten, obloženih z bukovim lesom. Veliki prtljažniki v vhodnem prostoru omogočajo prevzem večjih kosov prtljage v ICE-T. Te pa se skoraj ne uporabljajo, saj so s sedežev komaj vidne. Nekateri ICE-T so naknadno opremljeni s 3 parkirnimi mesti za kolesa, ki jih je treba rezervirati.

Vlak dizelske različice (ICE-TD) je vozil med Nemčijo in Dansko (Hamburg - Kopenhagen in Hamburg - Aarhus) z nagnjeno tehnologijo do oktobra 2017. DB je že večkrat poskušal prodati ICE TD v tujini, vendar iz različnih razlogov ni našel kupca in večina vlakov je bila od takrat zaprta. Za pot, ki jo je prej uporabljal ICE TD, sta elektrifikacija in izgradnja predora in mostne povezave skozi Fehmarnbelt trenutno (2018) predvideni za leta 2020. Dokler ta povezava ne bo pripravljena, za to progo ne bodo nabavili novih nemških dizelskih vlakov, uporabljali pa bodo predvsem danski vozni park. Električni ICE-T vozi med Berlinom in Münchnom, med Wiesbadenom in Dresdnom preko Erfurta in Leipziga ter med Karlsruhejem in Hamburgom preko Darmstadta in Marburga. Zaradi občutljivosti na okvare so bili vlaki med Stuttgartom in Zürichom preusmerjeni na običajne vlake švicarskih zveznih železnic.

WiFi in zabava

V ICE-jih (vendar ne v IC ali EC) obstajata prvi in ​​drugi razred brezplačnega WiFi-ja, vendar z zgornjo mejo podatkov, saj je WiFi na voljo prek celičnega omrežja in je na voljo le omejena pasovna širina. Od aprila 2017 obstaja tudi Zabavni portal v sodelovanju z Maxdome, ki deluje na strežniku ob strani vlaka in zato ne porablja nobenega obsega podatkov in deluje tudi v mrtvih conah.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
IC na glavni postaji v Leipzigu

Vlaki IC se uporabljajo predvsem na progah, ki ne dovoljujejo hitrosti nad 200 km / h, saj tudi avtomobili ne smejo potovati hitreje. Imajo tudi krajše razdalje med postanki in so zato počasnejši od ICE-jev.

Večina avtomobilov je klimatiziranih in so bili izdelani med poznimi šestdesetimi in devetdesetimi leti. Trenerji 1. razreda so v povprečju starejši od trenerjev 2. razreda in v različni meri ponujajo sedeže na prostem in v predelkih. V 2. avtomobilskem razredu se pretežno uporabljajo avtomobili odprtega tipa, na voljo pa so tudi posamezni predelki. Mnogi vlaki imajo vgrajen bistro; nekateri vlaki imajo namesto tega polnopravni jedilnico.

Od leta 2012 je bilo veliko avtomobilov IC, skupaj več kot 700 avtomobilov, posodobljenih. Avtomobili so dobili novo notranjost, podobno ICE, nove sedeže in vtičnice na vsaj vsakem drugem sedežu.

Zaradi pomanjkanja vozil je treba v drugem razredu uporabljati številne neklimatizirane avtomobile, ki so bili v devetdesetih letih izdelani iz vagonov za ekspresne vlake za takratni InterRegio (IR). Imajo predelke in majhne velike sobe. Poleg tega se v drugem razredu še vedno uporablja približno 30 nekdanjih avtomobilov prvega razreda iz poznih šestdesetih in zgodnjih sedemdesetih let. Te niso ali skoraj niso posodobljene (brez vtičnic), so pa klimatizirane in imajo udobno opremo.

Novi dvonadstropni avtomobili IC z največjo hitrostjo 160 km / h so v uporabi od decembra 2015. Konstrukcija ustreza vlakom v regionalnem prometu, vendar so opremljeni nekoliko bolj udobno.

Novi ICE 4 (250 km / h) od leta 2017 dopolnjuje floto ICE. Osvobojeni ICE-T bo na nekaterih progah nadomestil stare IC. Od leta 2023 bodo stare IC zamenjali 17-delni vlaki Talgo (230 km / h). To bodo prvi vlaki za dolge razdalje brez ovir s tlemi višine 76 cm. Prvo poslanstvo bo Berlin-Amsterdam.

Cene vozovnic so nekoliko nižje od cen ICE, cenejše cene varčevanja so enake kot pri ICE. Na nekaj progah (npr. Med Bremenom in Norddeich Mole) se lahko vlaki IC uporabljajo tudi po lokalnih tarifah za prevoz.

V nasprotju z ICE lahko kolesa vzamemo s seboj v skoraj vseh IC; za to je potrebna rezervacija. Prostor za kolesa se nahaja na začetku ali koncu vlaka, če se prevaža kontrolni vagon.

EuroCity (ES)

EuroCity (ES)
EC 6 med Zürichom in Hamburgom vagone zagotavljajo Švicarske zvezne železnice (SBB)

Ta vrsta vlaka je mednarodna različica IC. Mnoge evropske države povezujejo med seboj. Glavne sestave teh vlakov morajo biti sestavljeni iz vsaj 80% klimatiziranih avtomobilov in imeti morajo koncept prehrane na vlaku (vsaj na glavni progi), da lahko dobijo oznako ES. Vendar te zahteve glede sestave vlakov včasih niso izpolnjene. Prvotno zasnovani kot "premium kategorija" in še danes z nekaterimi zahtevami glede kakovosti in točnosti, EC zdaj delujejo večinoma tam, kjer (še vedno) ni hitrega prometa.

Deutsche Bahn sam skoraj ne zagotavlja vagonov v vlakih ES, večino vagonov zagotavljajo železnice drugih evropskih železnic. Različne železnice imajo zelo različen vozni park: medtem ko so vagoni SBB (Švica) izključno vagoni odprtega tipa, so vlaki ES 2. razreda ČD (Češka) sestavljeni izključno iz sodobnih kupejev. Vlaki ES na Dansko vozijo s tridelnimi več enotami danskih državnih železnic. Železnica imenuje švicarski vlak, ki vozi iz Italije do Frankfurta, kot "EuroCity Express", tip vlaka, ki ga v Evropi nihče razen DB ne pozna in ne uporablja, ampak cene izračuna po ICE namesto po cenejši tarifi IC.

Večina evropskih skupnosti dovoli vzeti s seboj kolesa; za to je potrebna rezervacija.

Nočni vlaki

ÖBB Nightjet

Nočni vlak Nightjet iz ÖBB
Predel Couchette v Nightjetu s šestimi ležišči
Spalni predel v Nightjetu s tremi posteljami

The Avstrijske zvezne železnice (ÖBB) delujejo z ÖBB Nightjet (NJ) od leta 2016 so nekatere proge na območju Nemčija / Švica / Avstrija / Italija, v voznem redu Deutsche Bahn so vlaki navedeni tudi kot NightJet (Okrajšava: NJ) vodena. Gre predvsem za povezave od / do Hamburga ali Düsseldorfa do Dunaja ali Innsbrucka. Potem je tu še München - Salzburg - Italija. ÖBB prevzame tudi distribucijo nekaterih "partnerskih vlakov", na primer na progi Hamburg-Praga. Ob spremembi voznega reda leta 2017 je ÖBB napovedal, da bo ponudil nove povezave.

V nočnih vlakih obstajajo potovalne kategorije spalni, ležalni in sedežni vagon (kupe s šestimi sedeži, le 2. razred). Rezervacije so obvezne za vse kategorije potovanja, rezervacija sedečega avtomobila stane štiri evre v domačem nemškem prometu. Za nočne vlake v notranjem nemškem prometu je potrebna vozovnica razreda izdelkov B (tarifa IC / ES); obstaja možnost nakupa stalne posebne vozovnice plus rezervacija ali vozovnice po prožni ceni tarife IC / ES plus rezervacijo. Vstopnice so na voljo v vseh prodajnih kanalih Deutsche Bahn (v potovalnih centrih DB, na stacionarnih avtomatih, v prodajalnah DB, v potovalnih agencijah z licenco DB, kot spletna vozovnica / vstopnica za mobilni telefon ali po telefonskem naročilu prek storitve DB številka).

Vozni park nočnih vlakov je na splošno dober in skoraj vedno je mogoče s seboj vzeti kolesa. Tudi številni nočni vlaki ga imajo Avtotransporter Za prevoz avtomobilov in motornih koles ter večnamenskih predelkov, v katerih je mogoče prevažati kolesa, vozičke, invalidske vozičke in smučarsko opremo.

Euronight (EN)

Kot Euronight, skratka: SL Nočni vlaki, ki jih vozijo različne železniške družbe, ki vozijo iz Nemčije v druge države, v nekaterih primerih pa se lahko uporabljajo tudi za potovanja po Nemčiji. Med drugim obstajajo neposredne povezave z Malmo (Švedska), Salzburg in Beljak (Avstrija), Budimpešta (Madžarska), Zagreb (Hrvaška), Moskva, Minsk (Belorusija) in Pariz. Med njimi jih upravljata Madžarska državna železnica (MÁV) in Ruska državna železnica (RZD).

FlixTrain

FlixTrain, ki ga upravlja FlixMobility GmbH vozi nočni vlak, ki vozi iz Hamburga preko Hannovra in Ljubljane Freiburg v Breisgauu do Loerrach narobe. Obstajajo mesta v spalnih / couchette vagonih, vlak ima jedilnico z bistrojem / restavracijo na vozilu, Flixtrain pa ponuja tudi več vlakov na dan, ki vozijo kot hitri vlaki. Proge Stuttgart-Berlin, Hamburg-Köln in Köln-Berlin so na voljo.

Drugi vlaki na dolge razdalje

Drugi vlaki na dolge razdalje
TGV v Karlsruheju

Vlaki na dolge razdalje, ki se lahko uporabljajo z vozovnicami Deutsche Bahn

  • The Railjet je avstrijska kolegica ICE. Vlaki vozijo od Frankfurt in München nad Salzburg, Linz in Dunaj do Budimpešta. Druga povezava obstaja od Zürich nad innsbruck in Salzburg na Dunaj. Na odprtem načrtu so samo sedeži. Za razliko od preostalega prevoza na dolge razdalje se tu uporabljajo ločena imena razredov: gospodarstvo (= 2. razred), najprej (= 1. razred) in posel (= bolj udobno kot 1. razred).
  • The Nightjet avstrijskih zveznih železnic im Nočni promet vlakov je prevzel storitve CityNightLine, katerega vlake je nazadnje upravljal Deutsche Bahn. Vlaki se lahko uporabljajo tudi za potovanja po Nemčiji, vse kategorije potovanj zahtevajo rezervacije, vozovnice in rezervacije so na voljo tudi prek prodajnih poti Deutsche Bahn.

Vlaki na dolge razdalje, na katerih vozovnice DB ne veljajo

  • The Flixtrain podjetja FlixMobility GmbH je medtem prevzel dva nekdanja konkurenta DB HKX in Locomore ter deluje na njihovih progah Hamburg-Köln, Berlin-Stuttgart in Aachen-Berlin-Leipzig. Vstopnice so na voljo tudi na spletni strani, prav tako tudi avtobusne. Načrti za širitev že obstajajo, vendar mora za razliko od avtobusnih prevozov FlixMobility vnaprej registrirati načrtovane poti in jih nato določeno obdobje dejansko uporabiti, tako da bo hitra širitev (in v nekaterih primerih enako hitra odpoved povezav ) kot pri avtobusnem prometu tudi tu ni pričakovati.

hrana in pijača

Večina vlakov za dolge razdalje Deutsche Bahn ima vgrajeno restavracijo ali bistro. Bistro na krovu ima nekoliko omejeno paleto jedi v primerjavi z restavracijo na krovu, sicer pa se razlikujejo le malo. Kakovost hrane je povprečna in omejena na mikrovalovno ogrevano hrano. Potniki prvega razreda imajo lahko na svojem sedežu vso hrano in pijačo iz restavracije ali bistroja na krovu. V 2. razredu so občasno slabo plačani prodajalci prigrizkov, ki so zaposleni pri tretjih osebah in prodajajo kavo, preste, čokoladice itd.

Poleg restavracije na krovu lahko uživate tudi lastno hrano in pijačo, vendar upoštevajte, da na nekaterih nemških železniških postajah, kot je npr. Glavna postaja v Hannovru in Glavna postaja v Nürnbergu kot tudi v vozilih in postajah S-Bahn Hamburg in na nekaterih lokalnih vlakih, na primer na vlakih Železniško podjetje Metronome splošno Prepoved alkohola velja, v primeru kršitev se zaračuna globa v višini 40 evrov, v primeru ponovitve pa hišna prepoved ali prepoved vožnje.

Stranišča

Vakuumska stranišča so danes vgrajena v skoraj vse vlake. Običajno se nahajajo na enem koncu vagona, na primer v ICE, IC in dvonadstropnih vagonih, pa tudi na drugi točki nekaterih regionalnih vlakov. Običajno jih označuje znak "WC". V nekaterih avtomobilih zaslon prikazuje, ali je stranišče trenutno zasedeno. Stranišča brez ovir je običajno mogoče najti v večnamenskih predelkih ali vhodih brez ovir.

Na žalost so stranišča pogosto motena ali umazana zaradi vedenja drugih potnikov. Še posebej na regionalnih vlakih podnevi pogosto ni čiščenja. Blokade pogosto vodijo do odpovedi in blokade stranišč. To lahko povzroči neprijeten vonj v potniški kabini.

Zlasti v sodobnih vlakih je oprema brez ovir in avtomatizirana. Vrata lahko nato s pritiskom na gumb odprete, zaprete ali zaklenete. Postopek je običajno dovolj počasen, da lahko vsak potnik varno uporablja stranišča. Poskrbite, da morajo biti vrata zaklenjena šele, ko se samodejno zaprejo, da vas ne preseneti nekdo, ki vrata spet odpre od zunaj.

Večina S-Bahnov (razen S-Bahn Hannover in S-Bahn Bremen), primestni vlaki, kot je A-Bahn Hamburg, regionalna lahka železniška vozila, kot sta Saarbahn iz Saarbrückena in Inselbahnena, nimajo stranišč.

Regionalni promet

Tipično avtobusno zavetje na železniški postaji blizu Heidelberga z avtomatom za prodajo vozovnic za samopostrežne storitve. Potnike o zamudah obveščajo s pomikanjem po besedilnih zaslonih in zvočnikih.

Regionalni prevoz oglašujejo in plačujejo zvezne države, zato se kakovost in količina zelo razlikujeta. V regionalnem prometu je veliko različnih železniških podjetij; vse vlake pa lahko uporabljate z vozovnicami prevozniških združenj ali Deutsche Bahna. V primeru prevoznih združenj veljajo združitvene vozovnice večinoma za vse lokalne vlake (do tarifne ali združitvene meje), tramvaje in avtobuse.

Rezervacija sedežev v regionalnem prevozu praviloma ni mogoča. Na posameznih poteh imajo vozniki možnost rezerviranja stalnega sedeža.

V primeru zamud pri medkrajevnih prevozih Deutsche Bahn je treba vedeti, da lokalne železnice pogosto ne čakajo na potnike. Tako se lahko zgodi, da je povezava zgrešena. V zameno vlaki na dolge razdalje ne čakajo na povezavo potnikov z lokalnim prevozom.

Vrste vlakov v regionalnem prometu

Regionalni ekspres na postaji Potsdamer Platz v Berlinu
Parna ozkotirna železnica Besni Roland na opomin

Osnovna ponudba v regionalnem prometu so regionalni vlaki (RB). Na nekaterih progah obstajajo tudi "postajališča za povpraševanje", na katerih se - podobno kot pri tramvaju ali mestnem avtobusu - vlak ustavi šele, ko nekdo dejansko želi vstopiti ali izstopiti. Na strani vlaka so gumbi za zahtevo za ustavitev in o tem dejstvu obvešča (večinoma samodejno) obvestilo.

Poleg običajnih regionalnih vlakov (RB), ki pogosto vozijo do vseh vmesnih postaj, obstajajo pospešeni vlaki na bolj prevoženih poteh, tako imenovani vlaki Regional Express (RE). Zlasti hitri ali čezmejni regionalni vlaki se v nekaterih zveznih državah imenujejo Interregio-Express (IRE). V nekaterih primerih vlaki RE prevzamejo tudi naloge RB na posameznih odsekih in se temu primerno pogosto ustavijo.

Zgoraj navedenim oznakam sledi DB Regio, vendar ga uporabljajo tudi številna druga železniška podjetja. Občasno zasebna železniška podjetja uporabljajo tudi druge vrste vlakov, ki večinoma temeljijo na imenu podjetja, vendar je tu mogoče najti tudi osnovno delitev na "vsa postajališča" in "samo pomembnejša postajališča".

Številne železniške družbe, ki se ukvarjajo z regionalnim prometom, imajo svoj članek.

Nekatere čezmejne proge uporabljajo vlaki iz sosednjih držav. Zlasti v vzhodnonemških zveznih deželah so včasih zelo dolge, medvezne regionalne prometne linije: železniška proga, ki jo vodi vzhodnonemška železnica od Wismarja do Cottbusa, traja dobre 4½ ure in se ustavi na več kot 30 postajah.

Uporaba vagonov v regionalnem prometu

Več enot v regionalnem prometu
Enodelna dizelska enota Erfurter Bahn

Vozila, ki se uporabljajo v regionalnem prevozu, se močno razlikujejo po videzu in opremi. Medtem ko se na nekaterih progah uporabljajo udobno opremljeni vagoni, zlasti regionalni vlaki pogosteje najdejo neprijetne sedeže z zelo malo prostora za noge. Skoraj vedno je mogoče s seboj vzeti kolesa v regionalnem prevozu, zmogljivosti se razlikujejo glede na uporabljeni material vozila. Večina regionalnih vozil je klimatiziranih.

Oprema 1. razreda je precej drugačna: zlasti pri dvonadstropnih vlakih obstajajo območja 1. razreda, ki so bolj ali manj enakovredna prometu na dolge razdalje. Po drugi strani pa so na nekaterih regionalnih vlakih območja 1. razreda, ki se od 2. razreda razlikujejo le po barvi oblazinjenja sedežev. Občasno sploh ni mest za 1. razred.

Več enot

Velik del nemškega regionalnega prometa poteka z enonadstropnimi električnimi ali dizelskimi več enotami. Številne enote nimajo vlakov; namesto tega so v teh več enotah nameščeni avtomati za prodajo vozovnic. Vsi vagoni nimajo stranišča.

Če deluje več več enot, povezanih skupaj, prehod med deli vlaka ni mogoč. Te vlakovne kompozicije pa omogočajo enostavno krilanje vlakov: na primer povezave z velikih postaj do številnih postaj, vključno z manjšimi, je mogoče vzpostaviti brez menjave vlakov.

Vzeti prtljago na več enot je običajno problematično. Običajno so prtljažniki nad posameznimi sedeži. Koles ni mogoče prevažati v vseh več enotah, toda v počitniških regijah so železniška podjetja pripravljena peljati kolesa.

Dvonadstropni avto

Dvonadstropni avto
Dvonadstropna enota ODEG, tukaj na glavni železniški postaji v Berlinu

Za številne vlake Regional Express so značilni gladki dvonadstropni vagoni, ki so za razliko od starejših modelov klimatizirani. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Celoten članekDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).